• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac mini M1 Downgrade auf Big Sur

knalli-peng

Tokyo Rose
Registriert
24.11.08
Beiträge
70
Guten Tag!

Ich habe einen gebrauchten Mac mini M1 erstanden. Es ist Sequoia 15.3 installiert.

Ich möchte den Mac auf Werkseinstellungen zurücksetzen, das heißt, er soll wieder Big Sur bekommen. Mit neueren macOS-Versionen kann ich den Mac nicht gebrauchen.

Über die üblichen Wege habe ich das Zurücksetzen selbst ausprobiert, doch es klappte nicht, weil Big Sur nicht zur Installation angeboten wurde, sondern lediglich Sequoia. Daraufhin habe ich den Apple Support kontaktiert und in einem anstrengenden und langen Chat-Gespräch erfahren, dass ein solcher Downgrade nicht mehr möglich sei.

Anschließend habe ich Apple nachvollziehbarerweise für diese Änderung verflucht und im Netz nach einer Lösung gesucht. Und ich habe auch diverse Hinweise gefunden. Allerdings ergab die langwierige Bastelei (Big-Sur-Install-Datei suchen, herunterladen und auf bootfähigen USB-Stick packen etc.) die Fehlermeldung, dass Big Sur nicht installiert werden kann. In einem anderen Fall wurde die Install-Datei erkannt und gestartet, als ich dann aber im Installations-Vorgang die zwingend notwendige Internetverbindung herstellte, wurde einfach wieder Sequoia installiert. Ich nehme an, dass die ursprüngliche Firmware beim Upgrade auf Sequioa überschrieben wurde und nun kein Downgraden mehr zulässt.

Nachdem ich mich sehr beherrschen musste, den schönen Mac mini nicht vom Balkon zu schmeißen, hier nun meine Frage:

Ist es überhaupt möglich, auf diesem Mac mini M1 mit installiertem Sequoia noch irgendwie auf das ursprüngliche Betriebssystem Big Sur zurückzuwechseln? Und wenn ja, wie? (Link zu einer genauen und funktionierenden Beschreibung würde schon reichen.)

Gruß
Tom
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.345
Ja, da immer nur das aktuelle für den Mac passende OS signed ist, kannst du offiziell keine ältere installieren.

Was eventuell klappen könnte, mit dem OCLP das image downloaden und den Installationsstick erstellen. Dann von den (ohne oclp zu patchen) neustarten und installieren.

Wäre zumindest ein Versuch, ich kann nicht sagen ob es geht. Zumindest wäre es weniger aufwand.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.268
Daraufhin habe ich den Apple Support kontaktiert und in einem anstrengenden und langen Chat-Gespräch erfahren, dass ein solcher Downgrade nicht mehr möglich sei.
Das stimmt nicht. Der Apple-Support erzählt viel Blödsinn, wenn der Tag lang ist.

Allerdings ergab die langwierige Bastelei (Big-Sur-Install-Datei suchen, herunterladen und auf bootfähigen USB-Stick packen etc.) die Fehlermeldung, dass Big Sur nicht installiert werden kann.
Da müsstest Du schon genauer verraten, was Du gemacht hast und wie die Meldung lautet.

Die Installationsdatei muss man nicht suchen, die wird offiziell von Apple angeboten. Das Problem ist, dass zumindest an der Stelle in der Tat kein Downgrade vorgesehen ist. Man muss zum Herunterladen und Auspacken der Datei einen Mac haben, der theoretisch auf Big Sur upgraden könnte. Hast Du einen zweiten Mac oder eine Virtuelle Maschine, wo so etwas machbar wäre?

Wenn ja, ist die Vorgehensweise:
1. Installationspaket herunterladen und auspacken.
2. Über das in der Installations-App befindliche Programm createinstallmedia einen startbaren USB-Stick erstellen.
3. Den betroffenen Mac vom USB-Stick starten, im Festplattendienstprogramm die Anzeige der SSD als Gerät einblenden und die SSD löschen.
4. macOS Big Sur auf der leeren SSD installieren.

Hinweis: Das Löschen der SSD wäre nicht unbedingt nötig. Man kann auch einfach per Mausklick ein neues leeres Volume im APFS-Container hinzufügen und Big Sur dort installieren. Dann hätte man parallel Big Sur und Sequioa auf dem Gerät.

Eine alternative Möglichkeit besteht darin, eine IPSW-Firmware-Datei für macOS 11.6 von Apple herunterzuladen und diese über ein USB-C-Verbindungskabel im DFU-Modus einzuspielen. Dafür braucht man aber auch einen zweiten Mac mit passendem Anschluss, der in der Lage ist, das kostenlose Programm Apple Configurator 2 aus dem App Store zu nutzen.

da immer nur das aktuelle für den Mac passende OS signed ist, kannst du offiziell keine ältere installieren.
Das stimmt nicht. Eine solche Einschränkung gibt es auf dem Mac nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: