helge
Holländischer Prinz
- Registriert
- 17.10.06
- Beiträge
- 1.857
Mich stört es extrem ...
1. weil es nicht nur Kleinigkeiten sind, die seit Java5 verändert wurden,
2. weil auch alle anderen Plattformen darunter leiden, wenn man überall auf Java5 setzen muss, um zu Apple kompatibel zu bleiben
3. weil Java6 seit einer Ewigkeit draußen ist
4. Apple hatte seine Betriebssysteme immer so gepflegt, dass man als Kunde sich keinen Kopf darüber zerbrechen musste, mit was für einem Computer man grad arbeitet. Wo Macintosh draufstand, war auch Macintosh drin.
Das beweist der Übergang zwischen Mac OS 9 und Mac OS X mittels Classic oder der einzigartige Spagat zwischen PPC und Intel mittels der hervorragenden Emulationssoftware Rosetta (von der man quasi nie was gesehen hat).
Heute ist man mit einem PPC bzw. Intel Core Cuo mit aktuellem Leopard nicht mehr auf dem gleichen Stand, wie mit einem Intel Core 2 Duo ... dabei gibt es technisch keinen Grund, warum Java6 nicht auf den alten Maschinen laufen sollte.
Apple will schließlich erst mit Snow Leopard die PPC-Computer (und höchstwahrscheinlich auch die ersten Intel-Macs mit 32 Bit) endgültig ablösen, um endlich die geballte Power aus den neuen 64-bittigen Mehrkern-Prozessoren rauszuholen, ohne auf Kompatibelität zu Altem Rücksicht nehmen zu müssen. Das ist es, was den Mac bereits des öfteren zu den performantesten Vertretern seiner Gattung machte.
Doch soll sich Apple wie angekündigt auch gefälligst bis dahin Zeit lassen ... und wenn Java6 für OSX-PPC und OSX-IA32 auch schlechter abschneiden wird, als Java6 für ISX-IA64, dann von mir aus. Java war von der Ausführungsgeschwindigkeit eh nie der Renner.
1. weil es nicht nur Kleinigkeiten sind, die seit Java5 verändert wurden,
2. weil auch alle anderen Plattformen darunter leiden, wenn man überall auf Java5 setzen muss, um zu Apple kompatibel zu bleiben
3. weil Java6 seit einer Ewigkeit draußen ist
4. Apple hatte seine Betriebssysteme immer so gepflegt, dass man als Kunde sich keinen Kopf darüber zerbrechen musste, mit was für einem Computer man grad arbeitet. Wo Macintosh draufstand, war auch Macintosh drin.
Das beweist der Übergang zwischen Mac OS 9 und Mac OS X mittels Classic oder der einzigartige Spagat zwischen PPC und Intel mittels der hervorragenden Emulationssoftware Rosetta (von der man quasi nie was gesehen hat).
Heute ist man mit einem PPC bzw. Intel Core Cuo mit aktuellem Leopard nicht mehr auf dem gleichen Stand, wie mit einem Intel Core 2 Duo ... dabei gibt es technisch keinen Grund, warum Java6 nicht auf den alten Maschinen laufen sollte.
Apple will schließlich erst mit Snow Leopard die PPC-Computer (und höchstwahrscheinlich auch die ersten Intel-Macs mit 32 Bit) endgültig ablösen, um endlich die geballte Power aus den neuen 64-bittigen Mehrkern-Prozessoren rauszuholen, ohne auf Kompatibelität zu Altem Rücksicht nehmen zu müssen. Das ist es, was den Mac bereits des öfteren zu den performantesten Vertretern seiner Gattung machte.
Doch soll sich Apple wie angekündigt auch gefälligst bis dahin Zeit lassen ... und wenn Java6 für OSX-PPC und OSX-IA32 auch schlechter abschneiden wird, als Java6 für ISX-IA64, dann von mir aus. Java war von der Ausführungsgeschwindigkeit eh nie der Renner.