thrillseeker
Weißer Winterkalvill
- Registriert
- 06.10.04
- Beiträge
- 3.557
sorry...
Ich wollte mit meiner vehementen Verteufelung von Microsoft nicht den Eindruck erwecken, die Computerwelt nur in schwarz und weiß zu sehen. Mit der Idee, ein von der Hardware weitgehend unabhängiges OS auf den Markt zu bringen, hat Microsoft wesentlich zum Siegeszug des PCs beigetragen. Quasi-Standards erschweren die Durchsetzung von Alternativen, erleichtern aber den Austausch von Dateien unter einem Großteil der Nutzer.
Man kann in meinen Beiträgen sicher sehr gut erkennen, dass mich die erzwungene Beschäftigung mit Windows Vista mehr Nerven kostet als einst mein alter VW Käfer, an dem ich in den 90er Jahren auch fast jeden Tag basteln musste, damit er einigermaßen lief. Später bevorzugte ich dann Autos, die sich - oh Wunder! - ganz ohne stundenlange Bastelei und üble Flüche bewegen ließen. Genau wie ein Mac
Dabei möchte ich auf keinen Fall den Eindruck erwecken, anderen Software-Herstellern gegenüber unkritisch zu sein. Apple hat mit Leopard (welches offenbar fast immer Probleme bereitet, wenn es nicht auf der allerneuesten Hardware installiert wird) einen richtig peinlichen Start hingelegt.
Stefan
Q: Wie kann ich unter Vista ein Bluetooth-Telefon hinzufügen?
A: Die Hilfe rät, das Telefon in der Systemsteuerung "Drucker" zu suchen. Ein Telefon. Bei den Druckern. Autsch
Q: Wie bekommt man einen Acer-Computer unter Vista dazu, beim Einstöpseln von Kopfhörern die internen Lautsprecher auszuschalten?
A: Systemsteuerung "Sound" --> Wiedergabegeräte --> Lautsprecher --> deaktivieren. Nun muss man nur noch das Wiedergabeprogramm beenden und neu starten, damit die Änderung auch erkannt wird.
Auf dem Mac (oder einem Kassettenrekorder aus den 70er Jahren) reicht das Einstecken der Kopfhörer. Der Rest geht automatisch. Aber für Windows-Verhältnisse ist das offenbar viel zu einfach.
Ich wollte mit meiner vehementen Verteufelung von Microsoft nicht den Eindruck erwecken, die Computerwelt nur in schwarz und weiß zu sehen. Mit der Idee, ein von der Hardware weitgehend unabhängiges OS auf den Markt zu bringen, hat Microsoft wesentlich zum Siegeszug des PCs beigetragen. Quasi-Standards erschweren die Durchsetzung von Alternativen, erleichtern aber den Austausch von Dateien unter einem Großteil der Nutzer.
Man kann in meinen Beiträgen sicher sehr gut erkennen, dass mich die erzwungene Beschäftigung mit Windows Vista mehr Nerven kostet als einst mein alter VW Käfer, an dem ich in den 90er Jahren auch fast jeden Tag basteln musste, damit er einigermaßen lief. Später bevorzugte ich dann Autos, die sich - oh Wunder! - ganz ohne stundenlange Bastelei und üble Flüche bewegen ließen. Genau wie ein Mac

Dabei möchte ich auf keinen Fall den Eindruck erwecken, anderen Software-Herstellern gegenüber unkritisch zu sein. Apple hat mit Leopard (welches offenbar fast immer Probleme bereitet, wenn es nicht auf der allerneuesten Hardware installiert wird) einen richtig peinlichen Start hingelegt.
Stefan
~~~ Stefans Vista-Tagebuch ~~~
Q: Wie kann ich unter Vista ein Bluetooth-Telefon hinzufügen?
A: Die Hilfe rät, das Telefon in der Systemsteuerung "Drucker" zu suchen. Ein Telefon. Bei den Druckern. Autsch

Q: Wie bekommt man einen Acer-Computer unter Vista dazu, beim Einstöpseln von Kopfhörern die internen Lautsprecher auszuschalten?
A: Systemsteuerung "Sound" --> Wiedergabegeräte --> Lautsprecher --> deaktivieren. Nun muss man nur noch das Wiedergabeprogramm beenden und neu starten, damit die Änderung auch erkannt wird.
Auf dem Mac (oder einem Kassettenrekorder aus den 70er Jahren) reicht das Einstecken der Kopfhörer. Der Rest geht automatisch. Aber für Windows-Verhältnisse ist das offenbar viel zu einfach.