Booth
Welscher Taubenapfel
- Registriert
- 04.08.05
- Beiträge
- 767
Ein typisch lustiges Beispiel, was einem unter Windows immer wieder passiert, theoretisch auch unter OS X passieren könnte... aber irgendwie einfach nicht tut:
Mein Arbeitslaptop ist ein HP mit Win XP. So weit so gut - es ist ein "offizielles" Laptop meiner Firma, also mit einem Firmenstandard installiert. Ich selber installiere extrem selten etwas, und wenn dann nur, weil es eben für die Arbeit wichtig ist. Gadget-Programme oder auch nur iTunes kommt mir nicht aufs Arbeitslaptop. In den letzten ca. zwei Wochen habe ich zufälligerweise drei Dinge dort versucht, die alle ein für mich typisches Windows-Erlebnis darstellen.
1. ActiveSync für meinen ipaq 514 installieren.
Ich bin natürlich so "schlau" und schaue zunächst in unseren Firmenstandard, obs da ActiveSync gibt - Tatsache, dort liegt ein Paket über unseren Softwareinstallationsstandard parat. Druff geklickt, 5 Minuten gewartet, iPaq angeschlossen, "leider benötigen sie eine aktuellere ActiveSync-Software", geärgert... na ok. Mein Fehler - hätt ich mal erst nachgeschaut. Also... ActiveSync deinstalliert, Laptop durchgestartet, ActiveSync von iPaq-CD installiert, synchronisiert, und "möööp" - es passiert wenig. iPaq wird von ActiveSync erkannt, und prinzipiell synchronisiert er auch - nur nicht mit Outlook. Aber... wahnsinn... es gibt ein Ausrufezeichen-Symbol in einem roten Kreis. Die Lösung?! Weit gefehlt. Nur der lapidare Hinweis, daß die Synchronisation einen Fehler hatte... "Fehlercode: xxxxxxxx" - eine 8 oder 9stelligen Nummer. Sonst nix. Kein Link zu einer weiteren Hilfe, kein Link zu einer Knowlegdebase - gar nix. Nur diese höchst aussagekräftige 8/9-stellige Nummer. ActiveSync hat inzwischen ich weiss nicht wieviel MB Umfang. Aber die sind nicht in der Lage, etwas mehr Infos im Fehlerfall zu geben, als das da. Man kriegt ne Fehlernummer ohne Hinweis, was man nun damit anstellen soll.
Also Suchmaschine reingeholt - Google ist als Windows-Supporter ja unser bester Freund - von wegen Konkurrenten. Bin auf einen Knowledge-Base-Artikel von MS gestossen, der ca. 4 verschiedene Möglichkeiten enthält, daß es eventuell hier dran, dort dran oder woran auch immer liegen könnte. Man könnte mal ActiveSync neu installieren - Registry von Hand reinigen - wenn das nicht klappt, auch Outlook neu installieren. Das sind ja supertolle Vorschläge... ich bin natürlich total begeistert von dieser klaren Ansage, und wühl nach der Deinstallation von ActiveSync ein wenig in der Registrierdatenbank herum (eine der übelsten Erfindungen von MS) - hilft natürlich nicht. Also... wird halt Office 2003 deinstalliert/neuinstalliert. Da Outlook ja Bestandteil von Office ist, muss man gleich das ganze Office runterschmeissen. Dafür gibts wieder die Software-Deinstallation von Windows und anschließend die Standard-Softwareverteilung, die in unserer Firma genutzt wird. Vollkommen eingängig natürlich - Oma Krause aus der Personalabteilung würde das alles mit links finden. Aber immerhin: Nach einigen Stunden Wartezeit (solange dauert ne Neuinstallation von Office via LAN, wenn der Server am anderen Ende der Welt steht) war Office drauf - und wahnsinn: ActiveSync funktionierte nun tatsächlich. Na - das war doch ein Klacks!
2. Bios-Update für Vista
Da ich schon bei meinem ActiveSync-Problem kurz davor war, zu verzweifeln, bin ich bei der Recherche in unserem Firmen-Intranet über eine Test-Vista-Installation gestolpert - neues OS hätte das Problem ja vermutlich auch erledigt... und manchmal sind Kanonen ja doch das geeignete Mittel um Spatzen zu töten *g*. Von technisch halbwegs versierten Personal (als Client-Supporter mit über 8 Jahren Erfahrung zähle ich mich unverschämterweise dazu) wird bei großen Firmen gerne gesehen, daß man bei solchen Tests innerhalb der Firma für neue Systeme mithilft - so spart man sich halt teure Testumgebungen, oder kann diese zumindest etwas verkleinern. Also... hab ich mir das ISO-Image gezogen (allerdings bis heute noch nicht installiert) und diesmal ausnahmsweise die Doku gelesen. Um Vista ordentlich auf einem nc6220 (Typenbezeichnung meines Laptops) zu betreiben, muss man mindestens Bios-Version F.irgendwas (13, glaube ich) haben. Hatte meiner natürlich nicht. Also... BIOS-Update-Routine rungerzogen. Wahnisnn... das geht ja mittlerweile schon unter Windows - ich bewundere den Fortschritt ^^. BIOS-Update durchgeführt (das aus der Vergangenheit wohl bekannte Zittern stellte sich auch diesmal ein) und erfolgreich durchgelaufen. Rechner neugestartet... ins BIOS reingehüpft, alles Paletti. Windows gestartet - PENG - "Windows hat eine neue Hardware gefunden" - HÄ?! Ich hab das BIOS aktualisiert, und nicht das Board getauscht. Dem Windows ist das allerdings schwer begreiflich zu machen. Also habe ich ne halbe Stunde vergeblich recherchiert und seitdem nen gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager - ich hab nicht den blassesten Schimmer, was da für Hardware durch ein BIOS-Update neu gefunden wurde.
3. Der Kampf mit FreePDFXP (in Wirklichkeit mit Windows-Dateisystem)
Kommen wir zum letzten Beispiel. Ich habe mir ein neues Spielzeug gegönnt - einen eBook-Reader namens iLiad von der Firma iRex (www.irextechnologies.com). Superschnuckeliges Gerät zum lesen von Dokumenten. Es braucht aber idealerweise PDF-Dokumente - mit Office-Formaten kann es nicht umgehen. Das jagt mir natürlich keine Angst ein. Windows XP ist zwar so ein tolles Betriebssystem, daß es keine PDFs erzeugen kann, und Office so ein professionelles Werkzeug, daß es das ebenfalls nicht kann (huch - war da Ironie?! *g*) - aber... hey... unter WIndows gibts doch soooooooo viele Programme - viel mehr als für OS X... tja... und wenn man sowas liest, weiss man auch wieso.
Jedenfalls hatte ich FreePDF XP schon seit Ewigkeiten auf meinem Laptop - funktionierte immer reibungslos, und ich war damit immer sehr zufrieden. Das letzte mal habe ich es zur PDF-Erstellung noch vor gut zwei Wochen problemlos genutzt... das war allerdings vor dem BIOS-Update und vor der Installatione von ActiveSync. Naja... ich öffne also heute Abend blauäugig mein Word und lade ein umfangreiches Firmendokument, welches ich testweise in PDF umwandeln will, um mal das neue Gerätle etwas zu fordern. Strg+P (Tastaturkürzel für Druckfunktion in Windows) - als Drucker FreePDFXP aufgewählt... OK gedrückt... und... NIX! Häh?! Was zum Geier isn hier los?! Nochmal - wieder nix. Liegts am Dokument?! Leeres Word-Dokument aufgemacht und über FreePDF-Drucker gedruckt - wieder nix. Shit! Editor aufgerufen - paar Buchstaben eingetippt - STRG+P - FreePDF-Printer gewählt ... wieder nix!. Supershit. Naja - erstmal neu starten... der Hauptlösungsweg, um Probleme an EDV-Systemen zu beheben hat eine Abkürzung: AEG ... nein... es hat nix mit Erfahrung zu tun oder mit einem alten deutschen Unternehmen... AEG = Auschalten - Einschalten - Geht!
Nur in diesem Fall nicht. Mist. Also... FreePDFXP deinstalliert, Ghostscript deinstalliert, auf Webseite vom Hersteller geschaut... und... huch - es gibt ja neue Versionen (ich hatte noch FreePDF XP 1.1 und Ghostscript 8.14 - aktuell sind 3.24 und 8.54). Na - mit einer neuen Version klappt bestimmt besser. Tja... denkste. Software gesaugt - Ghostscript installiert, einwandfrei - FreePDFXP installiert... BINGO! - Fehlermeldung, daß der Drucker nicht eingerichtet werden kann. Irgendein Hinweis auf ein "RedMon"-Dings bzw als zweite Möglichkeit fehlende Windows-Druckerdaten. Was macht der kluge Mann?! Genau - Google! ... ich lande im Forum des FreePDF-Programmierers, der in einigen Threads auf diese RedMon-Geschichte hinweist. Hmm... oke... nur hab ich keine dort erwähnte "RedMon"-Auswahl in den Druckerports (könnt ihr mir noch folgen?! *ggg*) - das muss wohl irgendein Druckerport sein, der Probleme mit FreePDFXP macht. Najaaaaa... wir haben ja noch nicht die Registry durchgewühlt... also... Regedit geöffnet... und nach RedMon gesucht. Und tatsächlich - es gibt da irgendwo nen Eintrag. Auch wenn ich nicht den blassesten Schimmer habe, was das Zeug macht und wofür es da ist - die ENTF-Taste ist schnell gedrückt. Weg damit.
Zudem noch FreePDF deinstalliert, und hoffnungsfroh Windows neu gestartet. Installation von FreePDF wieder gestartet... und... ARGH! - derselbe Fehler... *seufz*... also weiter recherchiert... zwischendurch mal proforma ALLE Drucker deinstalliert, die Müll-Registry-Einträge von Uraltdruckern gelöscht, FreePDF deinstalliert, neuinstalliert... brachte alles nix. Dann bin ich am Ende über einen Hinweis gestolpert, der einfach nicht wahr sein DURFTE! - Er war es trotzdem. Jemand schrieb in einem Forum ungefähr "irgendeine witzige Software hat es geschafft mein System32-Verzeichnis in "ReadOnly"-Modus zu setzen - damit hat FreePDF XP ein Problem"... ich wollte es nicht wahrhaben, doch was sehe ich, als ich mit der rechten Maustaste das System32-Verzeichnis anklicke und auf die Eigenschaften gehe?! Read-Only ist angehakt - ist das nicht die normal EInstellung in Windows, daß dieses Verzeichnis schreibgeschützt ist?! Ich weiss es nichtmal, aber wenn sich an diesem Schreibschutz nix geändert hat seit 2 Wochen, kanns das nicht sein, da vor kurzem ja FreePDF XP noch funktioniert... na egal... einfach Haken weggenommen, FreePDF deinstalliert, neu installiert... und ein doof glotzender Booth... denn nun funktioniert FreePDF einwandfrei und schon kann ich PDFs erstellen, ohne das günstige Acrobat Vollpaket für schlappe 200-300 Euro über die Firma lizenzieren zu lassen. Wer die Simpsons kennt, möge sich nun das typische Homer-"NEEIIIINNNNN" in Erinnerung rufen... das schallte nämlich durch meine Wohnung.
So - und jetzt fragt mich nochmal, wieso ich lieber am Mac arbeite
gruß
Booth
Mein Arbeitslaptop ist ein HP mit Win XP. So weit so gut - es ist ein "offizielles" Laptop meiner Firma, also mit einem Firmenstandard installiert. Ich selber installiere extrem selten etwas, und wenn dann nur, weil es eben für die Arbeit wichtig ist. Gadget-Programme oder auch nur iTunes kommt mir nicht aufs Arbeitslaptop. In den letzten ca. zwei Wochen habe ich zufälligerweise drei Dinge dort versucht, die alle ein für mich typisches Windows-Erlebnis darstellen.
1. ActiveSync für meinen ipaq 514 installieren.
Ich bin natürlich so "schlau" und schaue zunächst in unseren Firmenstandard, obs da ActiveSync gibt - Tatsache, dort liegt ein Paket über unseren Softwareinstallationsstandard parat. Druff geklickt, 5 Minuten gewartet, iPaq angeschlossen, "leider benötigen sie eine aktuellere ActiveSync-Software", geärgert... na ok. Mein Fehler - hätt ich mal erst nachgeschaut. Also... ActiveSync deinstalliert, Laptop durchgestartet, ActiveSync von iPaq-CD installiert, synchronisiert, und "möööp" - es passiert wenig. iPaq wird von ActiveSync erkannt, und prinzipiell synchronisiert er auch - nur nicht mit Outlook. Aber... wahnsinn... es gibt ein Ausrufezeichen-Symbol in einem roten Kreis. Die Lösung?! Weit gefehlt. Nur der lapidare Hinweis, daß die Synchronisation einen Fehler hatte... "Fehlercode: xxxxxxxx" - eine 8 oder 9stelligen Nummer. Sonst nix. Kein Link zu einer weiteren Hilfe, kein Link zu einer Knowlegdebase - gar nix. Nur diese höchst aussagekräftige 8/9-stellige Nummer. ActiveSync hat inzwischen ich weiss nicht wieviel MB Umfang. Aber die sind nicht in der Lage, etwas mehr Infos im Fehlerfall zu geben, als das da. Man kriegt ne Fehlernummer ohne Hinweis, was man nun damit anstellen soll.
Also Suchmaschine reingeholt - Google ist als Windows-Supporter ja unser bester Freund - von wegen Konkurrenten. Bin auf einen Knowledge-Base-Artikel von MS gestossen, der ca. 4 verschiedene Möglichkeiten enthält, daß es eventuell hier dran, dort dran oder woran auch immer liegen könnte. Man könnte mal ActiveSync neu installieren - Registry von Hand reinigen - wenn das nicht klappt, auch Outlook neu installieren. Das sind ja supertolle Vorschläge... ich bin natürlich total begeistert von dieser klaren Ansage, und wühl nach der Deinstallation von ActiveSync ein wenig in der Registrierdatenbank herum (eine der übelsten Erfindungen von MS) - hilft natürlich nicht. Also... wird halt Office 2003 deinstalliert/neuinstalliert. Da Outlook ja Bestandteil von Office ist, muss man gleich das ganze Office runterschmeissen. Dafür gibts wieder die Software-Deinstallation von Windows und anschließend die Standard-Softwareverteilung, die in unserer Firma genutzt wird. Vollkommen eingängig natürlich - Oma Krause aus der Personalabteilung würde das alles mit links finden. Aber immerhin: Nach einigen Stunden Wartezeit (solange dauert ne Neuinstallation von Office via LAN, wenn der Server am anderen Ende der Welt steht) war Office drauf - und wahnsinn: ActiveSync funktionierte nun tatsächlich. Na - das war doch ein Klacks!
2. Bios-Update für Vista
Da ich schon bei meinem ActiveSync-Problem kurz davor war, zu verzweifeln, bin ich bei der Recherche in unserem Firmen-Intranet über eine Test-Vista-Installation gestolpert - neues OS hätte das Problem ja vermutlich auch erledigt... und manchmal sind Kanonen ja doch das geeignete Mittel um Spatzen zu töten *g*. Von technisch halbwegs versierten Personal (als Client-Supporter mit über 8 Jahren Erfahrung zähle ich mich unverschämterweise dazu) wird bei großen Firmen gerne gesehen, daß man bei solchen Tests innerhalb der Firma für neue Systeme mithilft - so spart man sich halt teure Testumgebungen, oder kann diese zumindest etwas verkleinern. Also... hab ich mir das ISO-Image gezogen (allerdings bis heute noch nicht installiert) und diesmal ausnahmsweise die Doku gelesen. Um Vista ordentlich auf einem nc6220 (Typenbezeichnung meines Laptops) zu betreiben, muss man mindestens Bios-Version F.irgendwas (13, glaube ich) haben. Hatte meiner natürlich nicht. Also... BIOS-Update-Routine rungerzogen. Wahnisnn... das geht ja mittlerweile schon unter Windows - ich bewundere den Fortschritt ^^. BIOS-Update durchgeführt (das aus der Vergangenheit wohl bekannte Zittern stellte sich auch diesmal ein) und erfolgreich durchgelaufen. Rechner neugestartet... ins BIOS reingehüpft, alles Paletti. Windows gestartet - PENG - "Windows hat eine neue Hardware gefunden" - HÄ?! Ich hab das BIOS aktualisiert, und nicht das Board getauscht. Dem Windows ist das allerdings schwer begreiflich zu machen. Also habe ich ne halbe Stunde vergeblich recherchiert und seitdem nen gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager - ich hab nicht den blassesten Schimmer, was da für Hardware durch ein BIOS-Update neu gefunden wurde.
3. Der Kampf mit FreePDFXP (in Wirklichkeit mit Windows-Dateisystem)
Kommen wir zum letzten Beispiel. Ich habe mir ein neues Spielzeug gegönnt - einen eBook-Reader namens iLiad von der Firma iRex (www.irextechnologies.com). Superschnuckeliges Gerät zum lesen von Dokumenten. Es braucht aber idealerweise PDF-Dokumente - mit Office-Formaten kann es nicht umgehen. Das jagt mir natürlich keine Angst ein. Windows XP ist zwar so ein tolles Betriebssystem, daß es keine PDFs erzeugen kann, und Office so ein professionelles Werkzeug, daß es das ebenfalls nicht kann (huch - war da Ironie?! *g*) - aber... hey... unter WIndows gibts doch soooooooo viele Programme - viel mehr als für OS X... tja... und wenn man sowas liest, weiss man auch wieso.
Jedenfalls hatte ich FreePDF XP schon seit Ewigkeiten auf meinem Laptop - funktionierte immer reibungslos, und ich war damit immer sehr zufrieden. Das letzte mal habe ich es zur PDF-Erstellung noch vor gut zwei Wochen problemlos genutzt... das war allerdings vor dem BIOS-Update und vor der Installatione von ActiveSync. Naja... ich öffne also heute Abend blauäugig mein Word und lade ein umfangreiches Firmendokument, welches ich testweise in PDF umwandeln will, um mal das neue Gerätle etwas zu fordern. Strg+P (Tastaturkürzel für Druckfunktion in Windows) - als Drucker FreePDFXP aufgewählt... OK gedrückt... und... NIX! Häh?! Was zum Geier isn hier los?! Nochmal - wieder nix. Liegts am Dokument?! Leeres Word-Dokument aufgemacht und über FreePDF-Drucker gedruckt - wieder nix. Shit! Editor aufgerufen - paar Buchstaben eingetippt - STRG+P - FreePDF-Printer gewählt ... wieder nix!. Supershit. Naja - erstmal neu starten... der Hauptlösungsweg, um Probleme an EDV-Systemen zu beheben hat eine Abkürzung: AEG ... nein... es hat nix mit Erfahrung zu tun oder mit einem alten deutschen Unternehmen... AEG = Auschalten - Einschalten - Geht!

Nur in diesem Fall nicht. Mist. Also... FreePDFXP deinstalliert, Ghostscript deinstalliert, auf Webseite vom Hersteller geschaut... und... huch - es gibt ja neue Versionen (ich hatte noch FreePDF XP 1.1 und Ghostscript 8.14 - aktuell sind 3.24 und 8.54). Na - mit einer neuen Version klappt bestimmt besser. Tja... denkste. Software gesaugt - Ghostscript installiert, einwandfrei - FreePDFXP installiert... BINGO! - Fehlermeldung, daß der Drucker nicht eingerichtet werden kann. Irgendein Hinweis auf ein "RedMon"-Dings bzw als zweite Möglichkeit fehlende Windows-Druckerdaten. Was macht der kluge Mann?! Genau - Google! ... ich lande im Forum des FreePDF-Programmierers, der in einigen Threads auf diese RedMon-Geschichte hinweist. Hmm... oke... nur hab ich keine dort erwähnte "RedMon"-Auswahl in den Druckerports (könnt ihr mir noch folgen?! *ggg*) - das muss wohl irgendein Druckerport sein, der Probleme mit FreePDFXP macht. Najaaaaa... wir haben ja noch nicht die Registry durchgewühlt... also... Regedit geöffnet... und nach RedMon gesucht. Und tatsächlich - es gibt da irgendwo nen Eintrag. Auch wenn ich nicht den blassesten Schimmer habe, was das Zeug macht und wofür es da ist - die ENTF-Taste ist schnell gedrückt. Weg damit.
Zudem noch FreePDF deinstalliert, und hoffnungsfroh Windows neu gestartet. Installation von FreePDF wieder gestartet... und... ARGH! - derselbe Fehler... *seufz*... also weiter recherchiert... zwischendurch mal proforma ALLE Drucker deinstalliert, die Müll-Registry-Einträge von Uraltdruckern gelöscht, FreePDF deinstalliert, neuinstalliert... brachte alles nix. Dann bin ich am Ende über einen Hinweis gestolpert, der einfach nicht wahr sein DURFTE! - Er war es trotzdem. Jemand schrieb in einem Forum ungefähr "irgendeine witzige Software hat es geschafft mein System32-Verzeichnis in "ReadOnly"-Modus zu setzen - damit hat FreePDF XP ein Problem"... ich wollte es nicht wahrhaben, doch was sehe ich, als ich mit der rechten Maustaste das System32-Verzeichnis anklicke und auf die Eigenschaften gehe?! Read-Only ist angehakt - ist das nicht die normal EInstellung in Windows, daß dieses Verzeichnis schreibgeschützt ist?! Ich weiss es nichtmal, aber wenn sich an diesem Schreibschutz nix geändert hat seit 2 Wochen, kanns das nicht sein, da vor kurzem ja FreePDF XP noch funktioniert... na egal... einfach Haken weggenommen, FreePDF deinstalliert, neu installiert... und ein doof glotzender Booth... denn nun funktioniert FreePDF einwandfrei und schon kann ich PDFs erstellen, ohne das günstige Acrobat Vollpaket für schlappe 200-300 Euro über die Firma lizenzieren zu lassen. Wer die Simpsons kennt, möge sich nun das typische Homer-"NEEIIIINNNNN" in Erinnerung rufen... das schallte nämlich durch meine Wohnung.
So - und jetzt fragt mich nochmal, wieso ich lieber am Mac arbeite

gruß
Booth
Zuletzt bearbeitet: