• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

mac als gateway für interne netze?

graefe71

Golden Delicious
Registriert
09.11.09
Beiträge
10
hallo,

ich habe mal eine etwas speziellere frage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

folgende situation:

wohnung über zwei etagen mit viel stahl im beton und sehr schlechter wlan abdeckung.

oben vdsl anschluss, ein speedport telekom als wlanrouter, ein imac als bürorechner.

unten ein wlan repeater über dlan 200 und ein macbook/ichfon und gäste....

nun kommen nach und nach netzwerkkameras dazu... erst eine, dann zwei, jetzt drei,

eine oben direkt am router, die beiden anderen unten an einem switch über das dlan.

das ganze wird dann vom security spy auf dem imac an die grenzen gebracht. netzwerkauslastung 100% ;-)

nun habe ich ein zweites dlan set und eine 2.eth auf dem imac installiert und gehofft, man könnte die dinger irgendwie koppeln, aber fehlanzeige, die bilden automatisch einfach ein eigenes netz, und ein gezieltes umleiten des kameratraffics auf die 2. eth ist in einem netzsegment nicht möglich.

also habe ich der 2. netzkarte und den kameras ein neues netz verpasst; 192.168.123.0/24

läuft alles prima, auf dem macbook kann man nun wieder ruckelfrei die filme vom imac guggen, die kameras
streamen brav auf den usb adapter vom imac.

aber man kann nicht mehr aus dem hauptnetz mit dem ichfon oder macbook auf die kameras direkt zugreifen, klar.

das ist erstmal kein problem, aber auch über vpn geht es nicht mehr.....mmh das problem.

internet sharing ist nicht das was ich brauchen kann, da der dhcp den speedport ( 192.168.122.1) als gateway verteilt und anfragen auf 192.168.123 dort sowieso ins leere laufen...

besteht nun überhaupt eine möglichkeit den imac als gateway für diese zwecke zu nutzen?

danke für tips ob und in welche richtung ich hier weitertüfteln müsste....


micha
 
Ich hoffe ich verstehe dich da richtig :) Was du brauchst ist also eine Netzwerkbrücke, um Zugriff auf beide Subnetze zu erhalten, richtig?

Diese Netzwerkbrücke kannst du entweder via Software oder Hardware herstellen. Software-technisch geht das beim Mac über folgende Punkte:

Apfel -> Systemeinstellungen -> Netzwerk -> virtuelle Anschlüsse verwalten -> "Neue Verbindungs-Bündelung". Darüber kannst du dann auch die beiden Netzwerke, ich sag es mal salopp, verbinden.

Bildschirmfoto 2011-09-06 um 00.03.58.png
 
ja, verstehst du richtig und erstmal danke für überhaupt eine Antwort.

Das funktioniert leider nicht wie gewünscht, nach meiner Recherche ist diese Netzwerkbündelung auch keine Brücke im gewohnten Sinn,

sondern fasst zwei Netzwerkadapter lediglich zur Leistungssteigerung zusammen.

Brücken und Routerfunktionen hält unser Mac OS anscheinend wirklich nur in der Servervariante bereit.

Ich habe aber hier im Forum den Tip IPNetRouterX als Softwarelösung gefunden, kostet zwar, hat aber auch ein 14 Tage Trial....

mal sehen was das so hergibt.....
 
ja, verstehst du richtig und erstmal danke für überhaupt eine Antwort.

Das funktioniert leider nicht wie gewünscht, nach meiner Recherche ist diese Netzwerkbündelung auch keine Brücke im gewohnten Sinn,

sondern fasst zwei Netzwerkadapter lediglich zur Leistungssteigerung zusammen.

Brücken und Routerfunktionen hält unser Mac OS anscheinend wirklich nur in der Servervariante bereit.

Ich habe aber hier im Forum den Tip IPNetRouterX als Softwarelösung gefunden, kostet zwar, hat aber auch ein 14 Tage Trial....

mal sehen was das so hergibt.....

Oh Gott, lass Hirn walten :D ich habe, nachdem ich meinen Post nochmal durchgelesen habe, gemerkt das ich dir da vollkommenen Stuss geschrieben habe. War beim Thema wohl bei anderen Gedanken ...

Ich vermute eher das die grafische Verwaltung von Brücken und Routerfunktionen nur im Server möglich ist, aber bei der Desktop Version sicherlich via Terminal. IPNetRouterX kenne ich auch, führte allerdings bei mir zu Problemen (ist jedoch schon paar Jahre her).

Im Internet habe ich folgendes noch gefunden, vielleicht hilft das:
http://hints.macworld.com/article.php?story=20060930205108232
 
:innocent: so drastisch würde ich das nicht ausdrücken....

der genannte beitrag ist interessant, obwohl, oder gerade, weil sich da keiner einig ist.

ich denke diese aufgabenstellung ist so speziell, daß hier die individuelle netzwerkumgebung sehr ausschlaggebend ist was nun läuft und was nicht.

ich halte aber die notwendigkeit allen hosts statische routen zu verpassen für etwas umständlich, bei meinem problem wird das dann spätestens am iphone scheitern.....

brücken und routerfunktionen sind im mac server auf jedenfall verfügbar in allen variationen, nur ist der server halt dann auch nur als server zu gebrauchen, ist für so ein kleines netzwerk wohl etwas übertrieben.

leider kann ich das hier alles nicht ausprobieren, sondern muss dafür zu meinem kumpel....

ich habe hier mein netz von einem braven suse verwaltet, da tauchen so probleme garnicht erst auf.

bei meinem problem ( bzw. dem meines kumpels ) macht mich vor allem der t-köm speedport rattig da man hier mehr als beschränkt ist...

die ipnetrouterX hab ich mir jetzt aber mal genauer angeschaut und neben den routerfunktionen bietet sie auch dhcp und! dns in auf den ersten blick sehr einfachen konfigurationsfenstern mit trotzdem allen/vielen optionen.

das könnte durchaus was werden, weil ich damit den speedport eigentlich komplett aus dem lan rausnehmen und nur noch externe routen an ihn verweisen kann.....

mal sehen, ich werde das auf jeden mal ausprobieren:

dhcp und dns auf dem imac, anfragen nach aussen weiterleiten auf den speedport etc.

vielleicht wird es diese woche noch was, werde auf jeden fall weiter berichten......