- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
Ja, das war es definitiv. Herzlichen Dank, dass ihr Apfeltalk gewählt habt, um euch über die Keynote zu informieren. Ich möchte euch an dieser Stelle noch die zusammenfassenden Artikel meines Kollegen Holgers empfehlen, die ihr bei den News findet.
19:33 Das scheint es gewesen zu sein. Steve fasst nochmal zusammen, was man alles in den ersten zwei Wochen des Jahres 2008 erreicht habe: Der Mac Pro wurde aktualisiert, Apple TV bekam eine neue Firmware und das Macbook Air wurde vorgestellt. Die Bühne betritt der Sänger Randy Newman. Steve Jobs bedankt sich fürs kommen, die ersten Leute verlassen langsam den Saal. Anscheinend gibt es kein "One more thing...".
19:30 Es wird ein Werbeclip für das Macbook gezeigt, das ebenfalls auf die Möglichkeit anspielt, das Gerät in einem Briefumschlag zu verstauen. Steve präsentiert Vorteile für die Umwelt: Das Gehäuse besteht komplett aus Aluminium, welches sich sehr gut für Recycling eignet. Im Inneren ist das Macbook Air weitestgehend von Giftstoffen befreit, die Verpackung ist 56% kleiner als die des Macbooks und spart somit Müll.
19:27 Das Macbook selber verfügt also wie im Vorfeld schon berichtet weder über ein optisches Laufwerk, noch über einen Ethernet-Anschluss. Was das Laufwerk angeht, wird Apple jedoch für $99 ein externes SuperDrive anbieten. Außerdem soll das Macbook über eine Software verfügen, die es ermöglicht, dass das Gerät sich das Laufwerk eines anderen PCs oder Macs "leiht".
5 Stunden Batterielaufzeit sollten erreicht werden, 2GB Arbeitsspeicher sind Standard. Der Preis liegt bei stolzen $1799 und Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Auslieferung soll in zwei Wochen beginnen.
19:24 Otellini, CEO bei Apple, betritt die Bühne. Apple bat Intel, den Prozessor irgendwie kleiner zu machen, also wurde um 60% verkleinert. "Der Prozessor ist so dick wie ein Nickle (Münze) und so breit wie ein Dime (Auch eine Münze).
Weitere Features: 45 Watt - Netzteil, ein USB 2.0 Port, Micro-DVI, Audio-Out, 802.11n WLAN und Bluetooth 2.1/EDR.
19:19 Das ganze Macbook Air passt von der Höhe in einen Briefumschlag und ist an seiner dicksten Stelle dünner als der Sony-Konkurrent an seiner dünnsten Stelle. Viele Interaktionen können dank des Trackpads nun mit den Fingern durchgeführt werden. Standard ist eine 80GB-Festplatte, auf Wunsch kann jedoch auch eine 64GB SSD eingebaut werden. "Sie sind ganz schön teuer, aber sehr schnell." 1.6Ghz sind Standard, 1.8 werden optional angeboten, als Prozessor kommt ein Intel Core 2 Duo zum Einsatz.
19:16 "Wir dachten an 3lbs als ein gutes Zielgewicht, allerdings hätte das zu viele Kompromisse bei den übrigen Features gekostet. Das Macbook Air ist an seiner dicksten Stelle gerade mal 0.76" hoch, an der dünnsten 0.16". Es verfügt über einen magnetischen Verschluss, einen 13.3 Zoll Widescreen - Bildschirm mit eingebauter iSight und einer Tastatur, die der des Macbooks ähnlich ist. Das beste Feature: Ein großes Multitouch - Trackpad.
19:11 Steve betritt wieder die Bühne. "Wie ihr wisst, baut Apple die besten Notebooks der Welt. Heute werden wir eine dritte Art von Notebooks einführen. Es nennt sich "Macbook Air". Die meisten Menschen denken an Sonys TZ Series, wenn sie an dünne Notebooks denken." Im Hintergrund der Schriftzug "Das dünnste Notebook der Welt".
19:09 Gianopulos weiter: "Filmverleih als solches ist nichts neues, aber Apple macht es auf eine intuitive und durchsichtige Art und Weise. Natürlich werden wir auch weiterhin auf DVDs setzen. Digitale Kopien werden jedoch von nun an mit auf den DVDs sein. Der erste Vertreter ist "Family Guy: Blue Harvest", welches bereits eine iTunes-kompatible Kopie enthält."
19:06 20th Century Fox war das erste Filmstudio, das in den Filmverleih einstieg. Der CEO Jim Gianopulos betritt die Bühne und berichtet, dass man bei Fox großartige Filme machen möchte, die so viele Menschen wie möglich zu sehen bekommen sollen.
19:03 Auch wird das Gerät billiger: Der Preis fällt von $299 auf $229. Das könnte in der Tat für einige Kunden interessant werden. Die versprochene Software wird in zwei Wochen veröffentlicht.
19:00 Das Firmwareupgrade wird kostenlos veröffentlicht, was bedeutet, dass man sich kein neues Gerät kaufen muss, um in den Genuss der neuen Funktionen zu kommen. Steve demonstriert die Flickr-Integration. Was in diesem Fall bedeutet, dass er es versucht - es scheint nicht so ganz zu klappen, wie geplant: Die Fotos erscheinen bislang nicht.
18:58 Steve Jobs demonstriert die Podcasts. Insgesamt hat man den Eindruck, dass das Apple TV endlich die Funktionalität erreicht hat, die es benötigt, um als Appleprodukt wahrgenommen zu werden. Fraglich bleibt jedoch weiterhin, ob der durchschnittliche Nutzer seine Podcasts nicht jetzt schon via PC / Mac lädt und dann am iPod hört. Das Interface ist allerdings ein durchschlagendes Verkaufsargument und ist natürlich ein schickes Extra im Wohnzimmer.
18:53 Er kommt zur Vorführung. Das Interface ist gewohnt schick. Der Verleih beginnt im US-Raum sofort, im internationalen Raum soll der Verleih im Laufe des Jahres anrollen. Im Interface sind einige neue Funktionen verfügbar, darunter eine Suche im iTunes-Store und natürlich das komplette Mietmenü, welches jedoch alles in allem auch sehr dem alten Menü ähnelt - nur halt mit dem Unterschied, dass alle Videos im iTunes-Store gespeichert sind.
18:48 Auch sonst sind die Änderungen nicht weiter umwerfend: Neu ist die HD-Unterstützung und die bereits angesprochene Möglichkeit, Filme zu mieten. Außerdem unterstützt das Gerät jetzt DTS 5.1 - Sound. Was Podcasts angeht, so werden jetzt sowohl Video als auch Audio-Podcasts unterstützt. Es können Fotos von .Mac und Flickr betrachtet werden, Videos von YouTube. Schlüsselargument ist die Tatsache, dass man jetzt keinen Computer mehr benötigt.
18:47 An HD-Filmen gibt es bislang rund 100 Stück, die jedoch noch teurere $4,99 kosten. Er kommt zum nächsten Punkt: Apple TV 2. Wie es jedoch aussieht, hat sich optisch an dem Gerät nichts geändert.
18:45 Die Filme kosten wie bereits durchgesickert $3,99 für einen neuere und $2,99 für ältere Filme. Die Preise sind im Vergleich zur Videothek um die Ecke also ganz schön teuer. Immerhin kann man die Filme auch direkt über das Apple TV mieten und kann sie sowohl in DVD als auch in HD-Qualität herunterladen.
18:44 Er gibt direkt einige Fakten: Mehr als 1000 Filme seien jetzt schon zum Verleih verfügbar, sämtliche DVD Veröffentlichungen sollen ab sofort auch im iTunes Store erscheinen. Sobald man einen Film geliehen hat, hat man 30 Tage Zeit ihn zu schauen - hat man mit dem Film angefangen, hat man 24 Stunden Zeit, ihn zu Ende zu gucken. Man kann ihn also nicht öfters sehen. Mit einer modernen Breitbandverbindung soll man bereits nach 30 Sekunden mit dem Film anfangen können. Die Filme funktionieren "überall": Mac, iPod, iPhone.
18:40 Er gibt zu, dass die Fernsehsendungen leicht hinter den Erwartungen zurückblieben, verkündet aber gleichzeitig die Freude über den Verleih: Mit Touchstone, Disney, Warner Brothers, MGM, Lionsgate, Newline, Fox, Paramount, Universial und Sony seien praktisch alle an Bord.
18:38 Er kommt zum nächsten Punkt: iTunes. Der Store entwickelt sich prächtig, an Weihnachten konnte mit 20 Millionen verkauften Songs an nur einem Tag ein neuer Rekord erreicht werden. Letzte Woche wurden 4 Milliarden Songs, 125 Millionen Fernsehsendungen und 7 Millionen Filme verkauft. Und es geht weiter: Filmverleih!
18:35 Das Update ist ab sofort kostenlos für alle Kunden via Softwareupdate erhältlich. Auch der iPod Touch bekommt fünf neue Programme verpasst: Mail, Notizen, Aktien, Wetter und Maps. Auch sein Startbildschirm wird anpassbar sein. Jedoch kostet das Update für den iPod $20, während es alle iPod Touchs, die ab jetzt gekauft werden, von Werk ab mitbringen.
18:34 Die Webclips sind im Prinzip Lesezeichen, die auf dem Startbildschirm erscheinen. Sie merken sich, auf welche Stelle in der Webseite man herangezoomt hat und es lassen sich maximal neun Stück erstellen. Des weiteren verfügt das iPhone nun über die Möglichkeit, im iPod-Modus einzelne Kapitel und Sprachen anzusprechen.
18:32 Steve Jobs führt die neue iPhone-Firmware vor und im Saar herrscht eigentlich eine Meinung: Nichts neues. Er zeigt die Standortsanzeige - man befindet sich in San Francisco. "Es ist toll, mit Google zusammenarbeiten zu können.
18:29 "Die Menschen sind wegen diesem SDK sehr aufgeregt." Man will den Kunden an diesem Tag auch was bieten: Neue Software für das iPhone. Karten mit Standortbestimmung, Webclips, Anpassbarer Startbildschirm und SMS-Versand an mehrere Empfänger. Das ganze deckt sich eigentlich mit den Informationen, die auch schon im Voraus durchgesickert sind.
18:27 Ausgeliefert wird die Festplatte bereits im Febraur. Jobs beschreibt sie als Mischung aus Airport Extreme und Festplatte. Jobs fährt fort, dass pro Tag rund 20.000 iPhones verkauft werden und dass das Gerät in den USA bereits einen Marktanteil von 20% erhalten hat. Er erwähnt auch das SDK, das im Februar an die Entwickler geliefert werden soll.
18:25 Apple wird heute ein neues Produkt mit den Namen "Time Capsule" vorstellen. Viele Anwender haben den Wunsch, eine externe Festplatte ohne Kabel zu betreiben. Genau darum geht es: Eine externe Festplatte, die ohne Kabel betrieben wird. Der Preis liegt bei $299 für 500GB und $499 für 1TB.
18:22 Steve Jobs betritt die Bühne. "There's clearly something in the air today!" Er berichtet davon, dass 2007 ein extrem gutes Jahr für Apple war: Das iPhone, Leopard, der neue iMac und weitere Produkte seien ein voller Erfolg gewesen.
20% der Macs hat bereits auf Leopard geupdatet, was für Apple die erfolgreichste Betriebssystemeinführung in der Firmengeschichte bedeutet.
18:16 Das Licht geht aus - Es geht los! Es erscheint ein PC & Mac Video, ziemlich genau wie letztes Jahr. Fotos sind ab sofort strengstens untersagt, jeder der ein Foto macht, wird sofort des Saals verwiesen.
18:12 Es tritt das Phänomen auf, was man als klassische, applesche Verspätung titulieren kann. Die "normalen" Benutzer, die weder VIP, noch Presse, noch SuperPass-Inhaber (Ein Ticket im Wert von $1500) sind, wurden nun auch in den Saal gelassen. Eigentlich kann es sich nur noch um Minuten handeln.
18:07 Kleiner Musikwechsel: "Boulevard of Broken Dreams" von Green Day. Hoffen wir mal, dass das kein Signal seitens Apple ist. Das Licht ist immer noch an und anscheinend schwirren doch noch ein paar Leute umher, die ihren Platz in dem Saal, der rund 4000 Personen fasst.
18:03 Aus den Lautsprechern kommt Coldplay. Mittlerweile hat eigentlich jeder seinen Platz gefunden und theoretisch könnte es gleich losgehen. Momentan ist jedoch noch das Licht an.
18:00 Der Bühnenaufbau ist gewohnt groß aber schlicht. In der Mitte der Bühne prahlt natürlich das große Apfellogo. Der Saal ist relativ niedrig, aber dem Andrang entsprechend mit genug Sitzplätzen ausgestattet. Es dauert jetzt nur noch wenige Minuten, bis Steve Jobs die Bühne betreten wird.
17:52 So langsam wird es ein wenig ernster: Die Saaltüren haben sich geöffnet, die ersten Besucher betreten die Halle. Es liegt natürlich jetzt schon eine Spannung in der Luft, die vor allem durch die Massen an Freaks hervorgerufen wird: Jeder Einzelne in diesem Saal ist durch und durch ein Apple-Freak.
17:50 Im Saal selber läuft schon Musik. Schade nur, dass noch niemand drin ist: Jetzt wird es auch langsam vor den Türen unangenehm unruhig, es wird darum gebeten, die Schlangen einzuhalten.
17:46 Offensichtlich nimmt man es mit der Uhrzeit sehr genau - In den letzten Jahren begann die Keynote zwar immer mit ein wenig Verspätung, aber man durfte den Saal in der Regel schon wenige Minuten vor Beginn betreten. Da wir nun keine viertel Stunde mehr vom Beginn entfernt sind, scheint das dieses Jahr nicht der Fall zu sein.
17:39 Was die kollegialen Journalisten angeht, hat sich gerade eben das Blatt gewendet. Es sind noch rund 20 Minuten bis zur Keynote und alle schwirren in einem wilden Mob umher und versuchen, durch zufälliges fotografieren irgendetwas sinnvolles zu erhaschen.
17:18 Der Apple-Online-Store ist vom Netz. Das bedeutet für die Freaks mit Jägerinstinkt, dass man schon mal das letzte Portogeld zusammenkratzen kann, um den Store nach Öffnung direkt zu stürmen.
17:15 Insgesamt verläuft die ganze Aufregung trotz des gestiegenen medialen Interesses deutlich geordneter. Sämtliche Schlangen scheinen ohne größere Rangeleien aufgestellt zu sein, die Journalisten sind untereinander freundlich. Rund 8.000 haben sich dieses Jahr akkreditieren lassen, aber noch längst nicht alle haben auch einen Platz bei der Keynote bekommen.
17:00 Herzlich Willkommen zum Apfeltalk Liveticker! Es ist genau 17:00 Uhr deutscher Ortszeit, in rund 60 Minuten wird die lang ersehnte Keynote beginnen. Ich muss an dieser Stelle vermutlich keinem Leser mehr erklären, worum es geht: Wir erwarten die Jahreskeynote von Apples Gründer und CEO Steve Jobs, der höchstwahrscheinlich neue Produkte vorstellen und einen Jahresbericht abgeben wird.
In San Francisco selber ist das Wetter verhältnismäßig schlecht, aber die ersten Wartenden vor dem Moscone-Center wurden bereits in das Foyer gelassen. Presseeinlass war um 7:30, die meisten Besucher stehen seit 4, 5 Uhr in den Schlangen.
Bald ist es soweit: Der Applefan an sich freut sich schon seit Wochen auf die große Keynote von Steve Jobs. Bei der weltgrößten Macmesse in San Francisco, der MacWorld Expo 2008 wird der Gründungsvater und Chef von Apple erneut die Bühne betreten, um den Kurs von Apple zu verkünden - inklusive der neuen Geräte. Die Gerüchteküche brodelt schon seit einiger Zeit und erste Spionagefotos sind schon aufgetaucht.
Wer nichts verpassen will, kann zusammen mit uns am Dienstag, den 15. Januar 2008 ab 17.45 Uhr auf dieser Seite die aktuellen Geschehnisse diskutieren und miterleben: Wir werden die gesamte Keynote lang hier einen Liveticker veröffentlichen.
Bilderquelle: Macrumors.com
19:33 Das scheint es gewesen zu sein. Steve fasst nochmal zusammen, was man alles in den ersten zwei Wochen des Jahres 2008 erreicht habe: Der Mac Pro wurde aktualisiert, Apple TV bekam eine neue Firmware und das Macbook Air wurde vorgestellt. Die Bühne betritt der Sänger Randy Newman. Steve Jobs bedankt sich fürs kommen, die ersten Leute verlassen langsam den Saal. Anscheinend gibt es kein "One more thing...".
19:30 Es wird ein Werbeclip für das Macbook gezeigt, das ebenfalls auf die Möglichkeit anspielt, das Gerät in einem Briefumschlag zu verstauen. Steve präsentiert Vorteile für die Umwelt: Das Gehäuse besteht komplett aus Aluminium, welches sich sehr gut für Recycling eignet. Im Inneren ist das Macbook Air weitestgehend von Giftstoffen befreit, die Verpackung ist 56% kleiner als die des Macbooks und spart somit Müll.

19:27 Das Macbook selber verfügt also wie im Vorfeld schon berichtet weder über ein optisches Laufwerk, noch über einen Ethernet-Anschluss. Was das Laufwerk angeht, wird Apple jedoch für $99 ein externes SuperDrive anbieten. Außerdem soll das Macbook über eine Software verfügen, die es ermöglicht, dass das Gerät sich das Laufwerk eines anderen PCs oder Macs "leiht".
5 Stunden Batterielaufzeit sollten erreicht werden, 2GB Arbeitsspeicher sind Standard. Der Preis liegt bei stolzen $1799 und Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Auslieferung soll in zwei Wochen beginnen.
19:24 Otellini, CEO bei Apple, betritt die Bühne. Apple bat Intel, den Prozessor irgendwie kleiner zu machen, also wurde um 60% verkleinert. "Der Prozessor ist so dick wie ein Nickle (Münze) und so breit wie ein Dime (Auch eine Münze).
Weitere Features: 45 Watt - Netzteil, ein USB 2.0 Port, Micro-DVI, Audio-Out, 802.11n WLAN und Bluetooth 2.1/EDR.
19:19 Das ganze Macbook Air passt von der Höhe in einen Briefumschlag und ist an seiner dicksten Stelle dünner als der Sony-Konkurrent an seiner dünnsten Stelle. Viele Interaktionen können dank des Trackpads nun mit den Fingern durchgeführt werden. Standard ist eine 80GB-Festplatte, auf Wunsch kann jedoch auch eine 64GB SSD eingebaut werden. "Sie sind ganz schön teuer, aber sehr schnell." 1.6Ghz sind Standard, 1.8 werden optional angeboten, als Prozessor kommt ein Intel Core 2 Duo zum Einsatz.


19:16 "Wir dachten an 3lbs als ein gutes Zielgewicht, allerdings hätte das zu viele Kompromisse bei den übrigen Features gekostet. Das Macbook Air ist an seiner dicksten Stelle gerade mal 0.76" hoch, an der dünnsten 0.16". Es verfügt über einen magnetischen Verschluss, einen 13.3 Zoll Widescreen - Bildschirm mit eingebauter iSight und einer Tastatur, die der des Macbooks ähnlich ist. Das beste Feature: Ein großes Multitouch - Trackpad.
19:11 Steve betritt wieder die Bühne. "Wie ihr wisst, baut Apple die besten Notebooks der Welt. Heute werden wir eine dritte Art von Notebooks einführen. Es nennt sich "Macbook Air". Die meisten Menschen denken an Sonys TZ Series, wenn sie an dünne Notebooks denken." Im Hintergrund der Schriftzug "Das dünnste Notebook der Welt".
19:09 Gianopulos weiter: "Filmverleih als solches ist nichts neues, aber Apple macht es auf eine intuitive und durchsichtige Art und Weise. Natürlich werden wir auch weiterhin auf DVDs setzen. Digitale Kopien werden jedoch von nun an mit auf den DVDs sein. Der erste Vertreter ist "Family Guy: Blue Harvest", welches bereits eine iTunes-kompatible Kopie enthält."


19:06 20th Century Fox war das erste Filmstudio, das in den Filmverleih einstieg. Der CEO Jim Gianopulos betritt die Bühne und berichtet, dass man bei Fox großartige Filme machen möchte, die so viele Menschen wie möglich zu sehen bekommen sollen.
19:03 Auch wird das Gerät billiger: Der Preis fällt von $299 auf $229. Das könnte in der Tat für einige Kunden interessant werden. Die versprochene Software wird in zwei Wochen veröffentlicht.

19:00 Das Firmwareupgrade wird kostenlos veröffentlicht, was bedeutet, dass man sich kein neues Gerät kaufen muss, um in den Genuss der neuen Funktionen zu kommen. Steve demonstriert die Flickr-Integration. Was in diesem Fall bedeutet, dass er es versucht - es scheint nicht so ganz zu klappen, wie geplant: Die Fotos erscheinen bislang nicht.
18:58 Steve Jobs demonstriert die Podcasts. Insgesamt hat man den Eindruck, dass das Apple TV endlich die Funktionalität erreicht hat, die es benötigt, um als Appleprodukt wahrgenommen zu werden. Fraglich bleibt jedoch weiterhin, ob der durchschnittliche Nutzer seine Podcasts nicht jetzt schon via PC / Mac lädt und dann am iPod hört. Das Interface ist allerdings ein durchschlagendes Verkaufsargument und ist natürlich ein schickes Extra im Wohnzimmer.
18:53 Er kommt zur Vorführung. Das Interface ist gewohnt schick. Der Verleih beginnt im US-Raum sofort, im internationalen Raum soll der Verleih im Laufe des Jahres anrollen. Im Interface sind einige neue Funktionen verfügbar, darunter eine Suche im iTunes-Store und natürlich das komplette Mietmenü, welches jedoch alles in allem auch sehr dem alten Menü ähnelt - nur halt mit dem Unterschied, dass alle Videos im iTunes-Store gespeichert sind.

18:48 Auch sonst sind die Änderungen nicht weiter umwerfend: Neu ist die HD-Unterstützung und die bereits angesprochene Möglichkeit, Filme zu mieten. Außerdem unterstützt das Gerät jetzt DTS 5.1 - Sound. Was Podcasts angeht, so werden jetzt sowohl Video als auch Audio-Podcasts unterstützt. Es können Fotos von .Mac und Flickr betrachtet werden, Videos von YouTube. Schlüsselargument ist die Tatsache, dass man jetzt keinen Computer mehr benötigt.
18:47 An HD-Filmen gibt es bislang rund 100 Stück, die jedoch noch teurere $4,99 kosten. Er kommt zum nächsten Punkt: Apple TV 2. Wie es jedoch aussieht, hat sich optisch an dem Gerät nichts geändert.
18:45 Die Filme kosten wie bereits durchgesickert $3,99 für einen neuere und $2,99 für ältere Filme. Die Preise sind im Vergleich zur Videothek um die Ecke also ganz schön teuer. Immerhin kann man die Filme auch direkt über das Apple TV mieten und kann sie sowohl in DVD als auch in HD-Qualität herunterladen.

18:44 Er gibt direkt einige Fakten: Mehr als 1000 Filme seien jetzt schon zum Verleih verfügbar, sämtliche DVD Veröffentlichungen sollen ab sofort auch im iTunes Store erscheinen. Sobald man einen Film geliehen hat, hat man 30 Tage Zeit ihn zu schauen - hat man mit dem Film angefangen, hat man 24 Stunden Zeit, ihn zu Ende zu gucken. Man kann ihn also nicht öfters sehen. Mit einer modernen Breitbandverbindung soll man bereits nach 30 Sekunden mit dem Film anfangen können. Die Filme funktionieren "überall": Mac, iPod, iPhone.
18:40 Er gibt zu, dass die Fernsehsendungen leicht hinter den Erwartungen zurückblieben, verkündet aber gleichzeitig die Freude über den Verleih: Mit Touchstone, Disney, Warner Brothers, MGM, Lionsgate, Newline, Fox, Paramount, Universial und Sony seien praktisch alle an Bord.
18:38 Er kommt zum nächsten Punkt: iTunes. Der Store entwickelt sich prächtig, an Weihnachten konnte mit 20 Millionen verkauften Songs an nur einem Tag ein neuer Rekord erreicht werden. Letzte Woche wurden 4 Milliarden Songs, 125 Millionen Fernsehsendungen und 7 Millionen Filme verkauft. Und es geht weiter: Filmverleih!
18:35 Das Update ist ab sofort kostenlos für alle Kunden via Softwareupdate erhältlich. Auch der iPod Touch bekommt fünf neue Programme verpasst: Mail, Notizen, Aktien, Wetter und Maps. Auch sein Startbildschirm wird anpassbar sein. Jedoch kostet das Update für den iPod $20, während es alle iPod Touchs, die ab jetzt gekauft werden, von Werk ab mitbringen.
18:34 Die Webclips sind im Prinzip Lesezeichen, die auf dem Startbildschirm erscheinen. Sie merken sich, auf welche Stelle in der Webseite man herangezoomt hat und es lassen sich maximal neun Stück erstellen. Des weiteren verfügt das iPhone nun über die Möglichkeit, im iPod-Modus einzelne Kapitel und Sprachen anzusprechen.
18:32 Steve Jobs führt die neue iPhone-Firmware vor und im Saar herrscht eigentlich eine Meinung: Nichts neues. Er zeigt die Standortsanzeige - man befindet sich in San Francisco. "Es ist toll, mit Google zusammenarbeiten zu können.


18:29 "Die Menschen sind wegen diesem SDK sehr aufgeregt." Man will den Kunden an diesem Tag auch was bieten: Neue Software für das iPhone. Karten mit Standortbestimmung, Webclips, Anpassbarer Startbildschirm und SMS-Versand an mehrere Empfänger. Das ganze deckt sich eigentlich mit den Informationen, die auch schon im Voraus durchgesickert sind.
18:27 Ausgeliefert wird die Festplatte bereits im Febraur. Jobs beschreibt sie als Mischung aus Airport Extreme und Festplatte. Jobs fährt fort, dass pro Tag rund 20.000 iPhones verkauft werden und dass das Gerät in den USA bereits einen Marktanteil von 20% erhalten hat. Er erwähnt auch das SDK, das im Februar an die Entwickler geliefert werden soll.

18:25 Apple wird heute ein neues Produkt mit den Namen "Time Capsule" vorstellen. Viele Anwender haben den Wunsch, eine externe Festplatte ohne Kabel zu betreiben. Genau darum geht es: Eine externe Festplatte, die ohne Kabel betrieben wird. Der Preis liegt bei $299 für 500GB und $499 für 1TB.
18:22 Steve Jobs betritt die Bühne. "There's clearly something in the air today!" Er berichtet davon, dass 2007 ein extrem gutes Jahr für Apple war: Das iPhone, Leopard, der neue iMac und weitere Produkte seien ein voller Erfolg gewesen.
20% der Macs hat bereits auf Leopard geupdatet, was für Apple die erfolgreichste Betriebssystemeinführung in der Firmengeschichte bedeutet.
18:16 Das Licht geht aus - Es geht los! Es erscheint ein PC & Mac Video, ziemlich genau wie letztes Jahr. Fotos sind ab sofort strengstens untersagt, jeder der ein Foto macht, wird sofort des Saals verwiesen.
18:12 Es tritt das Phänomen auf, was man als klassische, applesche Verspätung titulieren kann. Die "normalen" Benutzer, die weder VIP, noch Presse, noch SuperPass-Inhaber (Ein Ticket im Wert von $1500) sind, wurden nun auch in den Saal gelassen. Eigentlich kann es sich nur noch um Minuten handeln.
18:07 Kleiner Musikwechsel: "Boulevard of Broken Dreams" von Green Day. Hoffen wir mal, dass das kein Signal seitens Apple ist. Das Licht ist immer noch an und anscheinend schwirren doch noch ein paar Leute umher, die ihren Platz in dem Saal, der rund 4000 Personen fasst.
18:03 Aus den Lautsprechern kommt Coldplay. Mittlerweile hat eigentlich jeder seinen Platz gefunden und theoretisch könnte es gleich losgehen. Momentan ist jedoch noch das Licht an.

18:00 Der Bühnenaufbau ist gewohnt groß aber schlicht. In der Mitte der Bühne prahlt natürlich das große Apfellogo. Der Saal ist relativ niedrig, aber dem Andrang entsprechend mit genug Sitzplätzen ausgestattet. Es dauert jetzt nur noch wenige Minuten, bis Steve Jobs die Bühne betreten wird.
17:52 So langsam wird es ein wenig ernster: Die Saaltüren haben sich geöffnet, die ersten Besucher betreten die Halle. Es liegt natürlich jetzt schon eine Spannung in der Luft, die vor allem durch die Massen an Freaks hervorgerufen wird: Jeder Einzelne in diesem Saal ist durch und durch ein Apple-Freak.

17:50 Im Saal selber läuft schon Musik. Schade nur, dass noch niemand drin ist: Jetzt wird es auch langsam vor den Türen unangenehm unruhig, es wird darum gebeten, die Schlangen einzuhalten.
17:46 Offensichtlich nimmt man es mit der Uhrzeit sehr genau - In den letzten Jahren begann die Keynote zwar immer mit ein wenig Verspätung, aber man durfte den Saal in der Regel schon wenige Minuten vor Beginn betreten. Da wir nun keine viertel Stunde mehr vom Beginn entfernt sind, scheint das dieses Jahr nicht der Fall zu sein.
17:39 Was die kollegialen Journalisten angeht, hat sich gerade eben das Blatt gewendet. Es sind noch rund 20 Minuten bis zur Keynote und alle schwirren in einem wilden Mob umher und versuchen, durch zufälliges fotografieren irgendetwas sinnvolles zu erhaschen.
17:18 Der Apple-Online-Store ist vom Netz. Das bedeutet für die Freaks mit Jägerinstinkt, dass man schon mal das letzte Portogeld zusammenkratzen kann, um den Store nach Öffnung direkt zu stürmen.

17:15 Insgesamt verläuft die ganze Aufregung trotz des gestiegenen medialen Interesses deutlich geordneter. Sämtliche Schlangen scheinen ohne größere Rangeleien aufgestellt zu sein, die Journalisten sind untereinander freundlich. Rund 8.000 haben sich dieses Jahr akkreditieren lassen, aber noch längst nicht alle haben auch einen Platz bei der Keynote bekommen.


17:00 Herzlich Willkommen zum Apfeltalk Liveticker! Es ist genau 17:00 Uhr deutscher Ortszeit, in rund 60 Minuten wird die lang ersehnte Keynote beginnen. Ich muss an dieser Stelle vermutlich keinem Leser mehr erklären, worum es geht: Wir erwarten die Jahreskeynote von Apples Gründer und CEO Steve Jobs, der höchstwahrscheinlich neue Produkte vorstellen und einen Jahresbericht abgeben wird.
In San Francisco selber ist das Wetter verhältnismäßig schlecht, aber die ersten Wartenden vor dem Moscone-Center wurden bereits in das Foyer gelassen. Presseeinlass war um 7:30, die meisten Besucher stehen seit 4, 5 Uhr in den Schlangen.



Bald ist es soweit: Der Applefan an sich freut sich schon seit Wochen auf die große Keynote von Steve Jobs. Bei der weltgrößten Macmesse in San Francisco, der MacWorld Expo 2008 wird der Gründungsvater und Chef von Apple erneut die Bühne betreten, um den Kurs von Apple zu verkünden - inklusive der neuen Geräte. Die Gerüchteküche brodelt schon seit einiger Zeit und erste Spionagefotos sind schon aufgetaucht.
Wer nichts verpassen will, kann zusammen mit uns am Dienstag, den 15. Januar 2008 ab 17.45 Uhr auf dieser Seite die aktuellen Geschehnisse diskutieren und miterleben: Wir werden die gesamte Keynote lang hier einen Liveticker veröffentlichen.
Bilderquelle: Macrumors.com
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: