Moin corebee,
ich zitier jetzt mal aus der LaTeX-„Bibel“: „Das manuelle Erstellen einer derartigen Bibliographie ist auf jeden Fall mühsam und aufwendig, und das Ergebnis lässt sich normalerweise nicht wieder verwenden, da nahezu alle Journale und Verlagshäuser über eigene Layoutrichtlinien mit anderen Formatierungen verfügen. Daher nutzt man im Allgemeinen besser BibTeX, …“, weiter „Leider ist Standard-LaTeX nicht mit einer einfach einstellbaren Schnittstelle zum Anpassen der Formatierung von Literaturhinweisen ausgerüstet …“ und „Bei der thebibliography-Umgebung ist die Lage leider auch nicht viel besser: Die Vorgegebene Lösung bietet nur wenige Anpassungsmöglichkeiten …“.
Wenn Du Dich nicht wirklich gut mit den LaTeX-Inerna auskennst, kann ich Dir nicht empfehlen Änderungen an Befehlen welche mit „\@“ beginnen (\@biblabel) vorzunehmen und das musst Du auf jeden Fall in größerem Ausmaß tun. Es gibt Leute die kennen sich da gut aus und die haben entsprechende Stile programmiert, aber dafür musst Du eben den von mir vorgeschlagenen Weg gehen. Das geht schneller, funktioniert und kostet weniger Nerven. Ich denke nicht, das Du hier oder anderswo jemanden findest, der Dir irgendein „selbstausgedachtes“ Literaturstilformat hackt.
Falls Du Dich also doch noch für den für den üblichen Weg entscheiden solltest, helfe ich Dir gern weiter, alles andere ist pain in the ass. BTW, damit das mit „chicago“ fuktioniert musst Du wahrscheinlich auch noch die Klassenoption „openbib“ verweden, was ich allerdings nicht ausprobiert habe.
KayHH
PS: Ich habe mal kurz ein Beispiel gebastelt.
BibTest.tex
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{natbib} % Paket „natbib“ statt Klassenoption „openbib“ wie oben geschrieben
\begin{document}
\noindent Lore \cite{texbook} Ipsum \cite{latexbook} und \cite{btxdoc}
\bibliographystyle{chicago}
\bibliography{MyBib}
\end{document}
MyBib.bib:
@UNPUBLISHED{btxdoc,
author = "Oren Patashnik",
title = "{Using BibTeX}",
note = "Documentation for general BibTeX users",
month = jan,
year = 1988
}
@BOOK{texbook,
author = "Donald E. Knuth",
title= "The {{\TeX}book}",
publisher = "Addison-Wesley",
abstract = "Ein ganz kurze Zusammenfassung dieses tollen Buchs",
annote = "Ein kleine Anmerkung zu diesem tollen Buch",
year = 1984
}
@BOOK{latexbook,
author = "Leslie Lamport",
title = "{\LaTeX \rm:} {A} Document Preparation System",
publisher = "Addison-Wesley",
year = 1986
}
So sieht es aus:
