• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Literaturverwaltung unter OsX

druluc

Salvatico di Campascio
Registriert
04.10.09
Beiträge
428
Hallo, ich beginne nun im Zuge des Studiums Seminararbeiten und bald die Bachelorarbeit zu schreiben. Ich suche aktuell nach einem guten Literaturverwaltungsprogramm, dass mich bei meiner Arbeit unterstützt. Es muss nicht kostenfrei sein, wenn es ein gutes Produkt ist.

Was nutzt Ihr so?

Grüße
 
Ich verwende LaTeX und BibDesk - aber für Word würde ich mir einmal Endnote probieren.

Schau einmal auf deiner Uni nach, vielleicht gibt es dort Campuslizenzen?
 
Die Klassiker sind Citavi und Endnote. Wobei es Citavi für OS X nicht gibt. Eigentlich solltest du über deine Uni eine Software mit Lizenz kostenfrei erhalten.
 
Falls jemand im Jahr 2018 das gleiche Problem hat: Zotero ist eine super Alternative zu Citavi und wurde für Mac OS entwickelt. Mit den Plugins für Safari und Word lässt sich alles sehr einfach importieren.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Nutzt jemand ernsthaft M$ Word für wissenschaftliche Arbeiten?
Ein kommerzielles, nicht-offenes System, mal ganz abgesehen von diversen anderen Unzulänglichkeiten?
Gibt es tatsächlich immer noch Verlage und Fachzeitschriften, die so inkompetente Redakteuere haben, daß sie Word-Dateien vorschreiben?
 
Klar.

Die paar wenigen wissenschaftlichen Arbeiten, die ich verfasst habe, habe ich mit Word geschrieben. Hätte ich mich mit Word halbwegs ausgekannt, wäre das auch kein größeres Problem gewesen. Da ich das nicht tat, habe ich mir das Leben unnötig schwer gemacht und z.B. alle Verzeichnisse manuell erzeugt.

Vor allem für Arbeiten, die gedruckt abzugeben sind und bei denen kein Wert auf den Drucksatz gelegt wird (geschätzt der Großteil der wissenschaftlichen Arbeiten), ist das Programm mit dem die Arbeit erstellt wurde doch zweitrangig.

Häufig zählt tatsächlich der Inhalt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: trexx und apyrenum
Warum sollten Verlage und Fachzeitschriften Literaturverwaltungsprogramme benutzen? Es geht hier primär um Studenten, die ihre Bachelor-/Masterarbeiten schreiben. Abgesehen davon ist die Kritik ziemlich ungenau: "kommerziell", "nicht-offen" - bei diesen beiden Kriterien fallen schon mal 95% aller Programme weg. "Diverse andere Unzulänglichkeiten" findet man immer.
 
  • Like
Reaktionen: trexx
Papers, LateX und Bibtex .. funktioniert(e) für mich recht gut;

Ist aber eigentlich keine Literaturverwaltung in dem Sinn wie du es wahrscheinlich gewohnt bist.