• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Linux-Server; RemoteDesktop!

  • Ersteller Ersteller Ja, Panik!
  • Erstellt am Erstellt am

Ja, Panik!

Gast
Ich möchte mir einen "alten" PC als Linux Server einrichten, ich verfüge aber über keinen Bildschirm. Ich möchte auf diesen Server über mein MacBookPro zugreifen um Daten auszulagern und um Multimedia-Daten zu streamen. Der PC wird bei meinem Router angeschlossen und per WLAN möchte ich zugriff haben - wäre super wenn so eine RemoteDesktopControl möglich wäre da ich ja keinen Bildschirm habe...

Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen!

DANKE!!!!
 
Installiere Dir VNC auf dem Linux-Gerät, welches dann natürlich über eine Desktop-Applikation wie zum Beispiel KDE oder Gnome verfügen muss. Auf dem Linux-Gerät wird dann dieser VNC-Server gestartet (wie das geht, kommt ein wenig auf den Linux-Desktop an) und mit Hilfe von Chicken Of The VNC steuerst Du den Linux-Rechner dann vom Mac aus fern.
 
wozu vnc? per ssh kann man doch auch alles machen. so und nicht anders läuft das in der unix/linux welt ;)
 
Da reicht aber auch X11 forwarding über ssh.
Gruß Pepi
 
ssh? Ok, auf dem gebiet kenn ich mich gar nicht aus!

Könnte mir das wer erklären?
 
ssh ist normalerweise ein Zugang zur Konsole des Zielrechners. Man kann aber auch Dateitransfer, Remote-Desktop und und und drüberschaufeln.
Dank der netzwerktransparenten Architektur von X11, der grafischen Schnittstelle unter UNIX, ist der Desktop von Natur aus nicht an den lokalen Rechner gebunden.

Versuche mal folgendes:
-starte X11 und Xterm (gehört zum Lieferumfang von Mac OS X)
gibt
ssh -X {ip-Adresse_des_Zielrechners}
ein und starte dann mal z.B. Firefox:
firefox &
(das &-Zeichen sorgt dafür, dass die Befehlszeile nicht blockiert wird)

Mit
nautilus --no-desktop
kannst du ein Dateifenster öffnen (ähnlich des Finders)

Voraussetzung ist, dass ein ssh-Server auf dem Zielrechner läuft - das Paket heißt meist OpenSSH-Server.
 
Kennt vielleicht jemand ein gutes Tutorial wie ich das ganze dann als Remote Desktop steuern kann??
 
Ich hab mich jetzt ein bisschen informiert und ich blick mich einfach nicht durch was die beste Variante wäre?!

Hab einen älteren PC (P4, 256MB RAM, OnBoard Grafik...) den ich jetzt mit HDDs vollstopfen werde! Dieser PC sollte dann via LAN erwachen!

Ich will über iTunes streamen und auf Video Inhalte zugreifen können, der PC hängt an einem Router und ich streame über WLan!

Welches OS wäre für mich am besten geeignet zB. Linux, WinServer????
 
kommt darauf an womit du umgehen kannst und was dir zur verfügung steht. windows kostet geld, linux nicht. wenn du mit linux nicht umgehen kannst, nützt dir das aber nichts. wenn du windows server hast und damit umgehen kannst, dann nutze das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich jetzt ein bisschen informiert und ich blick mich einfach nicht durch was die beste Variante wäre?!

Hab einen älteren PC (P4, 256MB RAM, OnBoard Grafik...) den ich jetzt mit HDDs vollstopfen werde! Dieser PC sollte dann via LAN erwachen!

Ich will über iTunes streamen und auf Video Inhalte zugreifen können, der PC hängt an einem Router und ich streame über WLan!

Welches OS wäre für mich am besten geeignet zB. Linux, WinServer????

Sehr einfach für den Linux-Neuling ist Ubuntu. VNC ist bereits installiert und braucht nur aktiviert zu werden.