• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Lesebestätigung Mail Leopard

zidane07

Erdapfel
Registriert
16.11.07
Beiträge
5
Guten Tag

Ich es Möglich bei Leopard standart Mail eine Lesebetätigung anzufordern?:-/
 
Soweit ich weiß nicht. Und ich hoffe das bleibt auch so :). Ziemliche Unsitte.
 
ACK. Vor allem, weil nur das Öffnen einer Nachricht bestätigt werden würde - ob jemand tatsächlich liest, was in der Nachricht steht, kann man aus so einer "Bestätigung" nicht erkennen. Und ob der-/diejenige es verstanden hat erst recht nicht. :)
 
Gibt es für solche Dinge überhaupt standardisierte Befehle im E-Mail-Code?
Wenn der Absender (Outlook) eine Lesebestätigung anfordert, wird auch nur der Empfänger der Mail der mit Outlook arbeitet eine Lesebestätigung abgeben müssen...
 
Wenn der Absender (Outlook) eine Lesebestätigung anfordert, wird auch nur der Empfänger der Mail der mit Outlook arbeitet eine Lesebestätigung abgeben müssen...

Nö. Wenn ich im Büro eine eMail schreibe ( Outlook ) und diese dann in Thunderbird ( Notebook oder Macbook ist egal ) diese eMail aufmache erhalte ich den Hinweis ob das Lesen bestätigen will.

Funktioniert also nicht nur von Outlook zu Outlook.

Über Sinn/Zweck lässt sich streiten. Bei uns im Unternehmen können wir die Lesebestätigung gar nicht abschalten ( Admin/Geschäfstführungs-Voragbe )
 
Danke für die Belehrung, wusste ich nicht! :-D
 
Gibt es für solche Dinge überhaupt standardisierte Befehle im E-Mail-Code?
Wenn der Absender (Outlook) eine Lesebestätigung anfordert, wird auch nur der Empfänger der Mail der mit Outlook arbeitet eine Lesebestätigung abgeben müssen...

Es gibt RFCs, die die Struktur und Inhalte einer E-Mail-Nachricht empfehlen. Aber eben nur empfehlen; an RFCs muss man sich nicht halten.

Außer Outlook gibt es auch andere Clients, die mit "Lese"-Bestätigungen arbeiten können.

Die meisten Mail-Nutzer bekommen allerdings nur dann eine Info, wenn eine Nachricht nicht ankommt. Eine positive Zustellungsquittung kann Speziell "Mail.app" meines Wissens nach nicht fordern und wenn, obläge es allein der Willkür des an den MUA zustellenden MTAs, ob eine solche Zustellquittung an den Absender zurückgeht.

Eine Lesequittung kann "Mail.app" ebenfalls nicht anfordern.

Obwohl es programmiertechnisch ein geringer Aufwand wäre (man müsste eigentlich nur einen SMTP-Header setzen und den Rücklauf anhand der MessageID mit der versendeten Nachricht koppeln um den Status dort zu aktualisieren), wäre der sittliche Nährwert einer Lesebstätigung meiner Meinung nach noch geringer. ;)

Mehr Lesestoff:
www.ietf.org/rfc/rfc1891.txt
www.ietf.org/rfc/rfc1892.txt
www.ietf.org/rfc/rfc1893.txt
www.ietf.org/rfc/rfc1894.txt
www.ietf.org/rfc/rfc.3798txt
 
Die Suchfunktion liefert wohl schon ausreichend viele Threads in denen die Unsinnigkeit einer solchen Funktionalität ausreichend dargelegt wird.

Ungeachtet wie simpel das implementiert werden könnte will ich keine automatisierte Möglichkeit haben wo mein Mailserver ohne mein Zutun einem Spammer schon die Korrektheit einer Mailadresse zusichert.
Gruß Pepi
 
  • Like
Reaktionen: S3B
Ungeachtet wie simpel das implementiert werden könnte will ich keine automatisierte Möglichkeit haben wo mein Mailserver ohne mein Zutun einem Spammer schon die Korrektheit einer Mailadresse zusichert.
Gruß Pepi

Mir ist kein Spammer (mehr) bekannt, dessen FROM: oder REPLY-TO: korrekt gesetzt ist und der daher eine korrekte Zustellbestätigung überhaupt bekäme. Aber ansonsten stimme ich Dir voll zu - ich finde Automatismen auch nur so lange gut, wie ich auch selbst Hand anlegen kann. :-D
 
Ich krieg so was immer von Leuten, die sich entweder selbst (man möge mir diese Einschätzung bitte nachsehen) erheblich (zu) wichtig nehmen, oder solchen Regelfanatikern.
Für gewöhnlich erreichen sie damit bei mir genau das Gegenteil: Mein E-Mail-Client sendet keinerlei Bestätigungen, und ich ich dann auch gleich mal gar keine Antwort. Toter Mann :).

Wenn jemand etwas bestätigt haben will, soll er oder sie (Frauen neigen nach meiner Beobachtung weniger bis gar nicht zu solchen "Tech"-Mätzchen) ein Einschreiben schicken oder (oh, ja, das gibt's ja auch noch!) einfach mal anrufen :).

Das viele Leute nicht verstehen das, das eine ziemlich unhöfliche Veranstaltung ist, weil sie (wenn's denn automatisch funktioniert) mir die Kontrolle über mein Verhalten entzieht und sozusagen ausgesprochen kontraproduktiv ist, was Vertrauen zueinander angeht.
Womöglich bin ich da aber auch nur etwas empfindlich.
 
kann das alles nachvollziehen und verstehen, aber dennoch...

also ich kann das ja alles verstehen, von wegen einschränkung der persönlichen entscheidungsfähigkeit und mangeldes vertrauen etc. etc. aber genau das ist doch der punkt: wozu gibt es denn bei der post, das "einschreiben mit rückantwort"? na, genau deshalb, weil man ganz sicher gehen will, dass der empfänger eine nachricht auch wirklich erhalten hat.

wenn ich zum beispiel eine wichtige mitteilung an einen rechtsanwalt sende, und das ist mittlerweile nicht mehr unüblich so etwas aus gründen der geschwindigkeit und zwecks elektronischer dokumentation/archivierung nicht mehr zu faxen oder gar per snail-mail zu versenden, dann will ich doch gerne eine bestätigung dafür haben, dass die information auch tatsächlich angekommen sind, um im zweifelsfalle beweisen zu können, dass ich die informtionen wirklich versendet habe und somit der empfänger in erklärungsnot ist, nicht ich.

also ich würde das nur befürworten, wenn eine solche funktion in mail existierte. wenn der empfänger die versendung einer empfangsbestätigung verweigert, so bekommt er auch die nachricht nicht zugestellt. das wäre das beste, denn dann hat man ebenfall eine beweisgrundlage dafür, warum die informationen den empfänger nicht erreicht haben.

es gab mal eine programmerweiterung namens »mail priority« die neben der dringlichkeitsstufe auch noch einen lesebestätigung einfordern konnte. leider ist diese applikation unter leopard nicht mehr funktional.

so denke ich dazu...

grüße und ein schönes wochenende,
a*
 
Auch ein Einschreiben ist keine Garantie dafür, daß der tatsächliche Empfänger die Sendung angenommen hat oder gar gelesen und verstanden hat. Wie oft wurde schon ein Schriftstück beim Nachbarn abgegeben?

Wenn jemand eine Empfangsbestätigung für ein Mail haben möchte, dann wird er mich wohl oder übel nach solch einer Bestätigung fragen müssen. Technisch lasse ich mir das nicht aus der Hand nehmen. (Siehe auch meinen Spammer Hinweis weiter oben.) Die Frage ist ob es nicht in Deinem eigenen Interesse ist, daß ich die Nachricht bekomme, so gesehen, wenn Du eine Bestätigung erzwingen willst, werde ich die Sendung nicht annehmen wenn ich sie nicht explizit angefordert habe.
Gruß Pepi
 
Einfach reinschreiben: "Um Antwort wird gebeten." Ist altmodisch, aber funktioniert.
 
Einfach reinschreiben: "Um Antwort wird gebeten." Ist altmodisch, aber funktioniert.

Also mir waere es manchmal echt lieber, wenn Apple die Benutzung einer Funktion/Feature dem Kunden ueberlassen wuerde und nicht ueber den Kopf hinweg entscheidet, ob sie sinnvoll oder unnoetig ist. Rechtschreibkorrektur, Lesebestaetigung, Festplattenaktivitaet, Netzwerkverbindung und Geschwindigkeit (up/down), Firewire, Glossy usw.
Manches laesst sich nachruesten...

Es gibt da schon ein paar Dinge die man bei Apple vermisst und auf anderen Plattformen liebgewonnen hat ;-)
 
  • Like
Reaktionen: bezierkurve
Empfangsbestätigung Mail.app

terminal öffnen

folgenden befehl abändern (Deine Mailadresse) und im terminal eingeben:



defaults write com.apple.mail UserHeaders '{"Disposition-Notification-To" = [email protected]"; }'



ACHTUNG: Alle anderen Anpassungen im Mailheader werden dadurch gelöscht. Im allgemeinen sollte aber ohnehin nicht im Header herumbeschrieben werden.

Die Anforderung eines return-receipts wird von Mail.app ignoriert; sie erzeugen zusätzlichen traffic im Netz, und Apple macht da nicht mit. Leider ist insbesondere im Internationalen Verkehr nicht immer sicher ob mails ankommen. Die Anforderung eines Receipts kann also sinnvoll sein.

Noch ein Wort zu den Winkeladvokaten, die darauf bestehen, dass es sich nur um eine Empfangsbestätigung handelt, nicht um eine Lesebestätigung. Das ist völlig irrelevant, da der Zugang einer Willenserklärung für ihre rechtswirksamkeit ausreicht. Ein tatsächliches Lesen ist nicht erforderlich. Aber das gehört nicht in dieses Forum...
 
  • Like
Reaktionen: voki
terminal öffnen

folgenden befehl abändern (Deine Mailadresse) und im terminal eingeben:

Vielen Dank fuer die Info!

Nach der Eingabe des Befehls werden dann aber ab sofort alle emails mit der Option "Lesebestaetigung anfordern" gesendet...richtig?

Man wuerde sich von Apple wuenschen, dass sie dafuer eine Option in mail schaffen, damit man es ein- und auch wieder ausschalten kann. Man benoetigt das ja nicht bei jeder email ;-)