• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Leopard: Wo ist Internetverbindung.app?

Slashwalker

Winterbanana
Registriert
15.05.06
Beiträge
2.213
Hallo,
ich suche gerade Internetverbindung.app, das war doch immer unter Programme.
Auch über die Suche ist nichts zu finden. Bin verwirrt, wurde das Tool abgeschaft?
 
Links unten auf "+", unter "Anschluss" VPN wählen ... dann enthält's eine :).
 
Links unten auf "+", unter "Anschluss" VPN wählen ... dann enthält's eine :).

Ahh! Hab ich völlig übersehen. Danke!
Allerdings habe ich nun wieder das selbe Problem, wie schon unter Tiger:

Wenn ich per VPN verbunden bin, komme ich nicht mehr ins "normale" Internet. Wenn ich den Haken "Gesamten Verkehr über die VPN-Verbindung senden" deaktiviere, komme ich zwar wieder ins Internet, trotz laufender VPN, aber nicht mehr ins Firmennetz. Aber es muss doch beides gehen?
Gleich vorweg, ich kann den Cisco Client nicht nutzen, da wir in der Firma Fortigate Router nutzen. Und der Client (welcher auch immer) muss PPTP können.

Weis jemand einen passenden?
 
Hab mir die Demo mal eben geladen. Unterstützt zwar den Fortigate, den wir haben, aber nicht die vom Admin eingestellte Auth-Methode.

Naja, morgen mal mit dem Admin reden. Soll der das mal für den VPN Tracker einrichten.


Danke Horstbert!
 
Kein Ding, das war bloß das erste, was Google ausgespuckt hat! ;)
 
Ein Weg, wenn auch keine Lösung ist recht einfach.
Dein Mac weiß gar nicht, welche Daten über den VPN Tunnel gehen sollen.
Du musst dafür das Routing von Hand anpassen.
Ich habe mir dafür dieses kleine Skript geschrieben:
<code>
#! /bin/bash

route add -net 172.17.5.0 10.104.225.1 255.255.240.0
route add -net 172.17.100.0 10.104.225.1 255.255.255.0
</code>


Das Skript muss als superuser ausgeführt werden. Bei -net gibst du die Netzwerke am anderen Ende des Tunnel an. 10.104.225.1 ist die IP des VPN-Server. die letzten Nummern sind die Subnetzmaske.

Mir gefällt die Lösung nicht sonderlich. Leider habe ich bisher keine bessere Lösung gefunden.

Bis dann,