Nach einigen Tagen gelegentlichem Googeln bin ich bis jetzt auf gerade mal eine Seite gestoßen, wo die Lautstärke angeprangert wurde. Stellt sich die Frage, ob die Tester alle von einander abschreiben oder ob Western Digital extreme Schwankungen in der Produktionsqualität hat?
also ersteres würde ich sagen.
und nicht nur das. die jungs testen auch oft genau garnix.
kann mich noch erinnern.....ist schon einige jahre her....performance tests von eine AFAIK adaptec U2W SCSI karte oder war es eine LVD ....in einem G4/400.
wow. wahnsinn....mit kurven und diagrammen. sehr beeindruckend.
vor allem wußte jeder techniker, das es für diese karte mit dieser kiste noch gar keinen treiber gibt.
schlimmer noch, wenn die karte drin gesteckt ist, konnte die kiste nicht mal booten!!!
war dann der grund warum ich das macup abo abbestellt habe.
aber zum thema.
geräuschempfindlichkeit ist natürlich was subjektives und hängt natürlich sehr stark von der umgebung ab. wenn dort ein farbkopierer mit einem fiery rip steht und daneben noch ein xserve.....
wirst man nicht merken, wenn die platte ein wenig lauter ist.
was eine platte auf keinen fall darf, ist vibrieren. damit dreht sie ihre lebensdauer selbst runter.
die platte überträgt die vibrationen an das gehäuse und das schüttelt die platte.
ausserdem entsteht lärm dabei.
also.....sch...ß platte -> hilft auch ein gutes gehäuse nichts.
dann noch das gehäuse selbst. also ich denke man kann sich vorstellen, das ...wenn eine 500GB externe platte 89 € kostet.....beim lüfter sicher auch gespart wurde. oder?
das ist die zweite komponente. wenn der lüfter rödelt, hilft auch eine leise platte nichts.
bietet sich also an...e
in gehäuse aus metall ohne lüfter. metall leitet zwar die vibrationen besser, aber dafür auch die wärme ab. wenn man also eine leise platte in ein metallgehäuse ohne lüfter steckt.....
ist man vorne dabei.
drum meine rede......ich schraub nur selbst.
HTH
mike