• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaTeX: Leerzeile in Tabelle weg

Baumkänguruh

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
19.06.06
Beiträge
2.735
Hallo!
Ich benutze die Booktabs-Umgebung für Tabellen und frage mich, wie ich die Leerzeile zwischen der 1. und 2. Zeile wegbekomme bzw. warum sie überhaupt erstellt wird. Hat jemand einen Tipp für mich?
MfG

bild1rq4.png
 
Hast Du mal nen Quellcode-Schnipsel?
 
\begin{table}[H]
\caption{\textbf{Verdünnungsreihe von NaCMS2, NaCMS3 und NaCMS4.}}
\begin{center}
\begin{tabular*}{\textwidth}{l@{\extracolsep\fill}llll}
\toprule
\multicolumn{3}{c}{DS}&xy\\
\cmidrule{1-3}\\DS & $\kappa$\textsubscript{NaCMS3} & $\kappa$\textsubscript{NaCMS4}\\
\midrule
1 & 1257 & 1562 & 2246\\
0,5 & 592 & 715 & 1087\\
0,25 & 283,3 & 344 & 528\\
0,125 & 138,5 & 165,5 & 259,5\\
0,0625 & 65,7 & 80,1 & 126,4\\
\bottomrule
\end{tabular*}
\end{center}
\end{table}
 
\begin{table}[H]
\caption{\textbf{Verdünnungsreihe von NaCMS2, NaCMS3 und NaCMS4.}}
\begin{center}
\begin{tabular*}{\textwidth}{l@{\extracolsep\fill}llll}
\toprule
\multicolumn{3}{c}{DS}&xy\\
\cmidrule{1-3}\\DS & $\kappa$\textsubscript{NaCMS3} & $\kappa$\textsubscript{NaCMS4}\\
\midrule
1 & 1257 & 1562 & 2246\\
0,5 & 592 & 715 & 1087\\
0,25 & 283,3 & 344 & 528\\
0,125 & 138,5 & 165,5 & 259,5\\
0,0625 & 65,7 & 80,1 & 126,4\\
\bottomrule
\end{tabular*}
\end{center}
\end{table}
Der rot markierte Umbruch ist zuviel. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Baumkänguruh
Alternativ gegenüber dem \\ empfehle ich \newline. Das ist übersichtlicher, finde ich.

Auf die Dauer sollte man sich bei Tex denk ich einen gewissen grammtischen Synatx-Stil angewöhnen.
 
Nebenbei: Die Zahlen in den Spalten 2 und 3 könnten besser ausgerichtet werden.

Such mal nach tabsatz.tex. Tabelle 18 in dem Dokument zeigt wie es lesbarer geht. Die beschreibenden Texte sind manchmal etwas kurz, da es aus einem Vortrag ist, aber du kannst ja in der tex-Datei sehen, wie es gemacht wurde.

Da stehen auch noch weitere Hinweise drin.
 
  • Like
Reaktionen: quarx
Kann mir jemand vll ein Bsp. zeigen, wie das in meinem Falle dann auszusehen hätte mit dem dcolumn-Paket? Bei mir will das nicht so recht hinhauen.
 
In der Präambel wie üblich
Code:
\usepackage{dcolumn}
verwenden. Dann hast Du bei jeder tabular-Umgebung pro Spalte neben den üblichen Ausrichtungsvarianten l, c, r und p die Variante D mit drei Argumenten. Das erste Argument von D ist das Ausrichtungszeichen im Quellcode, das zweite das gedruckte Zeichen (kann auch leer sein), und das dritte die Maximalzahl von Dezimalstellen pro Spalte. Zweckmäßigerweise definiert man sich in der Präambel folgende Abkürzung:
Code:
\newcolumntype{d}[1]{D{,}{,}{#1}}
Das bedeutet also Ausrichtung nach dem Komma. Ein Minibeispiel für die ersten beiden Spalten Deiner Tabelle:
Code:
\begin{tabular}{d{4}|d{1}}
  a&b\\ \hline
  1 & 1257\\
  0,5 & 592\\
  0,25 & 283,3\\
  0,125 & 138,5\\
  0,0625 & 65,7
\end{tabular}
Geht's?
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, meine Beiträge werden nicht gelesen. Schade eigentlich.
dcolumn wird als Unterabschnitt in der Übersicht tabsatz.tex/.pdf abgehandelt, hast Recht. Danke, dass Du nochmal drauf hingewiesen hast. :-)
 
Ups, glatt überlesen, nicht übel nehmen ;)
Will bei mir noch nicht so Recht, setze mich mal daran, wenns akut wird mit den Tabellen. Ich meld mich dann bestimmt nochmal :D