• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaTeX: Hyperref ja, aber bitte ohne Rahmen.

Macholino

Adams Parmäne
Registriert
02.08.04
Beiträge
1.303
Ich will meine fertige tex-Datei sowohl gedruckt, als auch als pdf bereitstellen. Da bietet sich das Hyperref-Paket an. Allerdings sollen die Links nicht zu sehen sein (Onmouseover wäre nicht schlecht, aber dafür ist JavaScript notwendig und das ist für mich unbekanntes Terrain).

Also schreibe ich:
Code:
\usepackage[colorlinks=false]{hyperref}

Auf dem Mac (TextMate mit eingebauter Preview, aber auch mit PDFView und Vorschau) sieht nach dem pdftex-Durchlauf alles bestens auf.

Die Anzeige auf dem Adobe Reader für Linux auf einem Debian-Rechner sieht katastrophal aus (von schlecht anzusehenden pdf-Grafiken ganz zu schweigen). Alle Links haben einen roten Rahmen, den ich nun gar nicht haben will.
Muss ich tatsächlich alle Farbvarianten aus dem hyperref-Paket auf 0, 0, 0 setzen oder gibt es einen einfachen Weg, Verweise des Inhaltsverzeichnisses und aus dem Text heraus farbneutral zu halten?
 
Der rote Rahmen kommt von "colorlinks=false". Falls Du nur interne Verweise auf Kapitel/Sections etc. hast, reicht ein
Code:
\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=black]{hyperref}
Bei Verweisen auf {Seiten,Literaturstellen,lokale URLs,externe URLs,Acrobat-Menüpunkte} musst Du noch {pagecolor,citecolor,filecolor,urlcolor,menucolor} auf "black" setzen. Bin mir nicht sicher, aber PDFView und Vorschau zeigen glaube ich PDF-Links nicht an. Da würde ich auch unter Mac OS mal mit dem Acrobat Reader testen.
 
Einrahmung der Links verhindern

Hallo Macholino,

um den roten Rahmen um die Links zu unterdrücken, kannst Du die Option pdfborder verwenden. Versuch mal:

Code:
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
Grüße,

Stefan
 
  • Like
Reaktionen: Retrax und dbdrwdn
Danke erst einmal für die beiden Tipps, die ich ausprobieren werde, wenn die Jungs schlafen.

Den Acrobat Reader will ich mir nicht noch einmal auf die Festplatte holen. Kommt Zeit, kommt Acrobat Standard. Solange muss es eben ohne gehen.

Ich sag heute abend Bescheid, ob es geklappt hat.

--------------------------
Der Hinweis auf

pdfborder={0 0 0}

hat alles beseitigt, vielen Dank!

Mein Karmavorrat für Stefan_K ist erst einmal verbraucht, ich muss leider erst einmal andere Nutzer karmarn.

Wer den Beitrag von Stefan_K ebenfalls nützlich fand, kann es ihn ja wissen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
\usepackage[colorlinks=true,
        linkcolor=black,
        citecolor=black,
        filecolor=black,
        pagecolor=black,
        urlcolor=black,
        bookmarks=true,
        bookmarksopen=true,
        bookmarksopenlevel=3,
        plainpages=false,
        pdfpagelabels=true]{hyperref}

das ist mein code und man sieht die links eigentlich nicht...
 
Code:
\usepackage[colorlinks=true,
        linkcolor=black,
        citecolor=black,
        filecolor=black,
        pagecolor=black,
        urlcolor=black,
        bookmarks=true,
        bookmarksopen=true,
        bookmarksopenlevel=3,
        plainpages=false,
        pdfpagelabels=true]{hyperref}

das ist mein code und man sieht die links eigentlich nicht...

Die einfachste Methode ist diese Kommandozeile:
\usepackage[bookmarksopen=true,colorlinks,linkcolor = black]{hyperref}
Damit ist das Inhaltsverzeichnis verlinkt und man kann die Links nicht erkennen. Nur wenn man mit der Maus über einen Link fährt, wird der Mauszeiger zur Hand. Das ist das einzige Erkennungsmerkmal der Hyperlinks.
 
Mittlerweile gibt es eine einfache Option, um die Rahmen zu entfernen:

Code:
\usepackage[hidelinks]{hyperref}

Stefan

--
TeXwelt