• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaTeX-Export nach Word?

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Hallo zusammen,

nachdem ich mir die Finger wundgesucht habe und schon einige nicht wirklich zufriedenstellende Lösungen (Export der PDF aus Acrobat, htlatex, ausprobiert habe, wende ich mich mal an Euch:

Ich möchte einem alten Prof von mir eine Arbeit zur Verfügung stellen, die er in ein Buch integrieren will. Die Arbeit liegt in LaTeX vor und enthält eigentlich nur normalen Text, ein paar Grafiken und Fußnoten. Also alles Features, mit denen Word locker umgehen kann.

Der Prof möchte die Arbeit jedoch im Word-Format, damit er sie ins Gesamtwerk einfügen kann.

Gibt es da irgendeine Lösung, die LaTeX (tex oder dvi) halbwegs gut in Word exportiert? Ich habe nämlich insbesondere keine Lust, die ganzen Fußnoten noch mal neu in Word anlegen zu müssen.

Vorab schon mal vielen Dank für Tipps!
 
Die Frage kommt immer wieder, leider wird dann mit Feedback gespart und ich habe auch keine Erfahrungswerte dazu. Hier ist ein Überblick, afaik gibt es für Windows Shareware-Lösungen, die das ganz gut hinbekommen.
 
Danke sehr.

Die verlinkte Seite enthält allesamt Lösungen, die ich bereits probiert habe.

Leider ist keine Lösung auch nur halbwegs brauchbar. Selbst einfaches Copy+Paste aus dem Acrobat bringt brauchbarere Resultate als diese Tools.

Na ja, dann werde ich wohl alles händisch machen müssen.
 
Dann soll dein alter Prof halt Latex lernen und sein Buch damit vefassen. :-p
 
Wenn die Fußnoten nicht wären, könnte man ja über RTF gehen. Sind es viele?
 
Jepp. Das sind 3 bis 10 Fußnoten auf jeder Seite und insgesamt 120 Seiten.

latex2rtf erzeugt bei mir übrigens nur totalen Müll.
 
Auf auf! Das schreit nach einen tex2doc Konverter aus dem Hause Bananasoft. :-p

Was ist denn das Fachbgebiet ? BWL?
 
Fußnoten in wissenschaftlichen Dokumenten gehören verboten. :-p




... jaja, ich weiß, das ist in jeder Disziplin anders.
 
Hast Du vorher auch latex und ggf. bibtex ausgeführt? latex2rtf liest ja auch die .aux- und .bbl-Dateien ein.
Jepp. Alles vorher ausgeführt. Irgendwie scheint latex2rtf mit meiner Dokumentenklasse nicht klar zu kommen.

Auf auf! Das schreit nach einen tex2doc Konverter aus dem Hause Bananasoft. :-p
Wäre mal was anderes :-) Allerdings sträube ich mich so ein wenig, etwas für Microsoft Office zu entwickeln...

Was ist denn das Fachbgebiet ? BWL?
Jepp, Softwaremarketing, also BWL.

Fußnoten in wissenschaftlichen Dokumenten gehören verboten. :-p
Finde ich auch.
 
Das nutzt jetzt nix mehr, aber dein Fall ist vielleicht ein Argument dafür, Arbeiten erst in OpenOffice zu erstellen und erst im letzten Schritt nach LaTeX zu exportieren. :-/
 
Absolut nicht. Geht ja der ganze Workflow flöten.
 
Hey Bananenbieger,

da musst du durch. Was dir aber die Zeit erspart ist ein Literaturverwaltungsprogramm wie Bookends oder Sente. Dann bist du vielleicht an einem Tag durch. Kläre aber vorher ab, dass du die richtige Formatierung benutzt!
 
Yes! Ein erstes Wörtchen mit dem Prof gewechselt und jetzt ist das das Problem eines HiWis ;-)

Trotzdem Danke an alle für die Tipps!

Ist aber echt schade, dass es unter OSX keinen wirklich tollen, nativen LaTeX-Editor gibt.
 
Der wird wohl in der Lage sein, in Word Fußnoten anzulegen und die Absatzstile zu setzen. ;-)

Gibt es mittlerweile eine elegante Lösung für Footnotes in Gleitumgebungen? Ist mir beim Export wieder eingefallen, dass es immer ein ziemliches Gewusel ist, um Fußnoten in Floats auf die richtige Seite zubekommen.
 
Wäre es nicht auch irgendwie möglich, die Arbeit aus LaTeX zunächst in PDF zu exportieren und dann wieder in Word zu importieren? Vielleicht gibts dafür ja irgendein Programm.
 
Das war meine erste Idee. Wenn man mal die fehlenden Formatvorlagen und Fußnoten außer Acht lässt, wurde der Text auch eher schlecht exportiert. Das hat nur ein heilloses Buchstabengewusel auf dem Bildschirm ergeben.