Wieso sollte es nicht so sein, dass bspw ein MacBook 2 CPUs besitzt.
ARM für das normale surfen, E-Mails schreiben/lesen und Kalender Verwaltung und für die „richtigen“ Aufgaben (Photoshop, Finalcut etc.) werden die X86er CPUs von Intel oder möglicherweise AMD angeworfen.
Somit ließe sich sicher die Akkulaufzeit stark verbessern.
Wenn man ehrlich ist, werden MacBooks Bzw Computer im Allgemeinen im privaten Consumerbereich kaum für anspruchsvollen Aufgaben genutzt.
Zudem sollte man im Hinterkopf behalten, dass Microsoft mit dem Surface Pro X auch einen ARM (2-in-1) Laptop rausgebracht hat…
Wir haben ja aktuell quasi ein Dual CPU System, da der T2 Chip ein A10 Fusion ist. Hat auch immer wieder zu Problemen geführt.
Das Surace Pro X ist auch nichts neues, das hatte Microsoft schonmal mit dem Surface RT. Das ist aber kläglich gescheitert, mangels optimierter Software für ein ARM Surface.