• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Konsolen-Emulator für OS X

Der W aus M

Zuccalmaglios Renette
Registriert
20.04.09
Beiträge
257
Danke auch dir, Kojak, das ist ein guter Tip. Mit einer solchen Erlaubnis ist man dann wohl wirklich auf der sicheren Seite.
 

linouge

Fießers Erstling
Registriert
17.02.10
Beiträge
130
Da Nintendo die "alten Schinken" in der Virtual Console" nach wie vor verkauft, kann man auf eine Erlaubnis wohl lang warten...
 

Kojak19

Hochzeitsapfel
Registriert
13.10.09
Beiträge
9.267
Zumindest hauen sie dir nicht mit einem Anwalt auf den Kopf :)

Bedenke aber, dass auch der Emulator nicht zwingend legal sein muss!
Werden dort nämlich originale Firmware-Bestandteile der Konsole genutzt, hast du wieder die Urheberrechts-Baustelle.

@ linouge: Das weißt du oder glaubst du? Wenn du dir den Shop ansiehst wirst du feststellen, dass der Katalog so groß nicht ist.

Eine kurze Mail kostet kein Geld, da er das Spiel bereits erworben hat entsteht auch kein finanzieller Schaden.
Einen Versuch ist es wert, zumal sich im Netz durchaus auch erfolgreiche Anfragen finden lassen.
 

HiPhish

Bismarckapfel
Registriert
06.04.10
Beiträge
77
Ich habe mich mit Emulatoren und Abandonware beschäftigt, also will ich versuchen einige Unklarheiten aus dem Weg zu schaffen.

Emulatoren
Erstens, Emulatoren an sich sind prinzipiell nicht illegal. Ein Emulator ist ein von Grund auf neu geschriebenes Programm das auf Reverse-Engineering basiert: Jemand schließt seine Konsole an einen Haufen Messgeräte an, zerlegt sie und versucht herauszufinden wie sie tickt. Dieser Vorgang ist nicht verboten, und somit sind Emulatoren auch legal.

Problematisch wird es erst wenn der Emulator auf "gestohlenem" Code basiert. Bei den alten Konsolen die von OpenEmu angeboten werden ist das kein Problem, aber manche Emulatoren benötigen das "Bios" der Konsole, und das ist ein Programm das dem Hersteller gehört. Der Emulator an sich bleibt legal, bloß das Bios muss man sich irgendwie "beschaffen". Das ist auch der Grund warum zum Beispiel der Roland MT32 (ein Sound Synthesizer) Emulator in Boxer dem User sagt dass er zwei Dateien finden und einsetzen soll. Ob der Benutzer nun das Programm irgendwie aus seinem eigenen physischen Roland MT32 herausholt oder im Internet findet ist Boxer herzlich egal.

Also zusammenfassend: Emulatoren legal, ROMs und Bios nicht unbedingt.

Abandonware und ROMs
Kommen wir nun zu ROMs und alten Spielen. Auf dem PC gibt es den Begriff der "Abandonware", übersetzt ausgesetzte Ware. Damit sind Programme, vor allem Spiele, gemeint, deren Rechteinhaber sich nicht mehr darum kümmern, also die nirgends mehr zu kaufen sind. Manchmal hat der Rechteinhaber einfach kein Interesse, manchmal ist die Firma von damals bankrott und manchmal liegen die Urheberrechte kreuz und quer verstreut und es würde sich nicht lohnen das rechtliche Chaos zu entwirren.

Deshalb hat sich der Begriff Abandonware herausgebildet und solche Spiele werden auf diversen Seiten kostenlos angeboten. Allerdings gelten die Urheberrechte immer noch, bloß weil die Spiele nicht mehr verkauft werden heißt das nicht dass sie kostenlos sind. Abandonware ist Produktpiraterie und da gibt es keine Diskussion. Abandonware ist nicht einmal ein echter Begriff. Das gilt für alte DOS Spiele genauso wie für ROMs für Konsolenspiele.

Allerdings, und hier wird es interessant, erklärt das nicht die moralische Frage. Es ist eindeutig dass Abandonware nicht legal ist, aber auf der anderen Seite verursacht Abandonware auch keinen wirklichen Schaden, denn die Spiele sind ja nicht mehr käuflich. Das ist der Punkt wo Abandonware sich von üblicher Piraterie abgrenzt, und viele Abandonware Seiten nehmen auch Spiele runter vom Server wenn sie wieder kaufbar werden (zum Beispiel bei GOG.com oder Steam). Jeder muss für sich selbst entscheiden welches moralische Prinzip wichtiger für ihn ist.

Legale ROMs?
OK, angenommen ihr wollt beim Prinzip bleiben und keine ROMs von Spielen herunterladen die ihr nicht habt. Welche Möglichkeiten bleiben noch? Man kann eigene ROMs erstellen wenn man das Modul besitzt, doch dafür wird in der Regel spezielle hardware benötigt, wie etwa die Retrode:
http://www.retrode.org
Wenn es sich um eine CD handelt kann man normalerweise einfach eine ISO erstellen, zum Beispiel mit dem Festplattendienstprogramm vom Mac.

Ist das legal? Ist es legal ein ROM herunterzuladen wenn man das Original Modul besitzt? Ich weiß es nicht, niemand weiß es. Wenn ihr bei Nintendo anfragt werdet ihr sofort gesagt bekommen dass das nicht erlaubt ist, Leute im Internet werden sagen dass man in Recht auf Sicherheitskopien hat, aber andere werden dann einwenden dass man nur ein Recht hat wenn es keinen Kopierschutz gibt, und dann stellt sich die Frage, ob ein Modul an sich schon einen Kopierschutz darstellt und so weiter.

Ihr seht es führt nirgendwo hin, und ich kenne auch keinen Gerichtsfall wo es um diese Frage ging. ich möchte hier auch keine Antwort geben was OK ist und was nicht, das müsst ihr für euch selbst entscheiden. Diese Spiele sind alt und seit Jahrzehnten im Netz und ich habe noch nie von einem Fall gehört dass jemand vor Gericht musste weil er ein ROM von Tetris auf dem GameBoy auf seinem Rechner hatte. So etwas kostet die Firmen auch Geld und kleine Fische lohnen sich nicht.

Und noch etwas, manchmal findet man im Internet die 24 Stunden Regel: das Herunterladen wird erst nach 24 Stunden illegal, also wenn man das ROM davor löscht ist alles in Ordnung. Die Regel gibt es nicht, das ist absoluter Quatsch der immer wieder wiederholt wird.

ROMs legal kaufen?
Wie ich bereits oben erwähnt kann man viele ehemalige Abandonware DOS Spiele inzwischen wieder legal kaufen bei digitalen Anbietern wie GOG.com oder Steam. Da stellt sich die Frage, ob man nicht auch ROMs legal kaufen kann? Jein.

Nintendo bieten die "Virtual Console" für die Nintendo Wii, den DSi, den 3DS und die Wii U an, allerdings hat Nintendo kein Account System (die Einkäufe sind an die Hardware selbst gebunden), man kriegt nur die langsamer laufenden PAL Spiele, man kann keine Spiele aus anderen Regionen kaufen und man kriegt nicht die Original Anleitungen dazu, was bei Spielen wie Zelda (NES) sehr schlecht ist da die Karte im Handbuch war. Man kann Megadrive Spiele für den PC bei Dotemu.com kaufen, sogar DRM-frei, allerdings sind die ROMs verschlüsselt, man kann sie also nicht herausnehmen und in OpenEmu spielen.

Alles in allem gibt es also Möglichkeiten, aber keine davon ist in meinen Augen wirklich optimal. Zum Vergleich, wenn ich ein DOS Spiel (oder sonst ein Spiel) bei GOG.com kaufe kriege ich es DRM-frei (also kein Kopierschutz) und ich kann einfach die Dateien nehmen und in Boxer spielen anstelle von DOSBox. Ich kann Windows Spiele in Wine spielen anstatt Windows. Ich könnte sie auf meinem Toaster spielen wenn ich wollte (natürlich darf ich dann keinen Kundensupport dafür erwarten, aber niemand hält mich davon ab). Ich kriege die ganze ursprüngliche Dokumentation und Extras wie den Soundtrack, unbegrenzte Downloads und alles ist an meinen Account gebunden, nicht meinen Rechner. Nintendo und Sega haben noch einen weiten Weg vor sich wenn sie da mithalten wollen. Raubkopien wird es immer geben, die einzige sinnvolle Möglichkeit dagegen vorzugehen ist wie GOG das bezahlte Produkt zur besseren Erfahrung zu machen.
 

Michael Reimann

Geschäftsführung
AT Administration
Registriert
18.03.09
Beiträge
8.986
Für Leute, die alte Nintendo-Cartridges haben, könnte auch http://www.retrode.org/about/ interessant sein. Hier werden die Original-Kassetten per USB verbunden und auf dem Rechner erscheint dann ein Rom-File. Somit ist ein direktes Spielen möglich, oder die Sicherung des Roms.
 
  • Like
Reaktionen: Der W aus M

strandvej

Schweizer Glockenapfel
Registriert
29.10.10
Beiträge
1.380
Es wäre vermutlich legal, ein Rom aus dem Netz zu laden, wenn man die original Cartrige hat. Ansonsten mal googlen wie man die Dinger auslesen kann.
Mit dieser Meinung würde ich mich aber nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Ich habe in diesem Forum auch schon eine Abmahnung erhalten, weil ich äusserte es sei nicht illegal eine DVD zu rippen, um den Film dann auf dem iPad schauen zu können.
 

Michael Reimann

Geschäftsführung
AT Administration
Registriert
18.03.09
Beiträge
8.986
Ich habe nur eine Vermutung geäußert. Aber Du hast Recht, auch damit sollte man vorsichtig sein.