Rastafari
deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 10.03.05
- Beiträge
- 18.150
Äääh... "eingeführt"?Wieso wurde netbios mit Lion eingeführt?
NetBIOS wurde heuer 30 Jahre alt (ein wenig älter noch als der Macintosh). Da kann man schlecht von "Einführung" reden.
Bis SnowLeo war das Samba-Paket in OS X enthalten, der diesbezügliche Daemon hiess "nmbd".
Mit der Neugestaltung der gesamten SMB/CIFS Chose in Lion musste ein neues Tool dafür her, ganz humorlos auf "netbiosd" getauft.
Das implementiert NetBIOS längst nicht so vollständig, muss aber trotz aller möglichen Lizenzprobleme so gut es geht das alte Verhalten nachahmen können. Eine echte Aufgabe - für die Rechtsabteilung.
Ooooh ja.Warum läuft der Prozess in einer Sandbox, aus Sicherheitsgründen nehme ich an?
Aber das ist nicht verwunderlich, mittlerweile ist Sandboxing der Normalfall (ausgerechnet mit Safari als Schandfleck).
Weil nur dann signiertes überhaupt sperrbar ist.Warum wird der Prozess von der OSX Firewall nur dann automatisch geblockt, wenn ich das automatische Zulassen signierter Software deaktiviere?
Das taucht übrigens nicht ganz von alleine auf. Muss was mit der Druckerfreigabe zu tun haben. Kommt wohl durch die Installation eines bestimmten Druckertreibers oder so, ich hab die Frage was das ist jetzt schon mehrfach gehört aber es noch nie selbst erlebt. (SMB hat auch sehr eng mit dem Windows Printsystem zu tun, falls dich das endgültig wundert.)
Da wird dir wohl irgendjemand eine verwirrende Popup-Frage ersparen haben wollen - auf ausnahmsweise mal positive Art und Weise. Freu dich.Sollte OSX mich nicht an dieser Stelle einfach fragen, ob ich diese "Software" zulassen möchte oder nicht
Ööhmm... Gute Frage, ich bleibe bei SL. Vermutlich aber auch weiterhin... gar nichts.Was passiert denn überhaupt, wenn netbiosd geblockt wird?
(Jedenfalls für dich nicht.)
Sogar Microsoft selber hat NB schon vor 13 Jahren aufs Abstellgleis geschoben, und mit Windows 7 endgültig zur Einbalsamierung freigegeben.Kann mein Router dann den Namen meines Macs nicht mehr "auslesen"?
Den Dreck wirst du erst vermissen, sobald du ein Computermuseum betreuen und ein paar Kisten mit DOS oder Windows95 ins LAN mit reindröseln musst.
Nicht mal von 127.0.0.1 aus.Zumindest nach außen sollte dieser Dienst besser nicht erreichbar sein, habe ich gelesen.
Wunschtraum: Auf dem privaten Laptop von Bill Gates installieren, und die Netzmaske auf 255.255.255.255 gesetzt.
FINALLY, JAILED !

Oh jeh, wenn du nur ahnen könntest wie recht du hast.Einfach zu "gefährlich" wird gesagt.
Manche behaupten, es wäre allein diesem Schmuckstück von Softwarequalität zu verdanken, dass wir heute in allen Sprachen der Erde das Wort "Hacker" im allgemeinen Wortschatz führen. Sogar bei den Inuit, Moktpu oder Devaganari.
Der zu einer Diskette voll Bits und Bytes eingedampfte, gesammelte Irrsinn der ganzen Galaxis.
Gefährlicher als vogonische Gedichte in einer Endlosschleife.
Du brauchst nur den Namen zu flüstern, damit Bruce Schneier sich auf der gegenüberliegenden Seite des Planeten schon mal präventiv die Pulsadern aufschneidet.
Ein einziger sofort tödlicher Roundhousekick, genau auf die Medulla Oblongata von Chuck Norris.
Ein Pilotprojekt der "Lukas-Podolski-Universität für fortgeschrittenes Topflappenhäkeln".
Wenn das Universum in ferner Zukunft mal komplett von einem einzigen riesigen schwarzen Loch aufgesogen wird - die in alle Ewigkeit verfluchte Diskette mit dem Ur-Quellcode dazu spuckt es freiwillig sofort wieder aus.
Eine Raubkopie eines hypermutagenen Holo-Virus, von Captain Janeway auf Zeitreise zurück ins 20. Jahrhundert gebracht, um in ferner Zukunft das Kollektiv der Borg damit zu zerschlagen.

Man hat schon darüber nachgedacht, die Gesetze der Mathematik von Grund auf zu reformieren und dabei die Zahlen 137, 138 und 139 einfach wegzulassen. Rückwirkend auf mindestens 250 Jahre, um auf Nummer Sicher zu gehen.Juckt aber wenig, wenn der Router die entsprechenden Ports von netbios blockt.
"Mac-NetBIOS" ???Es sei denn die Ports vom Windows-netbois unterscheiden sich vom Mac-netbios, was ich nicht glaube.
Vor meinem geistigen Auge erscheint der wieder ins Amt berufene Papst Benedikt XVII. hoch oben auf einem Minarett - splitternackt bis auf die roten Schuhe - und trägt seinem frisch angetrauten Gemahl zur Melodie von "I will survive" ein Liebeslied aus dem Talmud vor...
(ich will ja wenigstens *etwas* realistisch bleiben)
Und jetzt bedenke noch dazu: "TCP/IP" hat sich nicht zuletzt wegen seiner Überschaubarkeit gegen die Konkurrenten durchgesetzt.Unglaublich, dass das Internet überhaupt so "reibungslos funktioniert".
Aber mit IPv6 wird auch das bald endgültig Geschichte sein. "Möget ihr in interessanten Zeiten leben."
