• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kein OS X nach Windows Installation

@CR-Z: Den Hinweis auf die Recovery-Partition gab es von mir schon in Beitrag #24, hat nicht funktioniert.
 
Sorry, hatte ich überlesen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Timing beim Starten nicht stimmt. Mit der BT-Tastatur kann das tricky sein.
Denn die Internet Recovery sollte auf jeden Fall gehen.


Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
 
Kein Problem: Mac einschalten mit gedrückten CMD + R Tasten startet die Recovery. Dort eine Netzwerkverbindung herstellen (sofern es über WLAN gehen soll), ansonsten einfach das Netzwerkkabel einstecken. Mit dem Festplattendienstprogramm die Platte löschen (als Format "Mac OS extended (journaled) auswählen. Danach OS X Lion neu installieren. Das dauert aber je nach Internetgeschwindigkeit recht lange.

Übrigens: wenn ich mich recht erinnere steht die Seriennummer des Macs auf der Unterseite des Standfußes (für die Installation wird diese allerdings nicht benötigt)


Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
Ich habe es schon mit cmd +r und cmd+r+alt versucht, aber es tut sich leider nichts.


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
CMD+R kann auch gar nicht funktionieren, denn durch deine Windows-Installation ist auch die Recovery-Partition überschrieben worden!
 
Es sollte aber auch eine Internet-Recovery geben, und die kann man glaube ich nicht überschreiben - oder?
 
Ich kann mich natürlich irren, aber so wie ich das verstanden habe, braucht man zumindest die kleine Recovery HD um das Image aus dem Internet zu laden. Oder ist das in einer Firmware sozusagen hartverdrahtet eingebaut?
 
Ok, ich habe unrecht. Bei Apple steht:

"Tritt ein eher ungewöhnliches Problem mit deinem Mac auf, zum Beispiel ein Festplatten-Crash oder eine Festplatte wurde ohne OS X installiert, dann übernimmt automatisch die Internet-Wiederherstellung."

Die Frage ist dann nur noch, ob der Rechner neu genug ist, damit der Internet Recovery kann. Denn da muss es ja zumindest ein kleines Boot-Image in der Firmware geben, mit der das geht. Ältere Modelle haben das nicht. Apple sagt daher:

"Nicht alle Macs mit OS X können die Internet-Wiederherstellung nutzen. Für diese Fälle bietet Apple den Wiederherstellungsvolume-Assistenten. Du kannst mit deinem USB Laufwerk ein startfähiges OS X Wiederherstellungslaufwerk erstellen, um deinen Mac wiederherzustellen – die Neuinstallation von OS X über Apple Server eingeschlossen."

So einen USB-Bootstick könnte der TE wohl jetzt brauchen...
 
Die Internet Recovery ist in der Firmware verdrahtet und erstellt glaube ich nach dem Aufrufen die normale Recovery-Partition.
 
Guter Tipp, daran habe ich nicht gedacht. Hoffentlich erkennt die Recovery-Partition dann, dass er OS X herunterladen darf. Das müsste ja auch irgendwie überprüft werden (oder läuft das über die Apple ID)?
 
Ich weiß nicht - was soll da geprüft werden? Maverix kost ja nicks! :-)
 
Ist ja der Berglöwe auf der Apple-Seite, der kostet eigentlich 18 Euro. Aber vielleicht wird ja auch Lion herunter geladen? Würde mich interessieren!
 
Mich auch. Hoffen wir, dass firo es ausprobiert und hier Meldung macht!
 
Ah, guckst du hier:

Welche OS X-Version wird von der OS X Wiederherstellung installiert?
  • Wenn Sie das Wiederherstellungssystem verwenden, das auf Ihrem Startvolume gespeichert ist, um OS X neu zu installieren, wird die neueste OS X-Version installiert, die zuletzt auf diesem Computer installiert war.
  • Wenn Sie die Internetwiederherstellung für die Neuinstallation von OS X verwenden, wird die OS X-Version installiert, die ursprünglich mit Ihrem Computer geliefert wurde. Nach Abschluss der Installation verwenden Sie den Mac App Store, um entsprechende Aktualisierungen oder neuere Versionen von OS X zu installieren, die Sie zuvor gekauft haben.
Quelle: http://support.apple.com/kb/HT4718?viewlocale=de_DE
 
Aber das trifft ja beides nicht wirklich zu, oder? Am Startvolume gibt es keine Recovery und die Internet Recovery gibt es auch nicht bzw. sie funktioniert nicht.
 
Ja, aber die Recovery HD kann er ja mit dem Wiederherstellungsstick wiederherstellen. So wie ich das verstanden habe, erstellt der Wiederherstellungsassistent auf einem Mac ein Wiederherstellungsimage aus der Recovery HD dieses Macs. Also wäre in dem Image die Recovery HD mit der OS X Version des Macs, auf dem das Image erstellt wurde.

Internet Recovery scheint ja beim TE nicht zu gehen - ich vermute mal, der Rechner kam ohne Internet Recovery und die Firmware ist noch nicht aktualisiert. Er hat ja ein iMac Mid-2011, und der steht auf der Liste der Macs, bei denen man die Firmware auf Internet Recovery aktualisieren konnte/könnte/hätte können…

Edit: Dann muss bei dem iMac aber eigentlich doch eine CD dabei gewesen sein….
 
Eben, entweder es war eine Disc dabei, oder eine Internet Recovery... Alles andere wäre nicht normal.
 
Hmm, ich habe mir gerade noch mal das Bild im ersten Beitrag angesehen. Da ist doch ein Dropdown mit Choose Network… !?!!

Ich habe selbst kein Internet Recovery, aber ich würde mir vorstellen, dass es damit losgeht..?!

Edit:
Lieber firo, wähl doch dort mal dein WLAN aus, gib dein Passwort ein und erzähl was dann passiert!
 
Habe ich schon gemacht. Die Verbindung wird hergestellt aber mehr passiert nicht. Wenn ich dann bei Windows rein gehe ist zwar eine Verbindung da aber kann trotzdem nicht ins Internet.


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk