• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kaufempfehlung: Desktop-Mac (Pros/Contras zu den jetzigen Applemodellen)

huebi22

Granny Smith
Registriert
30.09.12
Beiträge
12
Servus Community,

ich möchte von einem Macbook Pro auf einen neuen Desktop oder TowerPc mit Betriebssystem von Apple umsteigen.

Zu meiner Person:
Nachdem ich seit Beginn meines Studiums auf einen MacBook Pro (Early 2011) zurückgegriffen habe und hier sehr zufrieden damit war, möchte ich wieder zurück auf einen PC mit festen Standort. Für mich ist eine portable Lösung nicht wirklich sinnvoll, da ich 99% der Zeit am Schreibtisch sitze und nicht den PC mitnehmen muss und die Daten heutzutage über Cloud-Systeme überall abrufen sind.

Deshalb möchte ich entweder einen MacPro/MacMini oder iMac mir anschaffen.
Ich benötige den PC hauptsächlich für Emailkorrespondenz, Bildbearbeitung, medizinische Bildgebung (CT-Bilder etc.), medizinische Recherche für Dissertationen uvm. Meistens muss ich viele Programme nebeneinander laufen lassen (Mailprogramm, Internetbrowser, Office365 etc.) und möchte das diese flüssig laufen. Neben diesen würde ich auch gerne den PC zum Streamen, Upload/Download für Cloudsysteme nutzen. (Glasfaseranschluss liegt und wird von Telekom gespeist)

Meine Fragen:
- Welche Konfigurationen wären für mich sinnvoll ?
- Prozessor ?
- Arbeitsspeicher ?
- Grafikkarte ?
- interne Festplatte ?

- Welche Monitore sind gut um MacPro/MacMini zu benutzen ?
- Für wen, sind MacPros sinnvoll? (Preise sind erheblich, Anwendungsbereich)



Meine Überlegungen zu den Fragen:
- Prozessor:
Ich muss gestehen, dass ich bei den neuen Chips von Apple (M1) nicht wirklich einordnen kann, inwieweit diese Technik ein
Quantensprung sein kann oder nicht?

- Arbeitsspeicher:
8GB finde ich sehr sehr wenig für einen neuen PC, die Upgrades auf 16/32/64/128GB direkt bei Apple hauen ordentlich ein Loch in den Geldbeutel -> Gerechtfertigt?

- Grafikkarte:
Gerade die Grafikkarten mit Standardausrüstung bei Apple überzeugen mich leider nicht so sehr. Sie sind meistens nicht der Goldstandard zur Zeit des Release.

- interne Festplatte:
Welche Größe ist hier sinnvoll ? Macht es noch Sinn hier ordentlich Speicher einzubauen -> mehr als 1TB ?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen :).
Für viele Nutzer sind dies sicherlich auch Fragen, die Sie sich beim Neukauf eines neuen PCs von Apple stellen.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
 
Hallo,

Cloud-Dienste sind oft nur Synchronisationsmethoden. Man braucht einen hinreichend schnellen Internetzugang, man muss berücksichtigen, wie groß die Dateien sind, mitunter auch den Datenschutz (ich würde davon ausgehen, dass CT-Aufnahmen garantiert nichts in der Cloud zu tun haben und man sich da sogar strafbar machen kann) und last but not least braucht man auf der Festplatte auf seinem Rechner genügend Speicher, weil jede Datei auf dem Rechner gespeichert werden muss.

Mit der Vorstellung des M1 hat Apple dem bisherigen Hersteller der Apple-CPUs intel die Kante gezeigt. Ein Quantensprung ist es nicht oder ist es, je nachdem. Man kann sagen, dass der M1 ein Einstiegsgerät mit den damit verbundenen Einschränkungen insbes. bei den Anschlüssen ist, aber selbst die besseren intel-CPUs mit Quad-Core in den Schatten stellt. Grafikmäßig ist der M1 besser als die intel-Grafik, aber schwacher als die dedizierten Grafikeinheiten in iMac 27“ oder Macbook Pro 15“.
RAM lässt sich leider nicht selbst aufrüsten, SSDs ebenfalls nicht. Das heißt, die Ausstattung muss zum Kaufzeitpunkt gewählt werden und die Preise für Aufrüstoptionen müssen mit dem Kaufpreis gezahlt werden.

Grundsätzlich würde ich Dir wenigstens einen intel i5 mit 6 Cores, einer spezialisierten Grafik (M1 oder 5500M oder besser) und wenigstens 512GB SSD raten. Unter 16GB würde ich heute nur noch in konkreten Sonderfällen empfehlen.

Der M1 ist recht günstig erhältlich, insbesondere, wenn man die Leistung beachtet. Allerdings sind auch die intel-basierten Macs der letzten Jahre wirklich leistungsfähig. Ich würde daher eine Preisrecherche starten, einen M1 Mac Mini oder iMac 24“ in der Ausstattung wie ich schrieb mit einem intel Mac Mini oder iMac 27“ vergleichen, wo man Speicher selbst aufrüsten kann - da wäre die 8GB-Variante das preiswerteste.

Mit keiner Variante machst Du etwas falsch.

Ich hoffe, das hilft Dir bereits etwas.
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: huebi22 und AndaleR
Nimm einen MacMini. Ausstattung sollte in Deinem Fall eigentlich Einstiegsmodell reichen.
 
Ich benötige den PC hauptsächlich für Emailkorrespondenz, Bildbearbeitung, medizinische Bildgebung (CT-Bilder etc.), medizinische Recherche für Dissertationen uvm. Meistens muss ich viele Programme nebeneinander laufen lassen (Mailprogramm, Internetbrowser, Office365 etc.) und möchte das diese flüssig laufen. Neben diesen würde ich auch gerne den PC zum Streamen, Upload/Download für Cloudsysteme nutzen. (Glasfaseranschluss liegt und wird von Telekom gespeist)
Bedenke halt, dass Du Windows auf dem Mac - sofern benötigt - vergessen kannst. Daher hoffe ich, dass alle Tools und Helferlein alleine unter macOS vorhanden sind und Du gar kein Windows benötigst.
 
  • Like
Reaktionen: huebi22
Bedenke halt, dass Du Windows auf dem Mac - sofern benötigt - vergessen kannst. Daher hoffe ich, dass alle Tools und Helferlein alleine unter macOS vorhanden sind und Du gar kein Windows benötigst.


Exakt, alle Programme die auf Windows laufen, sind auch in ihrer Mac Version verfügbar. :)
Hallo,

Cloud-Dienste sind oft nur Synchronisationsmethoden. Man braucht einen hinreichend schnellen Internetzugang, man muss berücksichtigen, wie groß die Dateien sind, mitunter auch den Datenschutz (ich würde davon ausgehen, dass CT-Aufnahmen garantiert nichts in der Cloud zu tun haben und man sich da sogar strafbar machen kann) und last but not least braucht man auf der Festplatte auf seinem Rechner genügend Speicher, weil jede Datei auf dem Rechner gespeichert werden muss.

Mit der Vorstellung des M1 hat Apple dem bisherigen Hersteller der Apple-CPUs intel die Kante gezeigt. Ein Quantensprung ist es nicht oder ist es, je nachdem. Man kann sagen, dass der M1 ein Einstiegsgerät mit den damit verbundenen Einschränkungen insbes. bei den Anschlüssen ist, aber selbst die besseren intel-CPUs mit Quad-Core in den Schatten stellt. Grafikmäßig ist der M1 besser als die intel-Grafik, aber schwacher als die dedizierten Grafikeinheiten in iMac 27“ oder Macbook Pro 15“.
RAM lässt sich leider nicht selbst aufrüsten, SSDs ebenfalls nicht. Das heißt, die Ausstattung muss zum Kaufzeitpunkt gewählt werden und die Preise für Aufrüstoptionen müssen mit dem Kaufpreis gezahlt werden.

Grundsätzlich würde ich Dir wenigstens einen intel i5 mit 6 Cores, einer spezialisierten Grafik (M1 oder 5500M oder besser) und wenigstens 512GB SSD raten. Unter 16GB würde ich heute nur noch in konkreten Sonderfällen empfehlen.

Der M1 ist recht günstig erhältlich, insbesondere, wenn man die Leistung beachtet. Allerdings sind auch die intel-basierten Macs der letzten Jahre wirklich leistungsfähig. Ich würde daher eine Preisrecherche starten, einen M1 Mac Mini oder iMac 24“ in der Ausstattung wie ich schrieb mit einem intel Mac Mini oder iMac 27“ vergleichen, wo man Speicher selbst aufrüsten kann - da wäre die 8GB-Variante das preiswerteste.

Mit keiner Variante machst Du etwas falsch.

Ich hoffe, das hilft Dir bereits etwas.

Super herzlichen Dank für deine ausführliche Expertise und Ratschläge, genau nach solch einem Rat hatte ich gesucht.
Tausend Dank ! <3 <3 <3

ps. DIe CT Bilder sind natürlich nicht in der Cloud und auch anonymisiert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: