• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Kaputtreguliert – Kommt Apple Intelligence noch in die EU?

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
25.486
Geschrieben von: Andreas Vogel
Kaputtreguliert

Kommt Apple Intelligence noch in die EU oder hat der DMA dies kaputtreguliert. In einem neuen YouTube Video beantworten wir die Frage.

Apple hat vor dem Wochenende angekündigt, dass zentrale Funktionen von Apple Intelligence nicht in die EU kommen werden. Grund hierfür sei der Digital Markets Act (DMA), der Apple zwinge, die Sicherheit seiner Produkte und Dienstleistungen herabzusetzen.

Werden wir Europäer nun dauerhaft “in die Röhre” schauen! Im Ergebnis wohl nicht. Einerseits wird es seitens Apple sowieso bis früh 2025 dauern, bis Apple Intelligence außerhalb der EU erscheinen soll; andererseits kann es sich Apple nicht leisten einen der wichtigsten Märkte zu benachteiligen.

Apple wird sich mit der EU einigen!

Das Video: Kaputtreguliert – Kommt Apple Intelligence noch in die EU?​

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Wie seht Ihr die Thematik? Ein Kräftemessen zwischen EU und Apple? Oder eher ein Stürmchen im bekannten Wasserglas?

Der Beitrag Kaputtreguliert – Kommt Apple Intelligence noch in die EU? erschien zuerst auf Apfeltalk Magazin.

Im Magazin lesen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: HeinerM

Bifang

Alkmene
Registriert
30.12.10
Beiträge
35
Die Tatsache, dass Apple die AI-Pläne nicht ohne Weiteres in EU umsetzt beweist schon allein, wie richtig und wichtig die Regularien der EU im Bereich Datenschutz etc. sind. Dass es EU-interne Kritik an Details der Regularien und deren Umsetzung gibt deutet nicht darauf hin, dass sie "falsch" sind, sondern zeigt, dass die demokratischen Prozesse wenigsten grundlegend funktionieren. Siehe z.B. der (zwischenzeitlich zumindest) erfolgreich gebremste Anlauf eine Pflicht zur sog. Chatkontrolle einzuführen.