- Registriert
- 31.01.23
- Beiträge
- 12
Hi,
ich hätte da mal eine Frage. Ich habe einen 27" Mac Ende 2015 mit Catalina. (Wird ja leider nicht mehr unterstützt)
Wenn ich mir für meine Logic Musiksoftware ein virtuelles Instrument kaufe im Internet als Download, und hinter diesem Instrument eine einzelne Person steht, die alles programmiert hat und auch den Vertrieb usw. vornimmt, kann es dann nicht sein, dass dieses Programm meine iMac Festplatte (insgeheim) scannt und dem Programmierer heimlich Kopien meiner Dateien zuschickt?
Das mag sehr paranoid klingen, aber ich frage mich einfach, wie aufwendig und wahrscheinlich das ist, in Anbetracht dessen, dass man heute dazu neigt, im Musik Foto oder Grafik Bereich, so einfach Programme zu installieren, von One Man-Firmen.
In meinem Fall handelt es sich um einen kostenpflichtigen Anbieter aus Frankreich, der schon seit 2014 ungefähr virtuelle Instrumente erstellt. Die YouTube Reviews von Musikern und Nutzern sind stets positiv, nur irgendwie wirkt der „Typ“ (der Programmierer) so unseriös auf Fotos. Das ist natürlich zu null Prozent ein Anhaltspunkt, dass seine Programme Daten ausspähen, aber es hat mich zum überlegen gebracht, wie riskant generell solche „mal eben runterlad-Aktionen“ sind (auch wenn es viele positive Erfahrungsberichte gibt). Die Software stammt ja schließlich nicht aus dem App Store.
Ist sowas möglich? Oder verbietet MacOS grundsätzlich solche heimlichen Ausspähfunktionen, bereits ab der Installation, die dann nicht ermöglicht wird? Oder muss jeder, der ein Programm außerhalb des App Stores erwirbt damit leben, dass sowas tendenziell passieren kann, weil MacOS dagegen nicht gewappnet ist?
Vielen Dank für eure Einschätzung!
ich hätte da mal eine Frage. Ich habe einen 27" Mac Ende 2015 mit Catalina. (Wird ja leider nicht mehr unterstützt)
Wenn ich mir für meine Logic Musiksoftware ein virtuelles Instrument kaufe im Internet als Download, und hinter diesem Instrument eine einzelne Person steht, die alles programmiert hat und auch den Vertrieb usw. vornimmt, kann es dann nicht sein, dass dieses Programm meine iMac Festplatte (insgeheim) scannt und dem Programmierer heimlich Kopien meiner Dateien zuschickt?
Das mag sehr paranoid klingen, aber ich frage mich einfach, wie aufwendig und wahrscheinlich das ist, in Anbetracht dessen, dass man heute dazu neigt, im Musik Foto oder Grafik Bereich, so einfach Programme zu installieren, von One Man-Firmen.
In meinem Fall handelt es sich um einen kostenpflichtigen Anbieter aus Frankreich, der schon seit 2014 ungefähr virtuelle Instrumente erstellt. Die YouTube Reviews von Musikern und Nutzern sind stets positiv, nur irgendwie wirkt der „Typ“ (der Programmierer) so unseriös auf Fotos. Das ist natürlich zu null Prozent ein Anhaltspunkt, dass seine Programme Daten ausspähen, aber es hat mich zum überlegen gebracht, wie riskant generell solche „mal eben runterlad-Aktionen“ sind (auch wenn es viele positive Erfahrungsberichte gibt). Die Software stammt ja schließlich nicht aus dem App Store.
Ist sowas möglich? Oder verbietet MacOS grundsätzlich solche heimlichen Ausspähfunktionen, bereits ab der Installation, die dann nicht ermöglicht wird? Oder muss jeder, der ein Programm außerhalb des App Stores erwirbt damit leben, dass sowas tendenziell passieren kann, weil MacOS dagegen nicht gewappnet ist?
Vielen Dank für eure Einschätzung!