- Registriert
- 14.06.04
- Beiträge
- 449
Vorweg: PSP ist die Abkürzung für Sonys PlayStation©Portable, mehr Informationen zu diesem Produkt unter http://www.yourpsp.de/.
Ich benutze für dieses Review die iPSP Software in der Version 2.5.7 an einem Dual PowerMac G5 mit OS X.4.3. iPSP ist nur für OS ab X.4. erhältlich
Links (englisch):
Hersteller: RnSK Softronics
Downloadseite: iPSP
Supportforum
Ich habe mich für iPSP, im Gegensatz zu dem einzigen mir bekannten Konkurenzprogramm mit ähnlichen Funktion PSPWare von Nullriver, hauptsächlich wegen dem Aussehen der Oberfläche entschieden. Beide Anwendungen gibt es auch für Windows-PCs, obwohl iPSP auf Windowsbasis nicht zuverlässig Audio- und Videokodierung übernimmt (die PC Version ist noch auf 2.0).
Auf der Seite von iPSP gibt es ein Forum, in dem zwar viel über die Software gemeckert wird, ich persönlich habe aber während meines Testzeitraumes der Software nur zwei Probleme gehabt und beide konnte ich mit der Suchfunktion des Supportforums lösen:
1.) die iPSP Anwendung beendet sich von selbst. Netterweise passierte mir das häufig gerade dann, wenn entweder eine Videodatei codiert wurde (die is dann futsch) oderaber Daten zur PSP übertragen wurden (in diesem Falle wurde die Übertragung zur PSP weiterhin ausgeführt und alle Daten waren in meinem Fall vollständig auf der PSP vorhanden).
- Die Lösung dieses Problems ist recht einfach: Während Übertragungs- und Renderarbeiten die Software einfach in Ruhe lassen und nicht nebenher in den Menüs rumklicken!
2.) Nach dem Übertragen einer PDF hängt sich die PSP komplett auf wenn ich diese ansehen möchte (wie zu guten alten Windowszeiten, 5 Sekunden lang den Aus-Knopf drücken und dann neu starten).
- Auch eine recht einfache Lösung: Man sollte immer darauf achten, dass auch genügend Speicherplatz auf der PSP vorhanden ist um bestimmte Aktionen durchzuführen!
Des weiteren werden von iPSP keine geschützten AAC Dateien (aus iTunes gekaufte, z.B.) auf die PSP übertragen (logisch) und einige exotische Videocodecs nicht erkannt und somit auch nicht gerendert (kann ich mit Leben).
Zur Anwendung an sich
Nach der Installation von iPSP und dem Verbinden von der PSP mit dem Mac (USB Kabel separat erhältlich) bekommt das gemountete Volume von iPSP automatisch ein schönes PSP-Icon verpasst und wirkt somit viel persönlicher, finde ich, und wurde von mir sogleich auch umbenannt.
Die Benutzeroberfläche von iPSP wirkt auf mich sehr ansprechend, funktional und übersichtlich gestaltet.
Folgende Einstellungen kann man unter Apfel+,(Komma) vornehmen:
Sehr praktisch ist das automatische Backup vom Gamesaves Ordner beim Starten der Anwendung (sofern die PSP auch angeschlossen ist)! Mir ist es schon einige male vorgekommen, dass ich "schnell mal Platz" auf dem Memory Stick brauchte und diesen unüberlegt formatiert habe...
Um Ordnung auf seiner eigenen Festplatte zu halten kann man den Speicherort angeben an dem iPSP die Videos Abspeichern soll welche sie in ein für die PSP lesbares Format umkodiert hat.
Wenn man Bilder auf die PSP überträgt werden diese auf jeden Fall runterskaliert (Höhe 240 Pixel, Breite abhängig vom Seitenverhältnis des Originalbildes). In den Photoeinstellungen kann man die Bildcodierung ändern (JPG ist Standart) oder die Auflösung verdoppeln.
Im Bereich Audio kann man iPSP so einstellen, dass die Software beim Übertragen von Audiodateien die schon im MP3 oder AAC (M4A) Audioformat vorhanden sind nicht nochmal neu (nach den Einstellungen wie sie hier eingetragen sind) kodieren soll.
Die einzelnen Menüpunkte in iPSP:
Photos
Hier wird der Inhalt von iPhoto angezeigt und kann über Drag&Drop auf die PSP gezogen werden. Die Bilder sind dann auf der PSP in Unterkategorien zu finden die denselben Namen haben wie die Alben in iPhoto.
Über iPSP kann man nur Fotos konvertieren lassen die auch im iPhoto geladen sind.
Music
Hier wird der Inhalt von iTunes angezeigt und kann über Drag&Drop auf die PSP gezogen werden. Die Lieder sind dann auf der PSP in Unterkategorien zu finden die denselben Namen haben wie die Playlisten in iTunes.
Videopodcasts können über diese Funktion (obwohl sie natürlich in der iTunes-Bibliothek aufgelistet werden, als QuickTime-File) nicht auf die PSP übertragen werden.
tbc...
Ich benutze für dieses Review die iPSP Software in der Version 2.5.7 an einem Dual PowerMac G5 mit OS X.4.3. iPSP ist nur für OS ab X.4. erhältlich
Links (englisch):
Hersteller: RnSK Softronics
Downloadseite: iPSP
Supportforum
Ich habe mich für iPSP, im Gegensatz zu dem einzigen mir bekannten Konkurenzprogramm mit ähnlichen Funktion PSPWare von Nullriver, hauptsächlich wegen dem Aussehen der Oberfläche entschieden. Beide Anwendungen gibt es auch für Windows-PCs, obwohl iPSP auf Windowsbasis nicht zuverlässig Audio- und Videokodierung übernimmt (die PC Version ist noch auf 2.0).
Auf der Seite von iPSP gibt es ein Forum, in dem zwar viel über die Software gemeckert wird, ich persönlich habe aber während meines Testzeitraumes der Software nur zwei Probleme gehabt und beide konnte ich mit der Suchfunktion des Supportforums lösen:
1.) die iPSP Anwendung beendet sich von selbst. Netterweise passierte mir das häufig gerade dann, wenn entweder eine Videodatei codiert wurde (die is dann futsch) oderaber Daten zur PSP übertragen wurden (in diesem Falle wurde die Übertragung zur PSP weiterhin ausgeführt und alle Daten waren in meinem Fall vollständig auf der PSP vorhanden).
- Die Lösung dieses Problems ist recht einfach: Während Übertragungs- und Renderarbeiten die Software einfach in Ruhe lassen und nicht nebenher in den Menüs rumklicken!
2.) Nach dem Übertragen einer PDF hängt sich die PSP komplett auf wenn ich diese ansehen möchte (wie zu guten alten Windowszeiten, 5 Sekunden lang den Aus-Knopf drücken und dann neu starten).
- Auch eine recht einfache Lösung: Man sollte immer darauf achten, dass auch genügend Speicherplatz auf der PSP vorhanden ist um bestimmte Aktionen durchzuführen!
Des weiteren werden von iPSP keine geschützten AAC Dateien (aus iTunes gekaufte, z.B.) auf die PSP übertragen (logisch) und einige exotische Videocodecs nicht erkannt und somit auch nicht gerendert (kann ich mit Leben).
Zur Anwendung an sich
Nach der Installation von iPSP und dem Verbinden von der PSP mit dem Mac (USB Kabel separat erhältlich) bekommt das gemountete Volume von iPSP automatisch ein schönes PSP-Icon verpasst und wirkt somit viel persönlicher, finde ich, und wurde von mir sogleich auch umbenannt.

Die Benutzeroberfläche von iPSP wirkt auf mich sehr ansprechend, funktional und übersichtlich gestaltet.

Folgende Einstellungen kann man unter Apfel+,(Komma) vornehmen:

Sehr praktisch ist das automatische Backup vom Gamesaves Ordner beim Starten der Anwendung (sofern die PSP auch angeschlossen ist)! Mir ist es schon einige male vorgekommen, dass ich "schnell mal Platz" auf dem Memory Stick brauchte und diesen unüberlegt formatiert habe...
Um Ordnung auf seiner eigenen Festplatte zu halten kann man den Speicherort angeben an dem iPSP die Videos Abspeichern soll welche sie in ein für die PSP lesbares Format umkodiert hat.
Wenn man Bilder auf die PSP überträgt werden diese auf jeden Fall runterskaliert (Höhe 240 Pixel, Breite abhängig vom Seitenverhältnis des Originalbildes). In den Photoeinstellungen kann man die Bildcodierung ändern (JPG ist Standart) oder die Auflösung verdoppeln.
Im Bereich Audio kann man iPSP so einstellen, dass die Software beim Übertragen von Audiodateien die schon im MP3 oder AAC (M4A) Audioformat vorhanden sind nicht nochmal neu (nach den Einstellungen wie sie hier eingetragen sind) kodieren soll.
Die einzelnen Menüpunkte in iPSP:
Photos

Hier wird der Inhalt von iPhoto angezeigt und kann über Drag&Drop auf die PSP gezogen werden. Die Bilder sind dann auf der PSP in Unterkategorien zu finden die denselben Namen haben wie die Alben in iPhoto.
Über iPSP kann man nur Fotos konvertieren lassen die auch im iPhoto geladen sind.
Music

Hier wird der Inhalt von iTunes angezeigt und kann über Drag&Drop auf die PSP gezogen werden. Die Lieder sind dann auf der PSP in Unterkategorien zu finden die denselben Namen haben wie die Playlisten in iTunes.
Videopodcasts können über diese Funktion (obwohl sie natürlich in der iTunes-Bibliothek aufgelistet werden, als QuickTime-File) nicht auf die PSP übertragen werden.
tbc...
Zuletzt bearbeitet: