• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[5s] iPhone ins Wasser gefallen

  • Ersteller Ersteller nte
  • Erstellt am Erstellt am
Ich möchte jetzt keine Partei für oder gegen den Reis ergreifen, ich habe selbst keine Daten zu.
Ich wollte nur anmerken, dass dies jetzt auch nicht wissenschaftlicher ist, als die kopierten Textzeilen.


Rein von meiner Logik her - dem Polysaccharid, den Hydroxidgruppen, die sich bildenden Wasserstoffbrücken und damit das Potenzial zur Wasseraufnahme - spricht da nichts dagegen.

Wäre doch mal ein interessantes Thema für eine Projektarbeit.
 
Das Reis das Potenzial zur Wasseraufnahme weiß jede Hausfrau. :)
Nur unter welchen Bedingungen und in welcher Menge ist doch hier die Frage.
 
Da hast du sicherlich recht.
Und offen, es wird dann ja noch die Luftfeuchtigkeit der umgebenden Luft absorbiert, der Wirkungsgrad reduziert sich extrem.
Aber was soll es, Langzeitschaeden sind wahrscheinlich.
 
  • Like
Reaktionen: Farafan
Bei Wasserschäden kann man das iPhone ein paar Stunden in den Backofen legen. Bei 50-60 Grad Celsius. Da passiert nichts mit. Oft kann man das Gerät dadurch retten. Aber im Wasser sind natürlich auch Mineralien enthalten. Es sei denn es ist destilliertes Wasser. Das ist demineralisiert. Aber es ist wohl eher selten, dass einem das iPhone in demineralisiertes Wasser fällt. Diese Mineralien lagern sich natürlich im inneren des Gerätes ab. Das kann durchaus zu Folgeschäden führen. Mit ein bisschen Glück überlebt das iPhone aber.
 
War klar, dass so was kommt. Damit habe ich natürlich gerechnet und mit einkalkuliert. Ich schreibe meine Beiträge allerdings nicht um hier irgendwelchen Leuten zu gefallen, sondern um den Nutzern mit Problemen zu helfen. Deshalb habe ich diesen Beitrag trotzdem geschrieben. Wen einem der Akku bei 50-60 Grad um die Ohren fliegt, dann ist der Akku Müll. Mit welchen Smartphone laufen denn da die Menschen rum, die in Gegenden wohnen, wo 50 Grad keine Seltenheit ist? Ich habe mein iPhone in Südafrika und in Israel bei 45 Grad Celsius im Schatten ohne Probleme genutzt. Das muss ein Akku aushalten.
 
Schon einmal darüber nachgedacht das ein Backofen die Durchschnittstemperatur anzeigt und danach regelt?
Punktuell sind die Temperaturen mitunter dramatisch höher.
 
  • Like
Reaktionen: Ziehlten
Das stellt kein Problem da. 60 Grad ist doch nicht viel. Da kann man stundenlang die Hand rein halten. :)
Ja ich kann auch stundenlang in die Sauna gehen bei 80°. Gesund würde ich es nicht nennen, und vernünftig auch nicht. Zudem ist die Temepraturanzege bei einem Backofen nicht so zuverlässig wie man dies gerne hätte. :-)

Jop hätte, hätte Fahradkette.
Also vom Backen eines iPhones ist nach meiner Einschätzung abzuraten. Weder mit noch ohne Akku.
 
  • Like
Reaktionen: Farafan
Ist nur ein Tip. Muss ja selber wissen was er macht. Ich habe es schon gemacht und würde es wieder machen. Reis bringt aber nicht viel. Dann bringt es schon mehr das iPhone auf die Heizung zu legen.
 
Es ist eine Sache etwas selbst zu tun und eine andere dies in der Öffentlichkeit als hilfreich zu verkaufen.
Man sollte nicht vergessen das dies eventuell Andere nachmachen.
 
Ja eben. Deshalb habe ich es ja auch geschrieben. Das soll ja kein Selbstgespräch hier sein. Ich bin 100% davon überzeugt, dass es hilft. Nur aus diesem Grund habe ich es geschrieben. Wenn hier jemand fachlich fundiert belegen kann, dass es schädlich ist für das iPhone, dann kann man den Beitrag ja löschen.
 
Mir ist nicht ganz klar was der Backofen bewirken soll. Schön, die Feuchtigkeit verdunstet, aber das tut es auch (und das wesentlich schonender) wenn man das Gerät entsprechend länger ohne es zu benutzen lagert. Und das meinetwegen in Reis, Silikat oder sonst irgend einem hygroskopischen Wundermittel. Die Schäden durch einen Kurzschluss oder Langzeitschäden durch die alkalische Wirkung der zurückbleibenden Mineralien treten so oder so auf.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: Farafan
Die Antwort hast du ja schon selbst gegeben, es würde ohne Wärme viel länger dauern.

Theoretisch könnte es ohne Wärme Wochen dauern, bis die letzte Feuchtigkeit aus einem Handy entfleucht ist.
 
Und deswegen riskiert man einen Defekt der Elektronik durch Überhitzung? Nicht vergessen, auf der Platine befinden sich u. a. auch einige Elkos. Das Elektrolyt darin mag es gar nicht gerne, wenn man es längerer Zeit einer überhöhter Temperatur aussetzt.

MACaerer
 
Bei einigen "Mitteln aus Omas Hausapotheke" die hier beschreiben werden wird mir ganz anderes. :)
 
  • Like
Reaktionen: rootie
Mensch, seid doch mal Nett zu den neuen Usern. Immer das gleiche hier ;).

Haartrockner/Heißluft halte ich übrigens für verdammt riskant, Reis zumindest für nicht schädlich.

Und willkommen im Forum :p
 
  • Like
Reaktionen: nte
Mensch, seid doch mal Nett zu den neuen Usern. Immer das gleiche hier
Welcher TE...? Der hat sich doch gar nicht mehr gemeldet... ;)

----
Was wirklich gut hilft Feuchtigkeit aus Geräten raus zu nehmen... nehmt eine Schüssel, füllt dort Granulat ein und dann in einer Box das Gerät rein. Das Granulat (hier ein Link, das Granulat kann man im Baumarkt auch einzeln kaufen) zieht Feuchtigkeit ohne Ende raus. http://www.hornbach.de/shop/Luftentfeuchter-inkl-1-kg-Granulat/8869287/artikel.html

Das Problem ist nur - wurde hier ja schon angesprochen - das Gerät müsste nicht nur einfach trocken gemacht werden - sondern gereinigt. Das Wasser korrodiert halt die Leiterplatinen. Und gerade bei einem recht "dichten" iPhone kann das Wasser nicht schnell genug raus "entfeuchtet" werden. Langzeitschäden sind daher nicht unwahrscheinlich.
 
Vielen Dank für die vielen Kommentare. Jetzt funktioniert mein iPhone ja wieder :)
Was heißt genau Spätfolgen? Bis wann sollte ich mit diesen Folgen rechnen? 1 Jahr? 1 Monat? 6 Monate?