• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

iPhone im Ausland

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Huhu,
ich halte mich zur Zeit im Ausland auf (und werde dies auch noch weitere 5.5 Wochen). Mein altes iPhone hat jetzt den Geist aufgegeben. Nun bin ich am überlegen, ob ich mir ein billiges Übergangshandy besorge, oder mir hier vor Ort ein neues iPhone kaufe. Da ist dann die Frage, wie das mit der Einfuhr nach Deutschland aussieht. Ich weiß, dass eigentlich bei Kauf im Ausland Einfuhrumsatzsteuer anfällt (Zoll entfällt wohl, weil es sich um ein Mobiltelefon handelt). Gilt das auch, wenn das Gerät vor Ort schon ganz normal benutzt worden ist, also nicht ursprünglich gedacht ist, es nach Deutschland "einzuführen"?

Danke für jeden Hinweis.
 

PredatorJr

Jonathan
Registriert
15.09.13
Beiträge
82
Völlig egal, warum du es kaufst. Gekauft im Ausland und nach Deutschland importiert. Somit wird mindestens die Einfuhrumsatzsteuer fällig!

Stell sicher, dass es in Deutschland mit dem Netzbetreiber usw überhaupt funktioniert
 

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Es handelt sich um einen Nicht-EU-Staat ;)

@PredatorJr: Wieso sollte es nicht mit einem deutschen Netzbetreiber funktionieren?

Ok, danke. Nur mal aus Interesse, bedeutet das, dass selbst bei langfristigem Aufenthalt (z.B. 1 Jahr und länger) die Einfuhrumsatzsteuer auf alles anfällt, was man mitbringt? ...finde ich schon etwas seltsam.
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Nein, das bedeutet es nicht!
Nach einem längerfristigen Auslandsaufenthalt (>1 Jahr) müssen nur die Gegenstände verzollt werden, die innerhalb der letzten 6 Monate gekauft wurden.

Für Dich dürfte diese Seite hier evtl. interessant sein: http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zo...gut/Voraussetzungen/voraussetzungen_node.html

Da steht eigentlich alles, was man für die Rückkehr/den Umzug aus dem Ausland nach Deutschland in Zollfragen wissen muß.


Ein GSM-iPhone 5S wird in jedem GSM-/UMTS-Netz Deutschlands funktionieren. Lediglich bei den LTE-Frequenzen gibt es da noch Unterschiede. Hier gibt es bei Apple eine Übersicht: http://www.apple.com/de/iphone-5s/specs/
Modell 1533: USA/Kanada
Modell 1457: Europa
Modell 1530: Asien/Pazifik

Beim US-Modell fehlt Dir das für Deutschland recht wichtige Band 7 (u.a. Vodafone), dieses gibt es nur bei den Modellen für Europa und Asien/Pazifik.

Hier wäre es ganz praktisch gewesen, wenn Du Dich mal darüber ausgelassen hättest, wo Du das iPhone denn kaufen wolltest. ;)
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Beim US-Modell fehlt Dir das für Deutschland recht wichtige Band 7 (u.a. Vodafone), dieses gibt es nur bei den Modellen für Europa und Asien/Pazifik.

Hier wäre es ganz praktisch gewesen, wenn Du Dich mal darüber ausgelassen hättest, wo Du das iPhone denn kaufen wolltest. ;)

Ausserdem besteht die "Gefahr" in den USA fälschlicherweise, dass CDMA-Iphone (Verizon) zu kaufen. Damit wirst Du dann in Deutschland gar keinen Spaß haben (Also gültig nur, wenn Du in den USA kaufen möchtest) Und das wurde ja indirekt angedeutet im Beitrag mit GSM-iPhone.

Und da er in 5.5 Wochen zurück kommt, ist der Zoll-Tipp auch nicht mehr relevant. Außer er könnte dem Zoll erklären, dass er ein iPhone 5s schon seit Anfang Mai besitzt ;).
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Ein vertragsfreies iPhone gibt es in den USA eh nur bei t-mobile und im Apple Online Store. Da dürfte keine Gefahr bestehen, aus Versehen ein CDMA-Gerät zu erhalten. Letztendlich kann sie die drei von mir aufgeführten Modelle kaufen und hier nutzen. :)

Ich vermute übrigens, es handelt sich um eine "sie". ;) Zudem könnte die Zoll-Seite zumindest für andere Dinge durchaus brauchbar sein, wenn sie ein Jahr oder mehr im Ausland gelebt haben wird. :)
 

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Huhu,
danke für eure vielen Antworten :)

Ich bin zur Zeit in HK. Da mir das mit der Einfuhrumsatzsteuer zu kompliziert ist, ich eh nur noch ein paar Wochen hier bin, und das mit den verschieden LTE-Frequenzen spricht ja eigentlich auch dafür, es dann doch in Deutschland zu kaufen.

Die ( ;) ) Ankaa
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Die HK-Version dürfte auch in deutschen LTE-Netzen funktionieren. Du müsstest dann vermutlich nur den chinesischen Schwarzmarkthändlern ein Gerät wegschnappen. :cool:

Solltest Du zum normalen Preis rankommen können, würde ich mir das noch mal überlegen. Die Preise auf der Apple-Webseite sind ja mal ausgesprochen ansprechend (530€ für die 16GB-Version)! Selbst mit deutschen Steuern (in dem Fall und wenn Du nicht noch mehr einkaufst: pauschal 17,5%) ist das immer noch deutlich günstiger als hier.
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Dann wünsche ich IHR noch viel Spaß in HK :D

Stimmt in den USA gibt es ja mittlerweile auch noch unlocked - War noch in Gedanken dabei, dass man früher ja auch ein iPhone mit Vertrag kaufen konnte ohne diesen zu aktivieren. Das Problem hatte meine Mutter damals. Sie wollte ein unlocked iPhone 4 in den USA kaufen (kurz nachdem dies offiziell in den USA eingeführt wurde). Der Mitarbeiter gab ihr aber ein AT&T iPhone mit (inkl. potentiellem Vertrag bzw. potentieller Sperrung, falls AT&T mitbekommt, dass der Vertrag nicht aktiviert wird). Lange Rede kurzer Sinn:

Einfach in D'Land kaufen mit den Nebenkosten (Einfuhr, neues Netzteil, evtl. noch Porto) kommt man nicht mehr wirklich wesentlich günstiger weg. ;) (Wenn ich den richtigen Kurs erwischt habe, dann ist man bei knapp 625€ (inkl. Einfuhr, ohne Netzteil) für das 16GB Modell

EDIT: Da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen von deutlich bzw. wesentlich ;)
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Mehr als 10% günstiger ist für mich durchaus "deutlich". Gerade bei Apple-Produkten. :)

622,75€ inkl. Einfuhrsteuern.
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Ein neues Netzteil ist ja nicht notwendig. Die TE hatte ja bereits ein iPhone, das über die Wupper gegangen ist. Wenn sie sich in Asien nun ein neues kauft, kann sie das Lightning-Kabel ja dann in das alte, bereits vorhandene Netzteil schieben. ;)
 

Ankaa

Beauty of Kent
Registriert
19.08.07
Beiträge
2.158
Das ist richtig ;) Man darf aber bei aller Ersparnis nich den Nervenaufwand ("Zoll") vergessen. Außerdem ist ja nicht geklärt, ob nun Zoll anfällt, oder nicht. Ich finde dazu im Internet verschiedene Auskünfte (mal zählt es als Mobiltelefon, mal zählen Smartphones nicht als Mobiltelefon, etc. ...).

Um nochmal kurz auf die verschiedenen Versionen zurückzukommen: habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das Pacific-Modell nicht alle LTE-Frequenzen in Deutschland unterstützen würde? Und auch nicht in in den USA?
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Nicht die 19€ für's Netzteil unterschlagen ;)

USB-Ladegeräte ist, so denke ich, eine Sache, die jeder Haushalt dutzendfach hat.


Und wer sich, allen ernstes dieses mickrige 5W-Netzteil von Apple für 19 (!!!) Euro kauft, der hat sie eh nicht alle beisammen.
 

DaMikstar

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
13.10.11
Beiträge
1.541
Das ist richtig ;) Man darf aber bei aller Ersparnis nich den Nervenaufwand ("Zoll") vergessen. Außerdem ist ja nicht geklärt, ob nun Zoll anfällt, oder nicht. Ich finde dazu im Internet verschiedene Auskünfte (mal zählt es als Mobiltelefon, mal zählen Smartphones nicht als Mobiltelefon, etc. ...).
"Nervenaufwand" hast Du eigentlich nur, wenn Du den grünen Ausgang nimmst, über der Freigrenze liegst und erwischt wirst. Dann zahlst Du auch noch gut drauf. Ansonsten 430€ Freigrenze, auf die folgenden 700€ werden pauschal 17,5% erhoben. Erst dann musst Du Dir Gedanken über Zollgebühren machen.

Um nochmal kurz auf die verschiedenen Versionen zurückzukommen: habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das Pacific-Modell nicht alle LTE-Frequenzen in Deutschland unterstützen würde? Und auch nicht in in den USA?
Nein, hast Du nicht. :)
Das Asia-/Pazifik-Modell hat alle deutschen/europäischen Frequenzen und noch ein paar mehr. Für Deutschland wichtig sind die Bänder 3 (t-mobile) und 7 (Vodafone und o2).
Nur das US-Modell ist für Europa nicht für LTE brauchbar. Ansonsten funktioniert das aber auch. Leider funktioniert LTE in den USA dann auch nicht (oder nur stark eingeschränkt) mit einem anderen Modell.

USB-Ladegeräte ist, so denke ich, eine Sache, die jeder Haushalt dutzendfach hat.
Abgesehen von den zwei KFZ-Adaptern gibt es in meinem Haushalt nur Apple-Netzteile. Und die Apple-Netzteile nutze ich auch für Geräte, die ohne eigenes Netzteil geliefert wurden, wie z.B. der Kindle.

Und wer sich, allen ernstes dieses mickrige 5W-Netzteil von Apple für 19 (!!!) Euro kauft, der hat sie eh nicht alle beisammen.
Man kann ja auch das 12W-Netzteil für 19€ kaufen. Davon habe ich einige hier rumfliegen. Dazu auch noch zwei US-Steckeraufsätze. Damit fahre ich sehr gut. Warum auch nicht? Ich zahle ja auch 899€ für ein Telefon.

Ich meine eher, diejenigen, die sich den Billigschrott auf China kaufen und Leute, die Originalzubehör kaufen, meinen doof anmachen zu müssen, haben nicht mehr alle beisammen. Aber früher oder später wird ihnen der Billigschrott vermutlich um die Ohren fliegen. :)

Apropos: Eben einen Test von Netzteilen gefunden: http://www.lygte-info.dk/info/usbPowerSupplyTest UK.html
Die Billigdinger liefern kein sonderlich gutes Bild. :)