double_d
Baumanns Renette
- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Den Einsatz eines Firmenhandys (ich schreibe extra nicht Smartphone) für die private Nutzung habe ich i. Ü. noch nie verstanden.
Warum auch immer ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ein Telefon zur Verfügung stellt, lässt sich doch nur in zwei schlichte Kategorien einteilen. Entweder ist es ein Arbeitsgerät, wozu sich dann auch Smartphones eignen, für z. B. Messdaten im Außeneinsatz, Fotos, Email, Übertragungen von Daten auf den Firmenserver, sowie Abrufen derjenigen im Außendienst, etc..
Oder eben schlicht und einfach für die mobile Erreichbarkeit in Form von Telefonaten.
Fragt irgendeiner von denjenigen, die das Firmenhandy privat nutzen wollen, nach dem privaten Einsatz eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Laptop? Oder hat man dort für seine Anwendungen nicht auch einen geeigneten privaten Rechner? Wo liegt also der Unterschied zu dem Arbeitsgerät in Form eines Handys? Private Emails, private Nachrichten, private Nutzung des Internet, private Telefonate, internen Speicher für die privaten Fotos nutzen, Bildbearbeitung, private Korrespondenzen...das alles selbstverständlich außerhalb der regulären Arbeitszeit wird doch auch nicht im Zuge der Möglichkeit mit dem Firmenlaptop gemacht, oder?
Wieso genau stellt sich dann bei einem Firmentelefon für einen nichtselbständigen Arbeitnehmer diese Frage? Klärt mich mal auf.
Warum auch immer ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ein Telefon zur Verfügung stellt, lässt sich doch nur in zwei schlichte Kategorien einteilen. Entweder ist es ein Arbeitsgerät, wozu sich dann auch Smartphones eignen, für z. B. Messdaten im Außeneinsatz, Fotos, Email, Übertragungen von Daten auf den Firmenserver, sowie Abrufen derjenigen im Außendienst, etc..
Oder eben schlicht und einfach für die mobile Erreichbarkeit in Form von Telefonaten.
Fragt irgendeiner von denjenigen, die das Firmenhandy privat nutzen wollen, nach dem privaten Einsatz eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Laptop? Oder hat man dort für seine Anwendungen nicht auch einen geeigneten privaten Rechner? Wo liegt also der Unterschied zu dem Arbeitsgerät in Form eines Handys? Private Emails, private Nachrichten, private Nutzung des Internet, private Telefonate, internen Speicher für die privaten Fotos nutzen, Bildbearbeitung, private Korrespondenzen...das alles selbstverständlich außerhalb der regulären Arbeitszeit wird doch auch nicht im Zuge der Möglichkeit mit dem Firmenlaptop gemacht, oder?
Wieso genau stellt sich dann bei einem Firmentelefon für einen nichtselbständigen Arbeitnehmer diese Frage? Klärt mich mal auf.
