Eine klassische Fehlerquelle wofür?Das Beste daran:
- eine klassische Fehlerquelle weniger
Eine klassische Fehlerquelle wofür?Das Beste daran:
- eine klassische Fehlerquelle weniger
Ich benutze die Klinke am iPhone kaum aber weiß das es ein weltweiter Geräte übergreifender Standard ist. Fast jedes Gerät das etwas mit Audio zu tun hat besitzt doch inzwischen so ein Anschluss.Mir ist in meinem ganzen Leben noch nie ein Handy-Display kaputt gegangen, kann also gar nicht sein, dass das schon mal wem anders passiert ist.
Ich finde die Idee die Klinke abzuschaffen zumindest interessant, und das sage ich obwohl ich jemand bin der die Klinke regelmäßig nutzt.
Aber wenn Apple dann Lightning-Kopfhörer beiliegt soll mir das egal sein, die meisten anderen meiner Audio-Geräte und Kopfhörer sind eh Bluetooth und für Leute mit teureren Studio-Kopfhörern wird es dann sicher einen Adapter geben. Und wer 500eur für Kopfhörer zahlen kann, der wird auch wegen 19eur für einen Adapter nicht verhungern.
Die Zukunft ist kabellos. Spannend wird die Frage ob Apple in dem Zuge vielleicht einen neuen Audio-Codec implementiert damit die Audio-Qualität über BT besser wird, dann ist die Diskussion ja eh schon wieder vorbei. Abgesehen von den Unverbesserlichen die meinen Kabel mit goldenen Steckern klingen besser wenn man sie vorher in den Kühlschrank legt.
Wenn der Strom zum Betrieb auch kabellos übertragen wird und man nicht mehr darauf achten muß alle Akku's geladen zu haben, kann das wirklich eine reizvolle Zukunft sein. Dann brauchts auch lightning nicht mehr. Versuche dazu laufen schon und vielleicht ist das gar nicht so weit weg. Wäre jedenfalls innovativer wenn apple das hinkriegt als einen lausigen Lightning auf Klinke Adapter in den Markt zu drücken...Ich kann mich nur immer wiederholen: wenn man in seiner Klangwahrnehmung so minderbegabt ist wie ich, dann lebt es sich super mit BT- Kopfhörern, Sonos- Anlagen und fast gänzlich ohne Kabel.
Und wenn? Sehe da keinen Widerspruch, im iPad ist der einzelne Zentimeter Platz längst nicht so wertvoll wie in iPhone.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.