• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

iPad Pro 12.9" praktikabel als Papierersatz & zweiter Bildschirm?

Reign_of_Light

Golden Delicious
Registriert
14.04.16
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich bin neu & habe ehrlich gesagt noch nie ein Apple-Produkt besessen :) . Ich möchte das alsbald aber gerne ändern, und mir (wenn es hoffentlich bald erscheint) das neue Macbook Pro 15" kaufen, und als Ergänzung ein iPad Pro 12.9" . Hintergrund ist, dass ich gerne viel herumreisen und trotzdem auf professionellem Niveau arbeiten möchte (Softwareentwicklung inklusive Design & Illustration).

Mein Wunsch an das iPad Pro wäre, dass es samt und sonders meine Zettelwirtschaft ersetzt, wenn das denn geht. Ich brainstorme viel, mache mir Mindmaps, Notizen, und vor allem Skizzen über Skizzen. Und mein Traum wäre, dass ich das alles rein über das iPad Pro machen, und dann auch noch gut und schlüssig organisieren und mit dem Macbook und der Cloud synchronisieren kann. Auch Post und Kaufbelege etc würde ich am liebsten mit der Kamera des iPads digitalisieren und dann direkt archivieren, sodass ich mir auch meine Aktenordner gerne sparen würde.
Meine Frage an Leute, die vielleicht ähnliches getan haben oder vorhatten, ist, wie gut so ein Einsatz in der Praxis für euch funktioniert?
Ich höre jede Menge gute Sachen über den Apple Pencil, aber habe auch zumindest eine kritische Stimme vernommen, für die das iPad Pro "Papier" nicht gänzlich ersetzen konnte (in dem Fall weil die Person es zu umständlich und langsam fand die eigenen Notizen und Dateien zu durchforsten..).
Was meint ihr?

Mein zweiter Wunsch wäre das iPad Pro als mobilen zweiten Bildschirm für das Macbook zu verwenden. Ich weiß, dass das wohl geht mit einer App/Software namens "Duet". Frage an euch wäre, ob das wirklich gut und verlässlich funktioniert und für den dauerhaften bis gar täglichen Einsatz geeignet ist (ohne Nachteile)?

Und vielleicht eine dritte Frage: Mit einer neuen Generation des iPad Pro 12.9" ist wahrscheinlich nicht vor Herbst zu rechnen, oder? Meint ihr iOS wird im Laufe der Zeit noch besser an das iPad Pro 1.0 angepasst (z.B. in Bezug auf diese riesigen Abstände zwischen den Icons)? Und könnte 3D-Touch noch dazukommen, oder ist das eine hardware-seitige Limitierung des ersten iPad Pro?

Vielen Dank! Ich hoffe ja, ich komme auf den Apple-Trip :) .
 

kelevra

Mutterapfel
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.223
Herzlich willkommen erstmal im Forum.

Das iPad eignet sich meiner Meinung nach hervorragend als Papierersatz. Ich nutze selbst seit Jahren ein 9,7 Zoll iPad in Verbindung mit einem Drittanbieter Stift für handschriftliche Notizen. Der Umstieg auf das Pro in 12.9 Zoll ist bei mir beschlossene Sache, nachdem ich das Gerät eine Tag lang in meinem Arbeitsalltag testen konnte. Ich habe bereits einige Stifte in Benutzung gehabt und bin derzeit mit dem Adonit Jot Script unterwegs. Der Apple Pencil hat dennoch einige erhebliche Vorteile.

Das Schreibgefühl ist deutlich angenehmer und näher an dem gewohnten Gefühl beim Schreiben auf Papier. So zumindest meine subjektive Erfahrung. Die Präzision ist nochmals deutlich besser, was zum einen darin resultiert, dass man wirklich dort schreibt wo man den Stift anlegt. Zum anderen kann man ganz natürlich in gewohnter Schriftgröße schreiben, ohne Hilfswerkzeuge wie eine Vergrößerung des Schreibbereiches, wie das viele Apps anbieten.

Zum Einsatz kommt bei mir die App GoodNotes. Die synchronisiert via iCloud. Die Notizen lassen sich in Notizbüchern organisieren. Die Daten sind auch auf dem Mac über die gleiche App verfügbar.

Das 12,9 Zoll Format kommt dem A4 Notizblock sehr nahe, was ebenfalls ein Vorteil ist, wie ich finde.

Dokumentenmanagement, sprich Rechnungen, Belege, Dokumente, scanne ich selbst mit der App Scanbot ein. Diese arbeitet sehr präzise, hebt den Kontrast gut an und liefert so mit ordentliche Ergebnisse ab. Die Ablage der Dokumente erfolgt in Evernote in diversen Notizbüchern. Da sollte man natürlich beachten, dass man sich auf die Sicherheit der Evernote Server verlässt. Wenn man seine Dokumente nicht auf fremdem Servern speichern möchte, kann man dies aus Scanbot heraus auch auf dem eigenen NAS oder Netzlaufwerk machen.

Zur Kombination MacBook und iPad als Zweitbildschirm: Selbst nutze ich das Setup selten so, dass der Desktop des Macs auf das iPad als externen Monitor erweitert wird. Meist öffne ich ein Dokument auf dem iPad und arbeite auf dem Mac. Möglcih ist dies jedoch problemlos. Sowohl via Wifi, als auch via Kabel, wie das beispielsweise auch die App Duet anbietet. Gerade die Kabelverbindung ist Latenzfrei und äußerst praktisch.

Ich hoffe ich konnte dir mit meinem Erfahrungsbericht etwas weiterhelfen und wünsche dir noch viel Spaß im Forum.
 

Reign_of_Light

Golden Delicious
Registriert
14.04.16
Beiträge
8
Großartig!! Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort :) . Dann werde ich mir jetzt so ein Teil anschaffen.