Servus Leute,
ich habe mal wieder das alte Thread hier ausgegraben aus aktuellen Anlass für mich. Da mein Beitrag hier auch gut rein passt wollte ich keinen neuen aufmachen.
iOS und Android sind nun ja schon lange genug auf den Markt und beide Betriebsysteme haben ihre Befürworter und Gegner, ich selbst habe für mich mal den Blick über den Tellerrand geworfen und mir ein Android Gerät nun genauer angeschaut und damit gearbeitet.
Dazu schreibe ich nun einen kleinen Eindruck der Parallel zwischen iOS und Android wechselt.
Als ein iPhone urgesteint ( habe iPhone, iPhone 2G, iPhone Classic oder wie man es auch nennen will angefangen), bin ich nun schon lange mit dabei und kenne mich mit den iOS auch gut aus. Lange habe ich gewartet wegen bestimmten Funktionen und viele wurden auch mittlerweile von Apple erfühlt, WLAN Synchronisieren, iCloud, Mitteilungszentrale usw. usw. Viele dieser Feature die wir heute nutzen waren nicht von Anfang an in iOS und sind mit der Zeit erst dazu gekommen. Jedoch gehen immer noch viele Sachen ab, wie zum Beispiel ein Schnellzugriff auf diverse Einstellungen (SBsettings like) oder ein Vernünftiger Lockscreen (Lockinfo like) und auch ein paar Kleinigkeiten wie ein Automatischen schließen der Ordner wenn man eine App daraus gestartet hat.
All diese Sachen gibt es ja für iOS jedoch erst dann wenn man einen Jailbreak ausgeführt hat, dies finden viele gut andere wiederum schlecht. Ein Jailbreak macht das System offeneren und mit den nötigen wissen bzw. Apps macht das iOS wirklich genau das was man will. Jedoch aber auch durch Cydia zum Beispiel wird das System für Schadhafte Apps deutlich größer und vor allen durch das hinzufügen von Zahlreichen Quellen in Cydia tut man sich auch nicht unbedingt einen gefallen.
Nun kommen wir mal zum google Produkt Android, dieses System ist wirklich sehr schön auch. Hätte ich anfangs nicht gedacht, jedoch hatte ich direkt am Anfang schon ein Problem. Es gibt zwar eine Vielzahl an Android Geräten, jedoch nur eine Handvoll wirklich reine Android Geräte. Das ist sehr schade, die offene Source sei dank können nämlich alle Hersteller sich die ROMS anpassen. So das ein HTC Android Smartphone optisch und auch Menü Führungstechnisch von einen Samsung, LG usw unterscheidet. Auch durch die ROMS werden schon vorinstallierte APPS mitgeliefert, die je nach Hersteller anders sind.
Funktionsmässig muss ich sagen ist auch der Market Place den App Store überlegen, denn hier darf es auch Anwendungen geben die einen das Bedienen des Smartphones erleichtern. Jedoch sollte es auch einen zu denken geben, denn wenn man in den Marketplace schaut stellt man schnell fest hier gibt es auch Apps die es in AppStore nicht mal ansatzweise gibt wie zum Beispiel eine Firewall, Virenscanner usw. Warum sind die wohl drinnen?! Klar das Offene System ist von Grund auf angreifbarer wie das iOS und auch die Apps hier werden nicht so gut geprüft wie bei Apple. Das Resultat ist, das man sich wirklich oft dreimal überlegt ob man eine App sich runterladet und installiert die noch keine Bewertungen hat. Denn es könnte auch eine sein die einen Ausspioniert oder einen anderen Schaden anrichtet.
Kommen wir nun zu etwas sehr wichtigen, den Firmwares. Hier kann man sich drüber streiten ob es gut oder schlecht ist das bei Apple es hin und wieder vorkommt das ein Gerät aus den Portfolio der iOS Aktualisierung verschwindet. Was man aber Apple hoch anrechnen muss, es gibt für jedes iPhone egal aus welchen Land, Provider etc nur immer eine Firmware Nummer. (um Aktuell zu bleiben) gut iPad, iPad 2, iPhone 3GS, iPhone 4 und iPhone 4S sind jeweils andere Dateien und nicht die gleiche. Jedoch gibt es für all diese Geräte das iOS 5.0.1.
Bei Android ist es jedoch leider so, das man nicht nur auf Google warten muss. Nein man muss auch noch auf folgende Freigaben warten, einmal Hersteller und dann auch noch Provider. Kleines Beispiel zum Samsung Galaxy S2, hier gibt es gefühlte 1000 Updates je nachdem welches Kritikern man nun hat.
Providerbranding oder Branding frei? Und nun ist es natürlich nicht so, das wenn es ein o2 Update gibt, das es auch von der Telekom oder Vodafone ein Update gibt. Was auch leicht witzig ist, in Bezug auf das SGS2. o2 hat eine Firmware 2.3.5, Telekom auch. Vodafone scheint jedoch noch kein FW für 2.3.5 zu haben und ein Branding freies aus Deutschland kann man sogar nur auf 2.3.4 Updaten... Für irgend ein Land ist jedoch sogar schon 2.3.6 Online. Spannend wird es was in ein paar Wochen passiert wenn Android 4.0 veröffentlicht werden soll, wie lange muss man warten bis die Hersteller alle ihre Flaggschiffe auf 4.0 Updaten lassen.
Das ganze kann man zwar umgehen in dem man sein Gerät Flasht und wirklich ein reines Android Stock installiert. Nun sind zum ersten die ROMS weg der Hersteller und zum anderen muss man nicht hoffen das die Hersteller da mal was anpassen und das es veröffentlicht wird. Was jedoch schade ist, es kann sein das beim Flashen was schief geht und dann ist das Gerät garnicht mehr zugebrachten und bei einigen Herstellern verliert man dann sogar die Garantie. Das finde ich kann man ein wenig mit einen Jailbreak vergleichen, wobei man den Jailbreak ohne Probleme rückgängig machen kann und ich es wirklich noch nie erlebt oder gesehen habe das man sein Gerät damit komplett geschädigt hat. Bei Android muss ich gestehen, habe ich mich da noch nicht so ganz eingelesen und kann da die Gefahr nicht abschätzen bzw. die Nachprüfbarkeit eines Flash.
Wenn ich nun nur auf diese Sachen eingehe, finde ich es macht wirklich keinen großen Unterschied welches Gerät und welches OS man nutzt. Beide Laufen erst dann zu 100% rund wenn einmal das OS Modifiziert wird (iOS) und wenn einmal das Gerät geflasht wird (99% der Android Geräte). Denn wenn wir nun mal ehrlich sind, was bringt einen die Freiheit viele Apps zu nützen die einen das leben erleichtern. Wenn ich dann auf Updates verzichten oder lange warten muss, die einen gute Features oder Sicherheitsfixes bieten nur weil die Hersteller der Smartphones das nicht für nötig, wichtig halten. Ausnahme wäre es wenn man sich eines von den paar reinen Nexus Modellen kauft die ein sauberes Android besitzen. Dann wäre wirklich das Android ein wenig in Plus aber nicht sehr viel.
Was mich auch stört, was aber auch nur Zufall bzw. Pech sein konnte und drum bilde ich mir Aufgrund dessen noch keine Endgültige Meinung. Nachdem ich das SGS2 auf FW 2.3.4 geupdatet habe (vorher gesichert mit KIES) waren wirklich alle Daten weg und auch die Sicherung hat mit nicht alle Daten wiederhergestellt. Aber wie gesagt das kann nun Zufall bzw. Pech gewesen sein. Denn bei meinen 3GS damals habe ich auch einen Daten Verlust gehabt beim iOS 5 Update und das obwohl vorher Manuell Sicherungen gemacht wurden. Bei den Updates davor beim iOS gab es nie Probleme auch beim Update auf 5.0.1 gab es kein Problem. Daher bin ich gespannt was passiert wenn ich in ein paar Wochen das SGS2 auf Android 4.0 update, gibt es wieder Datenverlust, geht diesmal alles gut oder passiert was anderes?!
mfg Manu