- Registriert
- 03.02.07
- Beiträge
- 1.176
Hi,
ich will mir in geraumer Zeit ein Stage Piano kaufen, da in meine (Studenten-)Wohnung beim besten Willen mein großes Klavier nicht reinpasst.
In der ganz engen Wahl ist das Kawai MP 5. Ich möchte gerne auf jeden Fall die Layering-Funktion nutzen können und bin allgemein von dem Piano sehr positiv überrascht (als klassischer Klavierspieler ist man natürlich von den digitalen Geräten nicht begeistert). Die Tasten sind super gewichtet und der Klang ist auch gut.
Das ist schon ein Punkt: Das Piano hat keine Boxen, da ich hier aber keine Monitore habe muss mein 2.1 System herhalten. Das dürfte übergangsweise sogar funktionieren. Werde evtl. bald aus meiner Heimat meine Yamaha holen, bei der dürfte der Klang dann natürlich besser sein.
Wie läuft nun die Interaktion zu OS X? Es liegt ja dann nicht fern, auch mal Stücke aufzunehmen, zu bearbeiten, also eine schöne Postproduktion zu erzeugen. Gibt es irgendwelche Funktionen in Logic Studio, die ich dafür unbedingt brauche? Überlege nämlich dieses zu kaufen, ansonsten wird es erstmal das Express.
Kann man in Logic eigene (professionelle) Sounds den Tasten zuordnen? Ich meine damit: Wie wird der eigentliche Sound ausgegeben? Kommt dieser vom Piano einfach über einen Line-In oder wird es per USB mit dem Mac verbunden und Logic interpretiert die Tastenanschläge selbstständig? Ich meine, so etwas nämlich mal gesehen zu haben. So konnte ein Bekannter von mir über ein Programm (also nicht am Stage Piano selber) tausende Instrumente einstellen, nicht nur die vom Hersteller integrierten.
So, ich hoffe ihr versteht überhaupt, was meine Fragen so sind
Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen Toningenieur oder so der sich damit auskennt.
Viele Grüße und Danke im Voraus.
ich will mir in geraumer Zeit ein Stage Piano kaufen, da in meine (Studenten-)Wohnung beim besten Willen mein großes Klavier nicht reinpasst.
In der ganz engen Wahl ist das Kawai MP 5. Ich möchte gerne auf jeden Fall die Layering-Funktion nutzen können und bin allgemein von dem Piano sehr positiv überrascht (als klassischer Klavierspieler ist man natürlich von den digitalen Geräten nicht begeistert). Die Tasten sind super gewichtet und der Klang ist auch gut.
Das ist schon ein Punkt: Das Piano hat keine Boxen, da ich hier aber keine Monitore habe muss mein 2.1 System herhalten. Das dürfte übergangsweise sogar funktionieren. Werde evtl. bald aus meiner Heimat meine Yamaha holen, bei der dürfte der Klang dann natürlich besser sein.
Wie läuft nun die Interaktion zu OS X? Es liegt ja dann nicht fern, auch mal Stücke aufzunehmen, zu bearbeiten, also eine schöne Postproduktion zu erzeugen. Gibt es irgendwelche Funktionen in Logic Studio, die ich dafür unbedingt brauche? Überlege nämlich dieses zu kaufen, ansonsten wird es erstmal das Express.
Kann man in Logic eigene (professionelle) Sounds den Tasten zuordnen? Ich meine damit: Wie wird der eigentliche Sound ausgegeben? Kommt dieser vom Piano einfach über einen Line-In oder wird es per USB mit dem Mac verbunden und Logic interpretiert die Tastenanschläge selbstständig? Ich meine, so etwas nämlich mal gesehen zu haben. So konnte ein Bekannter von mir über ein Programm (also nicht am Stage Piano selber) tausende Instrumente einstellen, nicht nur die vom Hersteller integrierten.
So, ich hoffe ihr versteht überhaupt, was meine Fragen so sind

Viele Grüße und Danke im Voraus.