- Registriert
- 06.04.09
- Beiträge
- 2.879
Hallo,
Ausgangspunkt - alt, eine 250GB / neu - eine 750GB; OS Lion
AFAIK gibt es verschiedene Wege um mit einer Lion Installation auf eine neue HD "umzuziehen"
a) Das Festplatten-Dienstprogramm / Wiederherstellen (die neue HD in ein ext. USB Gehäuse und ab die Post, der Rest ist bekannt...)
b) CCC (oder adäquat) - Rest wie in a) (ein CCC Clone auf einer ext. HD ist auch vorhanden, doppelte Hosenträger sozusagen ..)
c) CCC Blockcopy Modus - entsteht da am Ziel die gleiche Partitionsgröße als die Quellpartition hat, oder funktioniert auch hierbei die Vergrößerung von 250GB auf 750GB in einem Rutsch?
e) Alte Platte ausbauen, Neue rein und aus TimeMachine Backup wiederherstellen (eine USB2 TM HD ist natürlich auch vorhanden).
f) ...?
Welcher ist nun der schnellste und effektivste Weg?
Bei welcher Variante gehen die ACLS verloren? Soll bei CCC mit Normaleinstellung (nicht Blockweise koiperen) der Fall sein.
Bei welchen Varianten wird auch die Lion-Recovery Partition gleich ordnungsgemäß miterstellt?
Bzw. kann man diese mit einer erneuten Lion-Reparaturinstallation neu erstellen lassen.
Bei welcher Variante muss man ggf. sicherheitshalber die Rechte (z.B. im Root der neuen Platte) reparieren lassen? Bei der CCC Variante hätte ich den Verdacht ....
Bei welchen Varianten funktioniert das "Aufblasen" von 250GB auf 750GB in einen Rutsch (ohne dies nachträglich per Festplatten-Dienstprogramm "nachjustieren" zu müssen)
PS: Ich weiß, dass dies wohl nun die "97. Auflage" des Themas ist - so zusammengestellt habe ich es aber nicht gefunden
Ausgangspunkt - alt, eine 250GB / neu - eine 750GB; OS Lion
AFAIK gibt es verschiedene Wege um mit einer Lion Installation auf eine neue HD "umzuziehen"

a) Das Festplatten-Dienstprogramm / Wiederherstellen (die neue HD in ein ext. USB Gehäuse und ab die Post, der Rest ist bekannt...)
b) CCC (oder adäquat) - Rest wie in a) (ein CCC Clone auf einer ext. HD ist auch vorhanden, doppelte Hosenträger sozusagen ..)
c) CCC Blockcopy Modus - entsteht da am Ziel die gleiche Partitionsgröße als die Quellpartition hat, oder funktioniert auch hierbei die Vergrößerung von 250GB auf 750GB in einem Rutsch?
e) Alte Platte ausbauen, Neue rein und aus TimeMachine Backup wiederherstellen (eine USB2 TM HD ist natürlich auch vorhanden).
f) ...?
Welcher ist nun der schnellste und effektivste Weg?
Bei welcher Variante gehen die ACLS verloren? Soll bei CCC mit Normaleinstellung (nicht Blockweise koiperen) der Fall sein.
Bei welchen Varianten wird auch die Lion-Recovery Partition gleich ordnungsgemäß miterstellt?
Bzw. kann man diese mit einer erneuten Lion-Reparaturinstallation neu erstellen lassen.
Bei welcher Variante muss man ggf. sicherheitshalber die Rechte (z.B. im Root der neuen Platte) reparieren lassen? Bei der CCC Variante hätte ich den Verdacht ....
Bei welchen Varianten funktioniert das "Aufblasen" von 250GB auf 750GB in einen Rutsch (ohne dies nachträglich per Festplatten-Dienstprogramm "nachjustieren" zu müssen)
PS: Ich weiß, dass dies wohl nun die "97. Auflage" des Themas ist - so zusammengestellt habe ich es aber nicht gefunden
