• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[8+] Instabile WLAN-Verbindung mit 5 GHz Netz

Ali93

Alkmene
Registriert
31.08.15
Beiträge
34
Wenn ich mein iPhone 8 Plus mit dem 2,4 GHz WLAN verbinde, ist die Verbindung immer stabil.
Wenn ich das 5 GHz Netz benutze, habe ich zwar sehr schnelles Internet, jedoch verliere ich regelmäßig die Verbindung. Das WLAN Symbol in der Statusleiste wird durchgehend angezeigt, aber die Verbindung geht ständig für jedesmal ca. 10 Sekunden weg. Wenn ich in Safari surfe, bekomme ich oft die Meldung "Safari kann die Seite nicht öffnen..." Und wenn ich auf Youtube bin, laden die Videos oft nicht. Dies passiert jedoch so oft, dass ich fast schon gezwungen bin, im 2,4 GHz Netz zu bleiben.

Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem alten iPhone 6s. Die 2,4 GHz Verbindung war langsamer, aber dafür stabil. Das 5 GHz Netz war schnell, aber dafür ziemlich instabil.
Deswegen könnte man meinen, dass es wohl am Router liegt, jedoch benutze ich meine PS4 Pro auch mit dem 5 GHz Netz, und hier treten diese Probleme nicht auf. Zumindest habe ich bis jetzt nichts davon gemerkt.
 

David Simpson

Normande
Registriert
22.08.15
Beiträge
571
Hi, 5 GHZ WLAN funktioniert nur auf sehr kurzen Distanzen. In meinem Haus zum Beispiel nur im Raum in der Router steht und zwei Räumen daneben. Im Stockwerk darüber geht mit iPhone und iPad über 5 GHZ überhaupt nichts mehr. Deshalb nutze ich 5 GHZ WLAN nur in unmittelbarer Nähe zum Router. Wenn dein WLAN schnell genug ist sollte 2,4 GHZ für die alltäglichen Dinge wie Videos, Surfen etc. ausreichen.
Also noch mal zusammengefasst. Versuche mal das 5 GHZ in unmittelbarer Nähe zum Router, ob es dann funktioniert.
Siehe auch hier: https://www.welotec.com/de/5ghz-wlan
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Es wäre mal interessant zu wissen wie hoch die jeweiligen RSSI-Werte der beiden WLAN-Bänder sind. Standardmäßig geht das aber nicht, du musst dir das Airport-Dienstprogramm für iOS installieren. Anschließend unter "Einstellungen => Airport => WLAN-Suche" aktivieren, dann kannst du nach dem Start der App unter WLAN-Suche dein Netzwerk auswählen und den RSSI-Wert anzeigen lassen.
Der RSSI-Wert zeigt den Signalpegel am Gerät in dBm an. 0 dBm wäre demnach 1mV. Solle der Wert kleiner als -70dBm sein (das entspricht 0,3 µV) kannst du das WLAN vergessen.

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:

Ali93

Alkmene
Registriert
31.08.15
Beiträge
34
Danke für eure Antworten.
Ich habe es nun mit der besagten Airport App probiert und mein dBm Wert liegt zwischen -60 und -70. Im Durchschnitt bei -65 dBm. Kleiner als -70 wird es nicht. Ich habe immer alle Balken beim WLAN Signal, also sollte das Signal doch stark sein? Schließlich ist der Router auch nur 5 Meter und eine Wand entfernt.
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Hm, bei mir zeigt das WLAN am Client (in dem Fall ein Mac) mit dem 5GHz-Band einen RSSI-Wert von -75dB . Das 2,4GHz-Band hat dagegen einen RSSI-Wert von -62dBm. Die Verbindung ist und bleibt dabei bei beiden Bändern stabil. Daher ist sind die von mir angegebenen -70dBm schon noch auf der sicheren Seite. An dem zu schwachen Signal scheint es also bei dir nicht zu liegen. Hast du die Möglichkeit die Kanalbelegung anzusehen, ich weiß nicht ob das dein Router zulässt bzw. auf seiner Bedienoberfläche anbietet. ich vermute daher, dass es in deiner unmittelbaren Nachbarschaft ein weiters Netzwerk gibt, das den gleichen Kanal verwendet und es daher zu Interferenzen mit Signalauslöschungen kommt.

MACaerer
 

KarstenS

Schöner von Nordhausen
Registriert
08.06.17
Beiträge
320
Flughafen/Wetterstation in der Nähe?

Ohne Witz. Bei dem 5GHz Band müssen die Router permanent nach Radarsignalen Ausschau halten und dann bei erkennen das 5GHz WLAN vorübergehend deaktivieren, um Störungen im Radar zu vermeiden. Das geht auf eine EU Richtlinine zurück.

Es gab da mal ein recht interessantes Interview mit einem Entwickler, der sowas umsetzen musste. Die Arbeit an der Radarerkennung bezeichneter er als "Kaffesatzleserei".