• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

iMac vs Mac Pro

Blutox

Macoun
Registriert
09.10.10
Beiträge
123
Hallo liebe Community,

Ich möchte mir ca Ende des Jahres ein neuen Mac zulegen. Leider weiß ich nicht ob ich mir ein iMac oder Mac Pro kaufen soll. Zur Zeit habe ich ein MacBook (2009).

Also wenn ich mir ein Mac Pro kaufen würde, dann natürlich eine aktualisierte Version. Hoffe mal das bald was neues kommt oder wurde schon?

Ein iMac ist ja wie bekannt ein komplett System, also Liste ich mal auf was für mich an Vor- und Nachteile daraus resultieren:

Pro
Kompakt und Stylisch
Bildschirm dabei
Günstig
Verbraucht wenig Strom

Negativ
Weniger Leistung(?)
Erweiterbarkeit fast nicht möglich (Grafikkarte usw.)

Beim Mac Pro sehe ich das so:

Pro
Leistungsstark
Erweiterbarkeit (längere Nutzung)

Negativ
Strom Verbrauch
Preis hoch(?)
Kein Monitor

Also ich weiß nicht ob ich zu sehr Windows Like denke, aber ist es nicht auf Dauer gesehen besser ein Mac Pro zu kaufen? Dann kann ich doch Grafikkarte und Arbeitsspeicher leicht wechseln und habe eine längere Nutzung. Oder ist dieser für ein Privatnutzer wie mich übertrieben.?
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Hm, das ist wieder so eine Entscheidung, die dir letztendlich keiner abnehmen kann. Aber betrachten wir mal den preiswertesten MacPro mit der QuadCore-CPU, der leistungsmäßig mit dem aktuellesten iMac vergleichbar ist. Mit Monitor kommt er in etwa auf einen Preis von rund 3000€. Dazu kämen dann nach einer bestimmten Laufzeit die Kosten für die auszuwechselnden Komponenten. Der iMac kostet nur gut die Hälfte, demnach müsstest du den MacPro doppelt so lange benutzen wie den iMac um kostenmäßig in etwa auf das Gleiche zu kommen. Der Vorteil des MacPro ist natürlich, dass man mit bis zu vier Festplatten intern bestücken kann. Das ist zwar bei einem rein stationären Rechner auch genau so gut extern möglich, aber der Schreibtisch ist etwas besser aufgeräumt.

MACaerer
 

alive-photo.de

Jonagold
Registriert
04.08.11
Beiträge
18
Hallo,

ich selber nutze dienstlich einen Mac Pro und privat einen älteren iMac. Für zu Hause kann ich nur den iMac empfehlen. Im heimischen Bereich sieht er einfach viel stylischer aus, ist extrem leise, auch unter Volllast nur zu hören, wenn man direkt mit dem Ohr rangeht, von der Rechenlistung reicht er im heimischen Bereich voll aus (auch für den Schnitt von Urlaubsvideos super geeignet) und wie von MACaerer erwähnt kostet der nur die Hälfte vom MacPro. Aber es kommt natürlich drauf an, was Du damit machen möchtest. Ich nehme mal an, dass Du kein Gamer bist, sonst hättest Du dich eher für einen PC entschieden, aufgrund der sehr viel größeren Spieleauswahl für Windows. Thema Arbeitsspeicher: der iMac läßt sich jetzt auch mit 16GB RAM versorgen. So viel braucht ein Privatanwender im Normalfall nicht, also ausreichend. Externe Festplattenlösungen gibt es wie Sand am Meer. Wenn Du sie per Netzwerk einbindest kannst Du sie auch in ein stilles Kämmerchen außer Hörreichweite verbannen, was die Sache im Wohnbereich noch komfortabler macht.

Mein iMac ist nun schon 4 Jahre alt und erfüllt seinen Zweck immer noch hervorragend. Er dient mir durch Plex am FullHD-Fernseher u.a. als Multimediacenter. Er ist nie zu hören. Einfach spitze ;).

LG, Andreas
 

Blutox

Macoun
Registriert
09.10.10
Beiträge
123
Danke für die beiden netten antworten. Das hilft mir jetzt. Werde mir dann ein iMac kaufen. Wie oft werden die den im Jahr aktualisiert?

Der Mac Pro kommt mir jetzt auch vom Preis für ein Consumer übertrieben. Bin auch kein Top Verdiener oder so der auf das Geld gar nicht achtet.^^ Also reicht die Leistung von einem iMac um damit Final Cut zu benutzen und Videos umzurechnen?
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Es ist aber auch noch zu erwähnen, dass der iMac im Betrieb wesentlich wärmer wird. Ich stehe auch vor der selben Entscheidung und werde mir wahrscheinlich einen Mac Pro kaufen (vor allem wegen den internen Festplatten, denn wenn ich mir ein Thunderbolt Gerät kaufe, komme ich mal locker dreimal so teuer wie mit internen Platten und die restlichen Interfaces sind absolut zu langsam für meine Anforderungen wie RAW Fotobearbeitung und HD Videoschnitt). Ich war am Samstag in einem Saturn und dort hatten die den iMac 27" in Standardausstattung (also kleinstes Modell) und schon dieser wurde bei Leerlauf fast zu heiß zum Anfassen.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Ich meine damit eher folgendes: Zu hohe Temperaturen sind Gift für die Hardware und verkürzt deren Lebensdauer deutlich. Und wenn der kleinere iMac schon im Leerlauf sehr heiß ist, dann wird der große iMac bei Videobearbeitung einfach zu heiß. Ich denke, auf Dauer wird der Prozessor das nicht aushalten.
 

Gelöschtes Mitglied 115674

Gast
Ich kann es nur oft genug erwähnen: Der iMac wird deswegen heiß, da die Abwärme der CPU, GPU, HDD, etc. über das Alu-Gehäuse abgeführt wird.o_O
Wegen der Hitze würde ich mir keine Gedanken machen, dass hat alles schon seinen Sinn. Hingegen zu dem Glossy Display schon. Das kann sehr störend sein, wenn man nix mehr sieht außer sich selbst. Habe zwar selbst einen iMac, aber der steht eben so in meinem Zimmer, dass mich das Glossy Display nicht stört...
Für einen Heimanwender ist der Mac Pro in der Regel zu überdimensioniert, es sei dann man arbeitet von zu hause und brauch die Leistung oder man hat einfach zu viel Geld. Von der Leistung her, reicht der iMac vollkommen aus, welche Ausstattung der haben soll, musst du entscheiden;)
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
@ROB_95
Die Befürchtungen sind unbegründet.
1. Warum sollte der "große" iMac wärmer werden? Das Gehäuse wirkt als Kühlkörper, demnach ist das größere Gehäuse auch ein größerer Kühlkörper.
2. Beim iMac ist das Gehäuse wie erwähnt gleichzeitig der Kühlkörper. Daher ist das auch wärmer als beim MacPro mit seinen vielen Lüftern. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Innereien auch wärmer werden.
3. Bei mir läuft der iMac bereits seit ca. 10Stunden mit wechselnder CPU-Last. Aktuell beträgt die CPU-Temperatur 38°C. Wenn die Temperaturen nicht über 100°C gehen besteht keine Gefahr.
4. Der Stromverbrauch eines MacPro ist mit ca. 400W (ohne Monitor) mehr als doppelt so hoch wie beim iMac. Das ist größtenteils reine Verlustleistung, die letztendlich Wärme erzeugt und abgeführt werden muss. Die CPUs werden also auch beim MacPro sehr warm, nur merkt man das aussen am Gehäuse nicht.

MACaerer
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
OK, danke für eure Hinweise.
Aber dürfte ich noch zwei kleine Fragen stellen (Ich hoffe, der Threadersteller hat nichts dagegen):
1. Bist du dir sicher, dass der Mac Pro 400W verbrsucht? In den Environmental Reports von Apple steht nämlich, dass er ca. 150W verbraucht.
2. Könntest du mir externe Festplatten empfehlen, die mit Thunderbolt anschließbar sind? Es sollten Serverfestplatten sein. Das RAID von Promise ist mir einfach zu teuer.

Danke im Voraus!
MfG ROB_95
 

Gelöschtes Mitglied 115674

Gast
zu 2) Naja mit Thunderbolt dauert es noch ein wenig, bis eine gute Auswahl besteht - dann dürften auch die Preise sinken.
Außer das Promise RAID kenn ich auch nix bis jetzt. Die Technologie ist noch jung, dauert wahrscheinlich bis nächstes Jahr bis es was günstigeres gibt...
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Auf jeden Fall Danke!
Dann muss ich wohl noch einmal alles überdenken. Nur wenn der Mac Pro so viel Strom zieht, hat sich das Thema für mich schon erledigt.
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
1. Bist du dir sicher, dass der Mac Pro 400W verbrsucht?

Völliger quatsch. Wieso sollte ein Mac Pro denn immer 400W ziehen? Natürlich zieht er deutlich weniger, 100W bis 150W und schaltet dann bei bedarf (rechenintensive Aufgaben) hoch. Dann kann er durchaus auch mal mehr ziehen als ein iMac, wenn 12 Cores rechnen, braucht das etwas mehr Saft als bei einem iMac. Dafür ist er aber auch schneller und rechnet nicht so lange. Unterm Strich gibt sich das nichts.

Bzgl. Wärme: Auch wenn ein iMac die Wärme über das Gehäuse abgibt, so wird er wärmer als ein Mac Pro und der Raum heizt sich schneller auf. Im Winter nett, im Sommer schlecht, weil man dann die Klimaanlage zum Arbeiten etwas früher einschalten muss. Bzgl. Laustärke gibt sich ein iMac und Mac Pro nichts. Mac Pro steht unterm Schreibtisch, iMac darauf. Beides hört man idealerweise gar nicht. Wenn im Sommer der Raum warm ist, hört man den iMac sogar eher als den Mac Pro.

Und wer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, dass Elektronik erst Schaden nimmt bei über 100°C? Knackpunkt ist, wenn ein System im Schnitt immer zwischen 30°C und 40°C läuft, dann hält es länger als ein System welches im Schnitt immer bei 40°C und 50°C läuft. Ob das bei der Lebenszeit aktueller Komponenten überhaupt eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt.

Der Rest liegt sowieso an der Ausstattung. Es macht keinen Sinn einen Mac pro mit 12 Cores + 4 Platten + NVIDIA Quadro mit einem Einsteiger iMac zu vergleichen. Frag dich ob du die Power des Mac Pro brauchst und wenn ja, kauf ihn. Selbst wenn du das kleinste Model nimmst, kannst du mehr an Speicher gebrauchen? Mehr an Platten? Vielleicht intern ein Blu-Ray Laufwerk? Oder schlicht und ergreifend einen besseren Monitor als der im iMac? Vielleicht zwei oder mehr Monitore? usw. usw.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
@StephanG
Vielen Dank für deine sehr aufschlussreiche Erklärung. Dein Beitrag hat meine Tendenz hin zum Mac Pro nur noch weiter verstärkt. Vergleichen wollte ich folgende Rechner: Den iMac 27" mit Maximalausstattung und den kleinsten Mac Pro. Sorry, wenn das hier anders rüberkam.
MfG ROB_95
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Zitat StephanG
"Völliger quatsch. Wieso sollte ein Mac Pro denn immer 400W ziehen? Natürlich zieht er deutlich weniger, 100W bis 150W und schaltet dann bei bedarf (rechenintensive Aufgaben) hoch. Dann kann er durchaus auch mal mehr ziehen als ein iMac, wenn 12 Cores rechnen, braucht das etwas mehr Saft als bei einem iMac. Dafür ist er aber auch schneller und rechnet nicht so lange. Unterm Strich gibt sich das nichts."
Zitatende
Es heißt ja auch beim MacPro "bis zu 400W", genau so wie es heißt ein iMac braucht "bis zu 150W". Ersteres habe ich aus diversen Testberichten und letzteres selber gemessen. Der Unterschied ist also auf alle Fälle da. Und mit Verlaub, das Argument ein MacPro arbeitet schneller und erzeugt deshalb weniger Wärme das solltest du nochmals überdenken. Das ist nicht mal theoretisch richtig und in der Praxis völlig falsch, denn die Maschinen werden vermutlich beide mehr oder weniger gleich lang betrieben. Auch das Argument über die Aufheizung des Raums ist schon reichlich schräg. Ob die Wärmeentwicklung über die Lüfter in den Raum geblasen wird oder über die Abstrahlung des Gehäuses, wo ist da der Unterschied? Fakt ist, beide Maschinen erzeugen über die aufgenommen elektrische Arbeit (in Ws oder kWh) eine Wärmemenge (ebenfalls in Ws oder kWH) die wieder abgegeben werden muss.
Das mit der maximalen Temperaturbelastbarkeit von elektronischen Bauteilenist auch kein Gerücht sondern lässt sich in den Spezifikationen des Herstellers nachlesen.
Abgesehen davon möchte dich bitten mit Bemerkungen wie "Völliger Quatsch" zurückzuhalten. Das ist nur deine persönliche Meinung und sie sei dir auch zugestanden. Aber sie ist nicht dass Maß aller Dinge.

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
@ MACaerer
Im Allgemeinen stimme ich auch mit deinen Kritikpunkten überein, doch in zwei Sachen muss ich nochmal etwas sagen:
1. Stromverbrauch: Auf Apples Website steht, dass der iMac (größte Variante) mit Bildschirm 150W verbraucht, genauso viel wie der Mac Pro (kleinste Variante). Daher nehme ich an, dass sich die beiden Maschinen nicht viel nehmen.
2. Die Lebensdauer der Hardware: Ich habe schon mehrfach in verschiedenen Zeitungen gelesen, dass es sich auf die Dauer schon messbar auswirkt, ob die CPU bei 30 Grad oder bei 60 Grad werkelt.
Ich wollte jetzt keinen von meinen Vorrednern mit meinen Beiträgen kritisieren, ich hoffe also, es hat auch keiner als solche oder gar als Beleidigung empfunden! Wenn ich also flasch liege mit meinen Äußerungen, fände ich es sehr nett, wenn ihr micht berichtigt.

MfG ROB_95
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
Ersteres habe ich aus diversen Testberichten und letzteres selber gemessen.

Sehr gut, vielleicht misst du ersteres und letzteres auch mal beides zusammen und unter gleichen Bedingungen. Dann können wir da gerne weiter drüber sprechen. Ich hoffe du verwendest dafür auch Laborequipment, denn das €20,- Zeug von ELV und Conrad messen nicht immer so, wie man sich das denkt. :)

Was ich nie verstehe, warum Leute die keine direkten Erfahrungen mit allen diskutierten Komponenten haben, immer ihren Senf dazu geben müssen, was alles betrifft und nicht nur die Komponenten mit denen sie Erfahrung haben. Ich sag doch auch nicht, dass die Toilette auf der ISS unbequem ist.


Und mit Verlaub, das Argument ein MacPro arbeitet schneller und erzeugt deshalb weniger Wärme das solltest du nochmals überdenken.

Vielleicht liest du vorher nochmal genau was ich geschrieben habe. ;)
Die Leistungsaufnahme eines Mac Pro ist bei voller Auslastung und damit kürzerer Rechenzeit geringer als die eines iMac. Neben wir doch mal ein einfaches Rechenbeispiel. Ein Mac Pro zieht für eine Operation 300W, läuft eine Stunde. Ein iMac zieht 150W, läuft dafür aber 4 Stunden. Was ist wohl besser?

Die Wärmeabgabe ist beim Mac Pro, sofern er nicht permanent unter Volllast läuft, geringer als beim iMac. Das hat aber nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun. Bedenken sollte man, dass sich das mehr an Rechenpower nicht linear zur Leistungsaufnahme verhält.


Das ist nicht mal theoretisch richtig und in der Praxis völlig falsch, denn die Maschinen werden vermutlich beide mehr oder weniger gleich lang betrieben.

Tolle These. Das ist beim Surfen im Web sicherlich richtig, dann stimmt die Leistungsaufnahme aber nicht mehr. Bei rechenintensiven Anwendungen solltest du das (wie oben) mal an beiden Systemen unter gleichen Bedingungen nachmessen und dich dann noch mal melden. Meine iMacs brauchen immer länger als meine Mac Pros.


Auch das Argument über die Aufheizung des Raums ist schon reichlich schräg. Ob die Wärmeentwicklung über die Lüfter in den Raum geblasen wird oder über die Abstrahlung des Gehäuses, wo ist da der Unterschied?

Ganz einfach, der Mac Pro wird im durchschnittlichen Normalbetrieb nicht so heiss wie ein iMac. Ob das über das Gehäuse abgegeben wird oder über Lüfter, ist dabei erstmal egal und spielt höchstens für die Wärmeverteilung eine Rolle. Auch hier solltest du vielleicht mal beide Geräte unter gleichen Bedingungen testen und messen und dich dann noch mal zu Wort melden.


Das mit der maximalen Temperaturbelastbarkeit von elektronischen Bauteilenist auch kein Gerücht sondern lässt sich in den Spezifikationen des Herstellers nachlesen.

Es geht nicht um die maximale Temperaturbelastbarkeit von Bauteilen, sondern um die Lebensdauer in Verbindung mit der Temperatur. Die Spezifikationen des Herstellers haben nur einen Nachteil, man muss wissen wie man sie lesen und interpretieren kann. Dazu würde ich als Startpunkt eine Vorlesung Messtechnik, Mixed Signal Design, Halbleitertechnik oder Chipdesign an einer guten Uni empfehlen.
 

StephanG

Normande
Registriert
07.11.07
Beiträge
582
@ROB_95
Vergleichen wollte ich folgende Rechner: Den iMac 27" mit Maximalausstattung und den kleinsten Mac Pro.

Überleg dir ob du zwei Monitore brauchst, die Monitorqualität (oder Menge) eine Rolle spielt, du vielleicht mehr RAM brauchst (VMs o.ä.) und ob du mehrere Platten einbauen willst. Wenn da ein Kriterium für dich dabei ist und du nicht sparen musst, bist du beim Mac Pro besser aufgehoben. iMac hat den Vorteil, dass du ein Gerät hast, weniger Kabelsalat und es normal besser auf dem Schreibtisch aussieht. Danach würde ich meine Kaufentscheidung treffen.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Genau diese Kriterien habe ich mir auch überlegt. Und da es für mich einfach keine vollkommen befriedigende Lösung bezüglich des Speicherplatzes gibt, wird es aller Wahrscheinlichkeit nach der Mac Pro, da die internen Laufwerke das einzig sinnvolle (für mich persönlich) sind.
 

Blutox

Macoun
Registriert
09.10.10
Beiträge
123
Ich weiß nicht. Der Mac Pro ist mir bei näherer Betrachtung viel zu teuer. Ein ordentlicher iMac ist um einiges Günstiger. Die Frage kommt nur auf wie viel ein iMac ca. (!) nach 3 Jahren wert ist. Oder bringt ein RAM Ausbau Wunder?