Kritias schrieb:
Sorry, Leutz, aber was bedeuten alle diese Abkuerzungen "DRM, RIAA, MPAA"?
DRM = Digital Rights Management
Unter digitalem Rechtemanagement versteht sich die Verwaltung von Befugnissen, was ein Benutzer mit einer Datei anfangen darf und Durchsetzung der Ge- und Verbote mit technischen Mitteln.
Beispielsweise, dass eine CD nicht kopiert werden. Ein Musikstück, dass in einem Onlineshop gekauft wurde, darf nur auf 1 Gerät abgespielt werden.
Die Befürchtungen, die viele Anwender haben ist, dass es zukünftig nur noch Musik mit eben diesem DRM gibt. Beispielsweise darfst Du heute bereits viele gekaufte CDs legal nicht mehr kopieren, um zum Beispiel eine Kopie für das Auto zu haben (obwohl die Privatkopie gesetzlich ja eigentlich erlaubt ist). Oder dass es bald nur noch Musik zu "mieten" gibt, Du also nur noch zeitlich beschränkte Nutzungsrechte erwirbst. Auch kann es vom Rechteinhaber unterbunden werden, dass Du ein mit dem PC heruntergeladenen Song nicht auf beliebig viele Abspielgeräte überspielen darfst. Beispielsweise sind nur 3 Kopien erlaubt. Wenn Du den Song auf dem PC hast, ihn auf die MP3-Player von Dir und Deiner Frau überspielst und willst ihn später erneut kopieren, weil Ihr neue Abspielgeräte habt, musst Du den Titel neu erwerben.
Bislang sind alle Kopierschutzmaßnahmen mehr oder weniger Softwarebasiert und somit relativ leicht umgehbar. Ganz legal zum Beispiel mittels einer fast verlustfreien Analogkopie, indem einfach das Ausgangssignal am Line-Out Port über den Toneingang (Line In) abgefangen wird. Nahezu alle modernen Computer können dies mit entsprechender Software sogar ohne, dass der Line Out-Ausgang des Rechners mit dem Line In Eingang über Kabel verbunden werden muss. Die Qualitätsverluste durch diese Form der Analogkopie sind somit sehr gering, kaum wahrnehmbar.
Um das Umgehen des Kopierschutzes mittels Software oder Analogkopie zu umgehen, setzen einige Anbieter auf TPM (oder auch TCPA bzw. Palladium, was dasselbe meint). Die Hardware kontrolliert sich gegenseitig. Im (noch fernen und aus Sicht der Musik- und Filmindustrie, auf Englisch Music and Film International Association, in Foren gerne als M.A.F.I.A abgekürzt und bezeichnet) Idealfall verweigert die Soundkarte die Weitergabe des analogen Ausgangssigfnals, wenn der Lautsprecher als "nicht vertrauenswürdig" eingestuft wird um zu verhindern, dass jemand ein Kabel an den Ausgang der Soundkarte anschließt und dieses mit dem Toneingang eines anderen Rechners oder Kassettenrekorders verbindet. Dieses wird im Bereich Film bereits bei HDTV mittels der HDMI-Schnittstelle vollzogen. Um eine Analogkopie vorzunehmen, bleibt dann nur noch die Aufnahme mittels Abfilmen des Bildschirms durch die Videokamera. Allerdings soll auch dieses technisch erschwert werden (keine Ahnung wie).
Während einige nun das pure Unterstützen von DRM seitens eines Herstellers kritisieren, vertreten andere den Standpunkt, daß ein Hersteller DRM durchaus anbieten darf, sie selbst aber keine Produkte (CDs, DVDs) kaufen, die DRM unterstützen. Manche nehmen zum Beispiel Abstand von WMA, dem Musikformat von Microsoft Windows Media, weil damit DRM potentiell möglich ist. Andere hingegen sehen das nicht so schlimm, sie müssen es ja nicht nutzen. Und meiden statt dessen CDs mit Kopierschutz, beispielsweise von Sony, die eine zeitlang CDs verkauften die, wenn sie auf einem PC mit Windows abgespielt wurden, Trojaner installierten.
Ist das Lager bei DRM im allgemeinen noch recht gespalten, so ist der Teil der TPM-Gegner deutlich höher. Theoretisch ist es möglich, dass zukünftig keine Betriebsysteme mehr auf Computer installiert werden können, die nicht zertifiziert sind. Der Anwender hat also keine Wahl mehr, welches Betriebsystem oder welche Software er abspielen möchte. Kleinere Hobbyprogrammierer werden wohl kaum das Geld haben, um ihre in der Freizeit erstellte und kostenlos angebotene Software als vertrauenswürdig einstufen zu lassen. Ob der in den neuen Intel basierten Macs vorhandene TPM-Chip eine solche Aufgabe erfüllt oder anderen Zwecken dient, ist noch nicht ganz eindeutig.
Die anderen Abkürzungen sind die Logo amerikanischer Film- bzw. Musikindustrien. Du kannst in Wikipedia mehr über sie erfahren.
Phil o'Soph
PS: Ich hoffe, der Beitrag ist neutral genug. Die Leser mögen sich bitte ihr eigenes Urteil bezüglich DRM im Allgemeinen und TPM im besonderen fällen.