- Registriert
- 04.04.11
- Beiträge
- 407
Hallo Gemeinde,
wenn man krank im Bett liegt und den ganzen Tag zum schlafen Zeit hat, dann kommt man spät Abends doch auf die wildesten Ideen muss ich im Moment mal wieder feststellen. Folgendes Szenario:
Vor 2 Wochen habe ich mein MBP von 2009 verkauft, da ich mir sowieso ein neues Book zulegen wollte. Ich fand es war ein passender Zeitpunkt, da ich so noch Nischen mehr als die Hälfte vom damaligen Kaufpreis bekommen habe.
Geplant ist jetzt demnächst ein neues MBP 15" anzuschaffen. Für hier zuhause habe ich mir letztes Jahr einen iMac 27" mit größter Ausstattung zugelegt. Mir ist dann aufgefallen, dass mein MBP ziemlich viel rumgelegen hat, da ich ja Zuhause dann selbstverständlich den iMac genutzt habe. Ein Book brauche ich aber wieder, bedingt durchs Studium.
Als ich eben also hier so liege und nicht einschlafen konnte, kam mir doch der Gedanke auf, ob ich nicht vielleicht den iMac auch verkaufen soll. Als Ersatz würde ich dann zu einem MBP in der großen Variante greifen. Da ich die 27" allerdings hier Zuhause ganz praktisch finde würde ich als Ergänzung für Zuhause das TBD kaufen. Somit würde ich dann im Endeffekt die Tatsache ausradieren, dass das MBP wenn ich mal nicht unterwegs bin, nicht einfach nur rum liegt. Ich meine es kostet ja auch ne Stange Geld.
Was denkt Ihr von der ganzen Sache? Sinnvoll oder eher Quatsch? Hat jemand hier zufällig die selbe Konfiguration (muss ja nicht das TBD sein, das CinemaDisplay ist da das selbe im Endeffekt)?
Mich würde mal interessieren ob die Kombination so alltagstauglich ist oder nicht?
Im Endeffekt könnte ich dann ja die TimeMachine ,sowie externe Festplatten und Ethernet an das TBD schliesen und müsste dann nur wenn ich nach Hause komme das Kabel für TB und Strom an das Book packen. Sehe ich das so richtig oder habe ich da eben einen Denkfehler?
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke ich schon mal im Voraus.
wenn man krank im Bett liegt und den ganzen Tag zum schlafen Zeit hat, dann kommt man spät Abends doch auf die wildesten Ideen muss ich im Moment mal wieder feststellen. Folgendes Szenario:
Vor 2 Wochen habe ich mein MBP von 2009 verkauft, da ich mir sowieso ein neues Book zulegen wollte. Ich fand es war ein passender Zeitpunkt, da ich so noch Nischen mehr als die Hälfte vom damaligen Kaufpreis bekommen habe.
Geplant ist jetzt demnächst ein neues MBP 15" anzuschaffen. Für hier zuhause habe ich mir letztes Jahr einen iMac 27" mit größter Ausstattung zugelegt. Mir ist dann aufgefallen, dass mein MBP ziemlich viel rumgelegen hat, da ich ja Zuhause dann selbstverständlich den iMac genutzt habe. Ein Book brauche ich aber wieder, bedingt durchs Studium.
Als ich eben also hier so liege und nicht einschlafen konnte, kam mir doch der Gedanke auf, ob ich nicht vielleicht den iMac auch verkaufen soll. Als Ersatz würde ich dann zu einem MBP in der großen Variante greifen. Da ich die 27" allerdings hier Zuhause ganz praktisch finde würde ich als Ergänzung für Zuhause das TBD kaufen. Somit würde ich dann im Endeffekt die Tatsache ausradieren, dass das MBP wenn ich mal nicht unterwegs bin, nicht einfach nur rum liegt. Ich meine es kostet ja auch ne Stange Geld.
Was denkt Ihr von der ganzen Sache? Sinnvoll oder eher Quatsch? Hat jemand hier zufällig die selbe Konfiguration (muss ja nicht das TBD sein, das CinemaDisplay ist da das selbe im Endeffekt)?
Mich würde mal interessieren ob die Kombination so alltagstauglich ist oder nicht?
Im Endeffekt könnte ich dann ja die TimeMachine ,sowie externe Festplatten und Ethernet an das TBD schliesen und müsste dann nur wenn ich nach Hause komme das Kabel für TB und Strom an das Book packen. Sehe ich das so richtig oder habe ich da eben einen Denkfehler?
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke ich schon mal im Voraus.