- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
[preview]Im letzten Jahr stellten viele Hersteller die Produktion von VHS Geräten ein. Analoge Videoaufzeichnung ist heute nicht mehr Stand der Dinge. In vielen Kellern und Regalen lagern jedoch noch viele Erinnerungen in Form von magnetisierten Bändern. Damit diese nicht endgültig verloren gehen gibt es von elgato eine Lösung: Video Capture.[/preview]
Video Capture ist ein Kabel mit einem Stück Hardware in der Mitte. Die eine Seite des Kabels landet im USB Port des Macs, an der anderen Seite hängen Chinch Eingänge für Audio- und Videosignale, so wie ein S-Video Eingang. Über die mitgelieferten Adapter kann man ohne weiteres Zubehör z.B. einen alten Videorecorder über Scart anschließen.
Mitgeliefert wird ebenfalls eine Software, die zum Aufnehmen des Signals benutzt wird. Elgato liefert hier ein sehr einfaches System, was jeder Benutzer nach kurzer Zeit verwenden kann. Die Software führt vom Anschließen der Videoquelle bis hin zum späteren Trimmen des fertigen Videos in wenigen einfachen Schritten.
Will man also seine alten VHS Kassetten in ein heute übliches Format auf seinem Computer speichern oder mit iDVD sogar auf DVD brennen, bietet video capture die Lösung für die erste Hürde, die sich einige Dienstleister noch teuer bezahlen lassen, dem digitalisieren des Ausgangsmaterials. Als Codec wird H.264 (mit 640 * 480 Bildpunkten) verwendet - ausreichend für VHS, Hi8, S-VHS, VCD und SVCD.
Unerwähnt bleiben darf natürlich nicht, obwohl es selbstverständlich ist, dass das Übertragen des Videos in Echtzeit abläuft. Ein zweistündiges Hochzeitsvideo anno dazumal benötigt also ohne Nachbearbeitung ebenfalls zwei Stunden zum Übertragen. Dabei ist Elgatos video capture im Übrigen so schnell, dass man sogar eine Spielekonsole als Quelle anschließen kann und diese auf dem Mac (Testmac: MacBookPro late 2008, 2,4GHz mit 4GB Ram), im Fenster, bedienen kann.
Wer noch alte Videobänder und die nötigen Abspielgeräte hat, diese Videos aber sicherer vor dem Verfall lagern möchte, für den ist die Investition von 99,95 Euro sicher eine gute Lösung.
Video Capture ist ein Kabel mit einem Stück Hardware in der Mitte. Die eine Seite des Kabels landet im USB Port des Macs, an der anderen Seite hängen Chinch Eingänge für Audio- und Videosignale, so wie ein S-Video Eingang. Über die mitgelieferten Adapter kann man ohne weiteres Zubehör z.B. einen alten Videorecorder über Scart anschließen.

Mitgeliefert wird ebenfalls eine Software, die zum Aufnehmen des Signals benutzt wird. Elgato liefert hier ein sehr einfaches System, was jeder Benutzer nach kurzer Zeit verwenden kann. Die Software führt vom Anschließen der Videoquelle bis hin zum späteren Trimmen des fertigen Videos in wenigen einfachen Schritten.

Will man also seine alten VHS Kassetten in ein heute übliches Format auf seinem Computer speichern oder mit iDVD sogar auf DVD brennen, bietet video capture die Lösung für die erste Hürde, die sich einige Dienstleister noch teuer bezahlen lassen, dem digitalisieren des Ausgangsmaterials. Als Codec wird H.264 (mit 640 * 480 Bildpunkten) verwendet - ausreichend für VHS, Hi8, S-VHS, VCD und SVCD.
Unerwähnt bleiben darf natürlich nicht, obwohl es selbstverständlich ist, dass das Übertragen des Videos in Echtzeit abläuft. Ein zweistündiges Hochzeitsvideo anno dazumal benötigt also ohne Nachbearbeitung ebenfalls zwei Stunden zum Übertragen. Dabei ist Elgatos video capture im Übrigen so schnell, dass man sogar eine Spielekonsole als Quelle anschließen kann und diese auf dem Mac (Testmac: MacBookPro late 2008, 2,4GHz mit 4GB Ram), im Fenster, bedienen kann.
Wer noch alte Videobänder und die nötigen Abspielgeräte hat, diese Videos aber sicherer vor dem Verfall lagern möchte, für den ist die Investition von 99,95 Euro sicher eine gute Lösung.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: