• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

iCloud Kalender vs. Outlook Kalender

BSE Royal

Lambertine
Registriert
21.04.06
Beiträge
701
Einen schönen guten Nachmittag,

mich treibt gerade so ein Gedankenspiel:

Einige meiner Anwendungen haben die Möglichkeit, einen Kalender direkt innerhalb der Applikation zu verknüpfen.
Zwei davon, eine dabei die ich täglich verwende, erlauben aber keine Anbindung an den iCloud-Kalender, dafür aber an den von Microsoft.
Diese Verknüpfung ist kein Must-Have, ging bislang auch immer so, aber es wäre ein kleinerer Komfortgewinn.

Nun überlege ich, ob ich als Kalenderdienst grundsätzlich den Outlook verwende, anstatt der iCloud.

Was für Vor- bzw. Nachteile würden sich aus eurer Sicht dadurch ergeben?
Als Kalender-App verwende ich Fantastical, das mit Outlook grundsätzlich problemlos umgehen kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Office-Kalender evtl. sogar grundsätzlich mehr Optionen bietet, wenn es um gemeinsame Termine/Termineinladungen geht?

(Ich hatte öfter mal den Fall, dass mir wer eine Einladung von einem Windows/Office-Kalender aus geschickt hat und dann die Teilnehmer plattformübergreifend nicht korrekt angezeigt wurden was Teilnahmezusage etc. betrifft. Vielleicht auch nur eine Einstellungssache, kam mir aber so in den Sinn.)

Besten Dank für Eure Rückmeldung und evtl. eigene Erfahrungen diesbezüglich.
 

Montfort

Leipziger Reinette
Registriert
01.05.16
Beiträge
1.799
Ich nutzte den Google Kalender. Der arbeitet gut mit meinem iPhone und iPad zusammen und wenn ich mal die Apple-Welt verlasse, kann ich den problemlos mitnehmen.

Ich finde Apple stellt tolle Geräte her und derzeit würde ich mir Phone, Tab und Uhr nur von Apple kaufen. Ich will mich aber mit Cloud und Kalender nicht so abhängig von Apple machen wie Deutschland von russischem Gas.
 

Mitglied 241048

Gast
Du kannst doch deine Apple ID mit iCloud weiter nutzen, auch wenn du keine Geräte von Apple mehr hast. Insofern machst du dich da auch nicht abhängiger als von Google. Wenn man das vermeiden will, sollte man vielleicht besser ownCloud auf einem NAS oder Raspi einrichten.

Zwei davon, eine dabei die ich täglich verwende, erlauben aber keine Anbindung an den iCloud-Kalender

Und das geht auch nicht mit einem anwenderspezifischen Passwort, das du über deine Apple ID auf icloud.com einrichten kannst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

angerhome

Schöner von Bath
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.677
So ist es.
Genauso, wie Du einen Google- und Microsoft - Account unter iOS Kalender einrichten kannst, geht es auch umgekehrt.
 

Mitglied 241048

Gast
Und das mit Andoid oder Windows Phone koppeln?

Kein Problem, wenn die Apps oder Anwendungen CardDAV bzw. CalDAV unterstützen. Und für Windows gibt‘s ja auch noch iCloud für Windows oder den kostenlosen CalDAV Synchronizer als Outlook Add-In.
 

BSE Royal

Lambertine
Registriert
21.04.06
Beiträge
701
Du kannst doch deine Apple ID mit iCloud weiter nutzen, auch wenn du keine Geräte von Apple mehr hast. Insofern machst du dich da auch nicht abhängiger als von Google. Wenn man das vermeiden will, sollte man vielleicht besser ownCloud auf einem NAS oder Raspi einrichten.



Und das geht auch nicht mit einem anwenderspezifischen Passwort, das du über deine Apple ID auf icloud.com einrichten kannst?
Nein. Nur Google, Office 365 und Outlook werden unterstützt (konkret als Beispiel in Missive)