• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Ich bin schon D2 Privat alt! Fundstück allererste SIM-Karte

Suzan

Freiherr von Berlepsch
Registriert
27.09.12
Beiträge
1.110
Was finde ich da beim aufräumen! Mein allererste SIM-Karte überhaupt. Von Mannesmann Mobilfunk! Eine D2 Privat!

Groß (SIM-D2Privat).jpeg

Immerhin, kein Scheckkarten-Format mehr! Wobei... sieht so aus, als konnte man die "modernen" kleinen Karten raustrennen. Ich überlege gerade, was mein erstes Handy war. Vielleicht ein Siemens? Die damals coolen Nokia 3210 und 6110 kamen erst nachher. Ach, was hatte ich alles. Ein Panasonic-Klapphandy, so ein silber-schwarzes Sony-Ericsson... glaub, ein paar hab ich noch, muss ich echt mal raussuchen.

Mein erstes Smartphone war damals ein HTC Desire HD. Damals (2011) der letzte Schrei. Flagship und so... Obwohl es DAS Flagship-HTC war, wurde es nach sehr kurzer Zeit dann nicht mehr mit dem neuesten OS versorgt. Das hat mich so aufgeregt, das ich zum iPhone gewechselt bin, zum iPhone 5. War dann 2012.
 

Phof

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
30.09.21
Beiträge
406
Cooler Beitrag aus einer coolen Zeit, ich kann nur mit meinem ersten Smartphone mit Kamera dienen dieses heute noch wie man sieht, läuft und nach dem Fund in einer alten Kiste vor kurzem mit einem neuen Akku aufgerüstet habe. Davor hatte ich etliche Siemens, Ericsson und Nokia Handys ohne Kamera. War schon klasse damit Fotos zu machen

Ahja Videos konnte man keine damit aufnehmen dafür hatte es aber Bluetooth und die Fotos konnte man untereinander verschicken;)schon krass was sich in der Zeit getan hat und was heute alles möglich ist:cool:
 

Anhänge

  • IMG_1622.JPG
    IMG_1622.JPG
    2,8 MB · Aufrufe: 19

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
15.856
Mein erstes Handy war das erste Nokia 3110 bei Debitel, D1 Netz, damals, meine 1997 oder 1998. Einmal die Woche geladen. Es folgten viele andere Handys, zu viele. Hätte ich nicht diesen Handywahn gehabt, es wäre ne hübsche Summe auf dem Sparbuch 😂
 
  • Like
Reaktionen: Suzan

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.485
Meine Rufnummer ist von 1994, D2 Privat. Seit her in meinem Besitz.

Hier kann man sehen, wo und wie und wann wofür mal eine Rufnummer vergeben wurde:

Denn zu den D-Netz Anfängen wurden die Rufnummern-Blöcke u.a. nach Wohnort vergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Suzan

Carcharoth

Schafnase
Registriert
02.07.12
Beiträge
2.227
Mein erster Knochen war ein Nokia 3330. Eines der ersten Handys mit "Oh shit ich hab den W@P-Button gedrückt"-Funktion.
Und es folgten viele weitere Geräte mit "Oh shit ich bin aus Versehen ins Internet!" bis dann das iPhone endlich den Weg für bezahlbare Datenabos bereitete.

Hab übrigens immernoch dieselbe Handynummer wie damals vor 25 Jahren :D
 
  • Haha
Reaktionen: iBerlin und Suzan

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.485
Ich habe mit einem 2110i (das i war damals das Highlight) angefangen. Direkt danach das Siemens S10 (erstes Handy mit Farbdispkay) gekauft. Das war klasse! Dann lange das 6110, 8210, usw. In den 2000ern dann 7650 (Symbian) und nachfolgende.
Bis dann 2007 das iPhone kam.
 
  • Like
Reaktionen: iBerlin und Suzan

au37x

Schöner von Bath
Registriert
06.11.14
Beiträge
3.660
1997 Telly D1 mit Siemens S25. Horrende 250,- DM dazugezahlt 🤦‍♂️😂. Aber die Handynummer habe ich auch immer noch. Wird immer komisch geschaut, weil die relativ kurz ist.
 
  • Like
Reaktionen: Suzan

Scotch

Graue Herbstrenette
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.185
Mein erster Vertrag war auch bei D2... Ich hab's überwiegend im Ausland gebraucht, mir wird heute noch schwindelig, wenn ich an meine Telefonrechnungen denke 😉

Mein erstes Handy war das legendäre SH555 - damals das einzige Handy mit Modem (GPRS... 😬).
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende und Suzan

DF0

Hibernal
Registriert
23.04.11
Beiträge
1.992
Meine erste Karte (ca. 2001) habe ich im Portemonnaie. Nutze auch mit Rufnummernübernahme seither die selbe Nummer.

IMG_7148.jpeg

Und mein erstes Handy war ein Panasonic GD90 in dunkelblau. Das konnte die Displayfarbe zwischen Orange und Grün wechseln. Auch das liegt noch irgendwo in einer Schublade.
 
  • Like
Reaktionen: Suzan

whn

Elstar
Registriert
16.08.21
Beiträge
73
Mein erstes D-Netz Telefon war ein Motorola International 1000 von 1990 (Telekom Testphase vor offiziellem Start)
Parallel war bei mir auch noch das C-Netz aktiv.
Der folgende Schritt war der Ausbau des C-Netz Telefons und Installation des Motorola International 1000 im Auto.
Mit drei Handgriffen konnte man Hörer und Transceiver von den Einbau-Adaptern trennen, in den Mobilhalter setzen und einfach mitnehmen. Nun ja...😎

Dann folgten:
  • Ericsson GH 172
  • Motorola Timeport
  • Motorola StarTac
  • Motorola RAZR V-Serie bis zum ersten Smartphone.

Gruß, whn
 
  • Like
Reaktionen: Suzan

Phof

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
30.09.21
Beiträge
406
Schon interessant, wenn man von D-Netz in Deutschland und D-Netz in Österreich spricht. Beides dieselbe Bezeichnung aber technisch komplett anders aufgebaut. Unser ehemaliges D-Netz hier in Österreich das von 1990 bis 2002 on air war, war komplett analog und nicht digital wie der Nachfolger E-Netz (GSM) aufgebaut. Es gab auch keine SIM-Karte zum einlegen und musste manuell damals noch mit einem Antrag per Fax beim Mobilfunkprovider freigeschaltet werden was nach dem Kauf schon 1–3 Tage dauern konnte.

So ein D-Netz Handy (Ziegel) war überhaupt mein erstes Mobiltelefon im Jahre 1996. Keine SMS, nur einen speicher von 9 Nummern ohne Namen möglich, Antenne musste man meistens ausziehen, dass es nicht gerauscht hat beim Telefonieren und der Akku hatte einem Standby von 25 Stunden oder max. 60 Minuten Gesprächszeit. Funkschluss im Ausland da nicht Roaming fähig.

Dafür konnte man aufgrund der analog Technik auch dort telefonieren, wo man es sich nicht erwartet hat. Auf einem Berg und Seehöhe von fast 3000 Meter.oder im Keller war es kein Problem zu telefonieren, auch wenn es je nachdem man sich bewegt hat zum leichten Rauschen kam. Ein modernes GSM Handy hatte damals am selben Standort schon seine Probleme die Werbung im Radio war nicht aus der Luft geholt, den die war damals" Wenn Sie diese Werbung im Radio jetzt hören können, können sie auch mit ihrem D-Netz Handy der Mobilkom Austria hier telefonieren"

Der Ausbau war damals so gut das auch so mancher Förster, Bauarbeiter vom digitalen E-Netz zum analogen D-Netz zurückgewechselt ist und den kleinen Funktionsumfang im Vergleich zum digitalen Netz in Kauf genommen hat.

Heute natürlich alles kein Thema mehr im digitalen Mobilfunknetz, telefonieren, im Internetsurfen im hintersten Tal oder in den Bergen alles kein Problem mehr. Zum heutigen Funktionsumfang eines Smartphones kein Vergleich mehr.
 
  • Like
Reaktionen: whn