Shuffle
Gast
Grüß euch,
ich wußte jetzt nicht, wohin posten, ob Hardware- oder Software-Sektion, habe mich mal für hier entschieden.
Ich habe mich dafür interessiert, auf meinem alten iMac G3 Tiger zu installieren. So genau sagen konnte mir das aber niemand, weil dem iMac G3 eben die Firewire-Karte fehlt, die Tiger eigentlich als Systemvoraussetzung benötigt. Also habe ich mich ein wenig durch's Internet gelesen, vornehmlich hier durch AT und mich dann entschlossen, es einfach zu probieren; dabei habe ich mal mitnotiert, was ich gemacht habe, um anderen eine kleine Anleitung zu geben; das ist dabei herausgekommen:
HOWTO: Installation von Mac OS X 10.4 „Tiger“ auf nicht unterstützen Mac’s
Vorwort:
Tiger benötigt als eine der wenigen Systemvoraussetzungen das Vorhandensein eines Firewire-Anschlusses, generell sind also Systeme, die kein Firewire haben vom Update oder der Installation ausgeschlossen (not supported).
Dieses HOWTO zeigt einen Weg, wie dies doch geht, anhand eines original iMac G3 indigo 350MHz mit Slotin-CD-ROM-Laufwerk.
Vorbereitungen:
Mittels entsprechender Apple-Service-Manuals wurde der iMac zerlegt und vorher aufgerüstet:
Die Standard-8GB-Festplatte wurde durch eine handelsübliche 30GB-ATA-Platte von WD ersetzt, der RAM von 64MB auf 512MB SD-RAM PC133 aufgerüstet.
Danach wurde „Panther“ (OS X 10.3.9) installiert.
„Tiger“ sollte in der 4-CD-Version bereitliegen (im Falle der Mac kein DVD-ROM hat).
Installation:
Zunächst lädt man sich XPostFacto 4 heruter und installiert es unter „Panther“.
XPostFacto 4 ist eine Open-Source-Anwendung, die eine Plattform herstellt, auf der Tiger auch stabil auf Systemen läuft, die eigentlich nicht für „Tiger“ geeignet / zugelassen sind (ältere Systeme, Mac-kompatible Systeme [Clone, Nachbauten] usw.).
Man legt die erste CD von „Tiger“ ein und startet XPostFacto 4.
Im XPostFacto klickt man auf „Install from CD“ (Auswahl „Mac OS X Install Disc 1“)
Danach startet der iMac neu und bringt einige kryptisch anmutende Boot-Sequenz-Meldungen und startet anschliessend das Setup von CD.
Als Sprache wählt man „Deutsch“ aus
Optional:
Man geht in das Festplattendienstprogramm. Dort wird die bestehende „Panther“-Partition gelöscht und eine neue Partition mit „Mac OS Extended Journaled“ erstellt.
Anschliessend verlässt man das Festplattendienstprogramm wieder.
Man folgt den weiteren Installationsschritten.
Nach Installation der ersten CD erfolgt ein Neustart, anschließend je nach Konfiguration werden alle weiteren 3 CDs nacheinander abgearbeitet. Im Fall des iMac erschien nach Ende der dritten CD das Begrüssungsvideo!
Die ganze Installation dauerte „vergleichsweise sehr lange“, etwas mehr als 1½ Stunden.
Bis auf die kryptisch anmutenden Boot-Sequenz-Meldungen ist kein Unterschied zu einer „normalen“ Installation feststellbar, „Tiger“ läuft zufrieden stellend schnell.
Bild: "kryptisch anmutende" Boot-Sequenz
Das Update auf 10.4.4 stellte auch kein Problem dar.
Das war’s, viel Spaß damit,
Gruß
Shuffle
ich wußte jetzt nicht, wohin posten, ob Hardware- oder Software-Sektion, habe mich mal für hier entschieden.
Ich habe mich dafür interessiert, auf meinem alten iMac G3 Tiger zu installieren. So genau sagen konnte mir das aber niemand, weil dem iMac G3 eben die Firewire-Karte fehlt, die Tiger eigentlich als Systemvoraussetzung benötigt. Also habe ich mich ein wenig durch's Internet gelesen, vornehmlich hier durch AT und mich dann entschlossen, es einfach zu probieren; dabei habe ich mal mitnotiert, was ich gemacht habe, um anderen eine kleine Anleitung zu geben; das ist dabei herausgekommen:
HOWTO: Installation von Mac OS X 10.4 „Tiger“ auf nicht unterstützen Mac’s
Vorwort:
Tiger benötigt als eine der wenigen Systemvoraussetzungen das Vorhandensein eines Firewire-Anschlusses, generell sind also Systeme, die kein Firewire haben vom Update oder der Installation ausgeschlossen (not supported).
Dieses HOWTO zeigt einen Weg, wie dies doch geht, anhand eines original iMac G3 indigo 350MHz mit Slotin-CD-ROM-Laufwerk.
Vorbereitungen:
Mittels entsprechender Apple-Service-Manuals wurde der iMac zerlegt und vorher aufgerüstet:
Die Standard-8GB-Festplatte wurde durch eine handelsübliche 30GB-ATA-Platte von WD ersetzt, der RAM von 64MB auf 512MB SD-RAM PC133 aufgerüstet.
Danach wurde „Panther“ (OS X 10.3.9) installiert.
„Tiger“ sollte in der 4-CD-Version bereitliegen (im Falle der Mac kein DVD-ROM hat).
Installation:
Zunächst lädt man sich XPostFacto 4 heruter und installiert es unter „Panther“.
XPostFacto 4 ist eine Open-Source-Anwendung, die eine Plattform herstellt, auf der Tiger auch stabil auf Systemen läuft, die eigentlich nicht für „Tiger“ geeignet / zugelassen sind (ältere Systeme, Mac-kompatible Systeme [Clone, Nachbauten] usw.).
Man legt die erste CD von „Tiger“ ein und startet XPostFacto 4.
Im XPostFacto klickt man auf „Install from CD“ (Auswahl „Mac OS X Install Disc 1“)

Danach startet der iMac neu und bringt einige kryptisch anmutende Boot-Sequenz-Meldungen und startet anschliessend das Setup von CD.
Als Sprache wählt man „Deutsch“ aus
Optional:
Man geht in das Festplattendienstprogramm. Dort wird die bestehende „Panther“-Partition gelöscht und eine neue Partition mit „Mac OS Extended Journaled“ erstellt.
Anschliessend verlässt man das Festplattendienstprogramm wieder.
Man folgt den weiteren Installationsschritten.
Nach Installation der ersten CD erfolgt ein Neustart, anschließend je nach Konfiguration werden alle weiteren 3 CDs nacheinander abgearbeitet. Im Fall des iMac erschien nach Ende der dritten CD das Begrüssungsvideo!

Die ganze Installation dauerte „vergleichsweise sehr lange“, etwas mehr als 1½ Stunden.

Bis auf die kryptisch anmutenden Boot-Sequenz-Meldungen ist kein Unterschied zu einer „normalen“ Installation feststellbar, „Tiger“ läuft zufrieden stellend schnell.

Bild: "kryptisch anmutende" Boot-Sequenz
Das Update auf 10.4.4 stellte auch kein Problem dar.
Das war’s, viel Spaß damit,
Gruß
Shuffle
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: