Ich verstehe deine Entscheidung Apple den Rücken zu kehren, aber hier musst du auch mal den Kontext im Auge haben (...)
Jou, Danke gleichfalls. Vielleicht einfach mal versuchen, den Kontext zu verstehen. Meine Glosse war doch nun wirklich nicht getarnt
Aber ich erkläre es gerne nochmals: Es geht überhaupt nicht um Apple oder Linux. Es geht darum, dass u.a. die Bildungsministerien gerade einen m.E. i.W. politisch-polulistischen Feldzug gegen "Abhängigkeit von IT-Unternehmen außerhalb der EU" führen. In diesem Zusammenhang sind Apple Produkte mit Sicherheit nicht unproblematischer, als Microsoft, gegen die sich der Feldzug i.W richtet. Darum ging's. Also wenn man das ernst nimmt, dann ganz sicher nicht Apple in Schulen.
(...) sondern auf der einen Seite (in vielen Fällen) um Leute, die seit 30 Jahren aus Schulbüchern unterrichten und wenig Lust haben, sich überhaupt auf das digitale Lernen einzurichten (...)
Und ich hätte gedacht, es geht um die Ausbildung unserer Kinder und nicht um die Bequemlichkeit des Lehrkörpers! Schlimm genug, wenn Lehrer nach deiner Darstellung drei Jahrzehnte Medienentwicklung verschlafen haben - aber dann kann man von denen ja wohl spätestens jetzt erwarten, ganz schenll aufzuwachen!
Und wenn man sich bundesland-einheitlich auf eine Plattform wie iPads einigt, bekommt man vmtl auch entsprechende Konditionen für Geräte und Support.
Vielleicht einigt man sich bundeseinheinheitlich ja sogar auf einer Plattform für alle Kinder und alle Bevölkerungsschichten, die nicht im absoluten Hochpreisbereich angesiedelt sind.
Ich bin mir nicht sicher, ob sowas überhaupt für eine Plattform wie Raspis großflächig zu realisieren ist.
Da das schlicht und einfach Linux-Maschinchen sind: Natürlich. Glaubst du, in der Industrie werden Linux-Kisten von Hand provisioniert?

Aber es ging mir nicht um Raspis, sondern um Open Source Software. Ob die nun auf einem 35€ Raspi, oder einem 400€ Laptop laufen, ist ja erst mal sekundär. Linux läuft ja auch auf einem 5k€ iMac Pro oder MP

Fakt ist, dass günstige Hardware für SuS sicherlich nicht die Einstiegshürden vergrößern wird. Fakt ist ebenfalls, dass Apple Produkte nicht in diese Kategorie fallen. In einem Land, wo uns jedesmal auf's Neue bescheinigt wird, dass die Schere zwischen arm und reich weiter aufgeht, dass Kinder aus sozial schwächeren Bereichen eher weniger gebildet durch ihre Schullaufbahn kommen als die aus wohlhabenderen Elternhäusern, finde ich die Idee, ausgerechnet in Schule absolute Hochpreisprodukte einzusetzen komplett bizarr.
Was soll er da mit dem iPad?
'Nen Raspi anschliessen
Das haben meine Kids nicht mehr. Atlas ??? Wozu, Apple Karten. Taschenrechner ? Ist ja integriert. Usw usw.
Ich hab' ja keine Ahnung, wo deine Kinder zur Schule gehen, aber das klingt ein bisschen exotisch. Wie lernt man mit Apple Karten den Umgang mit Koordinatensystemen? Wie lernt man damit den Unterschied zwischen einer planaren, polaren oder Mercator-Projektion? Wie stellt man politische Karten da, wie Rohstoffkarten. Ich bin sicher, für all das gibt es auch Apps - dann halt auf fünf verteilt. Ich bin sicher, da steckt dann auch irgendein didaktisches Konzept hinter... Taschenrechner sind in NRW vorgeschrieben und zwar bestimmte Modelle und man muss auch mindestens zwei pro Schullaufbahn kaufen. Es gibt Klausuraufgaben die mit Taschenrechner gelöst werden müssen und solche ohne. Die Taschenrechner müssen einen Klausurmodus haben, wo u.a. mit Lichtsignalen für die Aufsichtsführende Person sichtbar ist, dass der entsprechende Modus aktiviert wurde usw. Nur mal so als Beispiel. Natürlich macht das keinen Sinn, aber diese Auswüchse werden ja nicht abgeschafft, nur weil man noch ein paar Geräte in den Schulalltag einführt. Und irgendwann geht dann die ganze Lehrzeit dafür drauf, den SuS den Umgang mit unzähligen Gadgets, Geräten und Apps zu erklären, anstatt dass sie lernen, was sie mit den ganzen Gerätschaften eigentlich machen wollen/sollen/können.