• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

HomePod Sammelthread

Homepod und iPhone werden sicherlich die gleiche AppleID nutzen. Dann nutzt natürlich auch das Familienabo nichts.
 
Ok also nur 1 Stream verstehe.

Zu der anderen Sache sei gesagt die Methoden wie das mit der Musik Auswahl funktioniert weiß ich.

Ich geb man ein konkretes Beispiel.
Es wird Musik auf dem iPhone gespielt. Nun hält man das iPhone an einen HomePod und die Musik wird komplett auf diesen übergeben.
Nicht gestreamt sondern die Musik wird komplett auf diesem weitergegeben und man könnt jetzt das iPhone ausschalten. Das klappt scheinbar bei manchen und bei anderen wie bei mir wird die Musik vom iPhone zum HomePod gestreamt.

Es wird auch in der Kurzbefehle App unterschieden. Aber das Ergebnis ist das gleiche bei mir. Es wird immer vom iPhone gestreamt.
2fbf7884aa6278f773a913667f449256.jpg


Liegt das auch am nicht vorhandenen Family Abo? Denn offenbar kann man ja doch mehrere Streams spielen lassen auf unterschiedlichen HomePods.

d966a44f095ef2b6272f25cf73bf7478.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen!

@mod: falls Thema hier falsch; bitte verschieben.

HomePod an/aus mit Tap. Feine Sache.
Ich höre sehr, sehr oft einen bestimmten Radiosender via TuneIn.
Wenn ich den HomePod nach einer Weile wieder anschalte, spielt er genau 10 Sekunden dort weiter, wo er aufgehört hat: bei meinem Radiosender. Dann Funkstille. Absolute Funkstille.

Ich muss ihm erst wieder sagen, dass er bitte Radiosender XY spielen soll, was er dann auch klaglos tut.

Warum kann sich der HomePod nicht merken, wo er aufgehört hat und setzt den Stream dann neu fort?

Denkfehler von mir?
Wieder mal Zwangshandlung Apple-Konform?
Oder wie....?
 
Guten Morgen miteinander!

Gibt es eine Möglichkeit den Homepod in ein Netzwerk mit zugewiesener IP Adresse zu intigrieren?
 
Gibt es eine Möglichkeit den Homepod in ein Netzwerk mit zugewiesener IP Adresse zu intigrieren?

Beschreibe mal genauer, was Du machen möchtest. Du kannst dem HomePod natürlich einen static lease im dhcp zuweisen, sodass er die von Dir vorher festgelegte IP-Adresse bekommt.

Oder möchtest Du etwas anderes realisieren?
 
Na ich hab ein Netzwerk in dem die IP Adressen manuell vergeben sind und hier möchte ich den HomePod ebenfalls einbinden
 
Guten Abend zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, den laut leise „Button„ während der Wiedergabe auszuschalten ? Wenn nein, reicht mir ein einfaches nein. Ich möchte keine Diskussion der Sinnigkeit darüber entfachen 😁

Viele Grüße
 
Hi,

hat noch jemand das Problem, dass der HomePod die Wiedergabe eines Radiosenders nicht fortführt, wenn ein Telefonat beendet ist?

Danke,
arokh12
 
Maximal komplett die Steuerung am HomePod kann man deaktivieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehrere HomePods kann man in HomeKit (oder am aTV) nicht gruppieren, oder?
Finde es am AppleTV etwas umständlich wenn ich immer jeden einzeln anwählen muß wenn ich auf allen HomePods Musik hören möchte...
 
Mehrere HomePods kann man in HomeKit (oder am aTV) nicht gruppieren, oder?
Finde es am AppleTV etwas umständlich wenn ich immer jeden einzeln anwählen muß wenn ich auf allen HomePods Musik hören möchte...

Du kannst Räume erstellen und dann entsprechen auswählen.
 
Bei Radiosendern (klappt seit kurzem auf meinem HP) ist mir allerdings der HP deutlich zu bass-lastig (insbesondere Sprache) - ich nehme an, es gibt da noch keine "geheimen" Einstellungen?
 
Moin,

leider endet hier vorerst meine HomePod Geschichte. Das hat mehrere Gründe.

- für reine Wortbeiträge (Podcasts / Hörbücher) zu basslastig
- als Wecker kann man sie auch nicht sinnvoll nutzen (kein Wecken mit Musik / TuneIn / Podcast möglich)
- als Mac Lautsprecher zu hohe Latenz bei Text to Speech
- Stereo am Mac geht auch nicht
- mein Rudel Sonüsse im Wohnzimmer (OK unfair über 2k EUR) klingt besser

Drum verlassen morgen die letzten 2 (Schlafzimmer) meine Wohnung.

Stattdessen steht da nun ein Echo Studio der die Tage mit einem 2. zu einem Stereopaar geschaltet wird.

Vorteile:
- EQ Einstellungen möglich / auch in der Grundeinstellung nicht zu basslastig für Wortbeiträge
- kann mit TuneIn, Amazon Music, Spotify, Apple Music wecken (peinlich für Apple Amazon kann mit Apple Music wecken Apple nicht)
- integrierter Audible Support (Hörbücher direkt am Lautpsrecher hören)

Nachteile:
- im Vergleich zu den HPs recht hässlich
- Wiedergabe durch iPhone auflegen geht nicht (dafür kann man sagen mit Smartphone verbinden / trennen um ihn als BT Ziel zu nutzen).

Da ich bei Lautsprechern ne Macke habe und immer wieder was neues testen mag kann es sein dass ich bei zukünftigen Hard- / Softwareupdates den HPs noch mal eine Chance gebe aber so endet vorerst mein Zusammensein mit den HPs :-(
 
Finde ich absolut legitim! Es ist wirklich schwach dass man beim HomePod auf Apple Music (mittlerweile geht TuneIn wenigstens) beschränkt ist. Und ohne Abo kann man nichtmal TuneIn in eine automation verwenden...

Ich behalte den einen im Schlafzimmer auch nur weil es auch meine HomeKit Zentrale ist.
Mehr werden es wohl nicht werden.
 
Ich habe gestern meinen Homepod bekommen, mit 12.4.2 als Software.

Auch hier (ist ja aktuell ein bekanntes Problem bei Apple), ist kein Update verfügbar.
 
Mittlerweile laufen die Updates ja wieder, und ich konnte meinen Homepod auf das aktuellste iOS Updaten.

Die Übergabe von Musik vom iPhone zum Homepod klappt super.
Auch Siri ist perfekt, es versteht alles, ohne Ausnahme, und sogar die Kindersprache meiner Tochter.

Aber: Es sollte doch klappen, dass er bis zu 6 unterschiedliche Stimmen erkennt.
Wenn ich das aktivieren möchte, kommt die Meldung, ich soll auf Englisch umstellen. In meiner Sprache sei es nicht verfügbar.
Weiß Jemand, ob das so normal ist, oder ob da noch was kommt?
 
nö das Feature hat es nicht bis nach Deutschland geschafft.

Die Entwicklung der HP Software und der unterstützten Services ist einfach viel zu langsam.

Bin momentan mit der Entscheidung recht zufrieden mich vorerst von den HPs getrennt zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Sequoia