- Registriert
- 05.11.12
- Beiträge
- 130
Hallo Leute,
gibt es hier User die Homebrew/Brew schon länger für die Installation der ganzen Mac Apps und Programme nutzen? Ich nutze Brew jetzt schon eine ganze Weile und seit meinem frischen Monterey Reinstall nun auch komplett für die ganzen Standardapps die man sich normalerweise als erstes installiert (Firefox, LibreOffice, usw.). Vorher hatte ich mir eher ausschließlich Spezialsachen mit diversen Dependencies installiert (Skripte oder Spezialtools).
Mal an die Brew-Gurus unter Euch: zwei Dinge speziell bei den Updates der Casks würden mich mal interessieren:
1) Wie gehe ich am besten vor, wenn mein per Brew installiertes Programm (mein installierter Cask) ein Auto-Update innerhalb des Programms vorschlägt? Wenn ich das richtig gelesen habe, sollte man generell In-App Updates vermeiden um Konflikte mit dem Brew-Versionsmanagement zu vermeiden (weil Brew das In-App Update nicht mitbekommt und im Zweifel später eine alte Version beim nächsten brew update rüberbügelt).
Ich stelle also als erstes Auto-Updates nach der Brew Installation des Casks aus - weil ich ja ausschließlich per "brew update" meine Versionen hochziehen will. Ist das so "best practise"? Oder sollte man hier noch etwas beachten?
Das bringt mich gleich zu 2):
Was aber, wenn es sich um ein eher unpopulären Cask handelt, der länger nicht auf GitHub (wo ja die Cask Codes zum Update gehostet werden) von der Community nachgezogen wird?
Beispiel: Ich nutze den TinyMediaManager, eine Java App zum Pflegen von Mediensammlungen wie Filmen (Artwork, Metadaten, usw.).
Aktuelle Version seit neustem: 4.2.5 (https://www.tinymediamanager.org/blog/version-4-2-5/)
Auf GitHub ist aber noch der Cask Code für 4.2.4 (https://github.com/Homebrew/homebrew-cask/blob/HEAD/Casks/tinymediamanager.rb) und die 4.2.4 ist bei mir installiert.
Was mache ich in dem Fall? Die Füße stillhalten bis sich jemand erbarmt auf GitHub den Code für 4.2.5 nachzuziehen, so dass alle User per brew auf 4.2.5 updaten können und solange die alte 4.2.4 nutzen? Was, wenn das in den nächsten Wochen nicht geschieht? Ist ja freiwillig, basiert alles auf Mitarbeit der Brew Community.
Oder muss ich - wenn ich das richtig verstanden habe - tatsächlich dann meinen eigenen Fork des Cask Codes lokal anpassen (updaten) und dann online einchecken, so dass ein Pull Request für das Homebrew Team getriggert wird und dann im Repo für alle zur Verfügung steht? (Würde ich mich noch nicht trauen, weil ich selbst noch keine GitHub Erfahrung habe).
Freue mich über ein Feedback!
gibt es hier User die Homebrew/Brew schon länger für die Installation der ganzen Mac Apps und Programme nutzen? Ich nutze Brew jetzt schon eine ganze Weile und seit meinem frischen Monterey Reinstall nun auch komplett für die ganzen Standardapps die man sich normalerweise als erstes installiert (Firefox, LibreOffice, usw.). Vorher hatte ich mir eher ausschließlich Spezialsachen mit diversen Dependencies installiert (Skripte oder Spezialtools).
Mal an die Brew-Gurus unter Euch: zwei Dinge speziell bei den Updates der Casks würden mich mal interessieren:
1) Wie gehe ich am besten vor, wenn mein per Brew installiertes Programm (mein installierter Cask) ein Auto-Update innerhalb des Programms vorschlägt? Wenn ich das richtig gelesen habe, sollte man generell In-App Updates vermeiden um Konflikte mit dem Brew-Versionsmanagement zu vermeiden (weil Brew das In-App Update nicht mitbekommt und im Zweifel später eine alte Version beim nächsten brew update rüberbügelt).
Ich stelle also als erstes Auto-Updates nach der Brew Installation des Casks aus - weil ich ja ausschließlich per "brew update" meine Versionen hochziehen will. Ist das so "best practise"? Oder sollte man hier noch etwas beachten?
Das bringt mich gleich zu 2):
Was aber, wenn es sich um ein eher unpopulären Cask handelt, der länger nicht auf GitHub (wo ja die Cask Codes zum Update gehostet werden) von der Community nachgezogen wird?
Beispiel: Ich nutze den TinyMediaManager, eine Java App zum Pflegen von Mediensammlungen wie Filmen (Artwork, Metadaten, usw.).
Aktuelle Version seit neustem: 4.2.5 (https://www.tinymediamanager.org/blog/version-4-2-5/)
Auf GitHub ist aber noch der Cask Code für 4.2.4 (https://github.com/Homebrew/homebrew-cask/blob/HEAD/Casks/tinymediamanager.rb) und die 4.2.4 ist bei mir installiert.
Was mache ich in dem Fall? Die Füße stillhalten bis sich jemand erbarmt auf GitHub den Code für 4.2.5 nachzuziehen, so dass alle User per brew auf 4.2.5 updaten können und solange die alte 4.2.4 nutzen? Was, wenn das in den nächsten Wochen nicht geschieht? Ist ja freiwillig, basiert alles auf Mitarbeit der Brew Community.
Oder muss ich - wenn ich das richtig verstanden habe - tatsächlich dann meinen eigenen Fork des Cask Codes lokal anpassen (updaten) und dann online einchecken, so dass ein Pull Request für das Homebrew Team getriggert wird und dann im Repo für alle zur Verfügung steht? (Würde ich mich noch nicht trauen, weil ich selbst noch keine GitHub Erfahrung habe).
Freue mich über ein Feedback!
Zuletzt bearbeitet: