Platte kaputt - Daten sind auf dem mirror weiter verfügbar. Defekte Platte tauschen, alle Daten sind weiter im Zugriff. Neue Platte 'rein, Rebuild und die Ausfallsicherheit ist wieder gegeben.
[…]
Das ist Unsinn. Genau für so einen Fall wurde RAID1 entwickelt. Kann es sein, dass du gerade RAID0 und RAID1 durcheinander schmeisst? Ein RAID1 zeichnet sich gerade dadurch aus, dass beide Festplatten vollkommen unabhängig voneinander sind. Lediglich ein defekter Controller könnte bei einem RAID1-Verbund den von dir beschriebenen Effekt haben - aber redundante Controllerlösungen fand' ich im Rahmen dieses threads ebenfalls nicht erwähnenswert

[…]
Das mag ja für die Servervariante gelten, aber die entsprechenden Laufwerken beiliegende Express Version ist kinderleicht zu bedienen.
[…]
Unterschiedliche Software ist IMHO vollkommen überflüssig - was soll das bringen? Wichtig ist, dass man eine Wiederherstellung testweise macht, solange es nicht darauf ankommt. Sonst ist es ein wenig spät, evtl. festzustellen, dass die Wiederherstellung nicht das gewünschte Erge
[…]
Ich kommentiere deine Hetze gegen etablierte Backupprogramme in Verbindung mit Werbung für dein eigenes Programm mal nicht und frage stattdessen: Was kann dein Programm, was CCC, SuperDuper und Co. nicht können?
Gruss,
Dirk
Keine Sorge, ich bin durchaus in der Lage ein RAID 0 und ein RAID 1 (und auch andere RAID Level) auseinanderzuhalten. Es wird leider oft übersehen, daß die Festplatten in einem RAID 1
nicht vollkommen unabhängig sind. Beim Lesen wird nämlich zu Steigerung der Performance üblicherweise von
beiden Platten gleichzeitig gelesen. Dadurch kann sich eine Beschädigte Datei oder eben auch die Korruption des Filesystems schleichend ausbreiten. Gegen dieses Problem kann ein RAID 1 leider nicht schützen, und reduziert eben auch die "Ausfallssicherheit" auf "mögliche Ausfallzeitreduktion". Ich habe das selbst schon in Realität erlebt, daher wollte ich das auch in die durchgemischte Diskussion über RAIDs, Storage und Backups einwerfen.
Es ist leider immer noch so, daß User ein RAID 1 als "Instant Backup" ansehen, weil ja immer alles gleichzeitig auf mindestens zwei Platten geschrieben wird. Dies ist eben leider ein Irrglaube.
Unterschiedliche Software schützt vor Bugs in der Backup Sotware die sich beispielsweise so auswirken kann, daß ein Backupset über längeren Zeitraum unbemerkt
nicht das Backup in der Qualität erstellt was es tun sollte.
In jedem Fall sollte man aber den "Notfall" soweit testen, daß man aus dem Backup einen erfolgreichen Restore machen kann. Man sollte im Falle des Falles auch wissen wie das mit der entsprechenden Software funktioniert.
Ich hetze nicht gegen Retrospekt, ich habe nur über viele Jahre schlechte Erfahrungen damit gemacht, sowohl als User, als auch als Administrator der Netzwerkfähigen Serverversion. Ich habe auch dazugeschrieben, daß es sich dabei um meine persönliche Meinung handelt. Jeder muß für sich selbst entscheiden welche Backup Software schlußendlich zum Einsatz kommt.
Stört Dich, daß ich eine Backup Software als mögliche Lösung gepostet habe? Oder stört Dich, daß ich zufällig auch der Autor dieser Software bin? Hätte es Dich auch gestört wenn Mike Bombich seinen Carbon Copy Cloner empfohlen hätte? Nachdem
mlbackup keine kommerzielle Software ist, muß ich mir wohl auch nicht vorwerfen lassen, daß ich dies aus monetärem Interesse getan hätte.
Was
mlbackup kann was CCC oder SuperDuper nicht können ist schnell aufgezeigt.
mlbackup bietet automatische Rotation von Backups, Hardlinks und einfache (fern-)administration über die Commandline und kann dementsprechend komplett ohne GUI arbeiten. Dies ist einfach ein ganz anderer Ansatz als die anderen genannten Applikationen verfolgen. Die Zielgruppe ist dementsprechend auch eine etwas andere.
Was
mlbackup nicht kann ist bootfähige Backups von Systemen zu erstellen. Dafür wurde es weder konzipiert noch empfohlen. Es kommt eben drauf an was man mit einem Backupprogramm sichern will und welche Anforderungen man daran hat.
Um bootfähige Clones zu erstellen empfehle ich persönlich CCC, dies ist auch in der Dokumentation von
mlbackup enthalten.
Gruß Pepi