- Registriert
- 31.03.15
- Beiträge
- 71
Hallo Leute,
Wer kennt es nicht: Irgendwo im Haus steht noch eine alte Stereoanlage, die zu alt zum benutzen und zu schade zum wegschmeißen ist. Doch was tun, damit die Anlage nicht nur als Staubfänger dient?
Im Zeiten von Smartphones und Multimediastreaming liegt es nahe einen Streaming Client nachzurüsten. Die Auswahl solcher Geräte ist breit gefächert von Bluetooth über Fm-Transmitter bis hin zum AirPlay-Dienst.
Letzteres ist in einem Apple dominierten Haushalt natürlich die Wahl Nummer eins, so auch bei mir.
Apple bietet zwei Möglichkeiten AirPlay nachzurüsten:
Apple TV
In erster Linie für den Fernseher gedacht, "nur" optischer Audio Ausgang. Ca 80€
AirPort
Klein und unauffällig, mit 100€ jedoch relativ teuer.
Wie ich finde beides keine optimalen Lösungen nur um eine alte Anlage zu reaktivieren.
Eine andere Alternative wäre der RaspberryPi mit installiertem Shairport. Hier ist allerdings ein nicht unerheblicher Mehraufwand zu betreiben, damit alles so läuft wie es soll. Aus persönlicher Erfahrung kann ich auch sagen, dass der Client nicht gerade stabil läuft. Bei einem Gesamtpreis von ca. 60€ auch nicht sonderlich günstiger als ein Apple TV.
Nach langer Suche nach einer Alternative bin ich auf eBay auf eine kleine Box namens SoundMate M1 gestoßen. Das ganze kostet mit Zubehör schlappe 27€. Ein wenig skeptisch habe ich mir daher das kleine Teil mal bestellt.
Heute ist das Paket angekommen und ich bin schlichtweg begeistert! Deshalb möchte ich meine Eindrücke der Streaming-Box hier mit euch teilen.
Fangen wir mal mit den vom Hersteller angegebenen Daten an:
(Bildquelle: http://***.de/itm/NEU-Soundmate-M1-...aring-DE-/390973743207?_trksid=p2054897.l4275)
Lieferumfang:
SoundMate, Bedienungsanleitung auf Englisch und Chinesisch (glaube ich zumindest
), Mini-USB Kabel und ein Klinke-auf -AUX Kabel.
Bei der Lieferung ist kein Netzteil mit dabei. Als Spannungsversorgung nutze ich daher eine Netzteil für den RaspberryPi. Ein iPhone-Ladegerät oder auch ein mit Strom versorgter USB-Port haben ebenso funktioniert.
Wozu der zweite USB-Anschluss dient weiß allerdings ich noch nicht so recht, er wird jedenfalls nirgends in der Bedienungsanleitung erwähnt.
Kurz in die Bedienungsanleitung geguckt und schon kann es losgehen. Nachdem die Box angeschlossen und mit Strom versorgt ist taucht auch schon das Gerät in meiner WLAN-Liste auf:
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, das Gerät zu nutzen:
Peer-to-Peer
Man verbindet sich direkt mit dem WLAN der Box und schon kann man Musik streamen
Im Netzwerk
Man verbindet die Box mit dem Heimnetz und ist von jedem Gerät sichtbar. So wie es auch vom Apple TV bekannt ist.
Ich habe mich für die zweite Version entschieden, da die betroffene Stereoanlage in meiner Küche steht. Das ganze einzurichten ist echt kinderleicht.
Als erstes Verbinden wir uns direkt mit dem SoundMate WLAN. Danach ruft man im Browser die statische IP der Box auf (IP steht auf der Rückseite der Box). Schon sind wir im Webinterface, in dem man alles einstellen kann.
Music Service
Hier kann der Name festgelegt werden, der in der AirPlay-Auswahl erscheint
Basic Settings
Hier kann der Name und die Verschlüsselung für das WLAN-Netzwerk des Clients bestimmt werden.
Internet Connection
Hier kann die Box mit einem Heimnetz verbunden werden. Man wählt das entsprechende WLAN aus und gibt den Netzwerkschlüssel ein. Danach wird ein Reconnect durchgeführt und die Box ist in eurem Heimnetzwerk.
Und schon ist alles fertig um über AirPlay auf die Stereoanlage Musik zu streamen.
Ich werde mir auf jedenfall demnächst noch ein paar mehr von den SoundMate's bestellen. Da 5V benötigt werden bietet sich das Teil perfekt für das Auto an, wenn man es im Peer-to-Peer Modus nutzt.
Positiv hervorheben möchte ich auch nochmal, dass DLNA unterstützt wird, wodurch Windows oder Android Geräte nicht aussen vor gelassen werden!
So das soll es jetzt erstmal von meiner Seite gewesen sein! Ich hoffe euch gefällt mein kleines Review. Falls ihr Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik habt: immer her damit
Grüße
hoffma0901
Wer kennt es nicht: Irgendwo im Haus steht noch eine alte Stereoanlage, die zu alt zum benutzen und zu schade zum wegschmeißen ist. Doch was tun, damit die Anlage nicht nur als Staubfänger dient?
Im Zeiten von Smartphones und Multimediastreaming liegt es nahe einen Streaming Client nachzurüsten. Die Auswahl solcher Geräte ist breit gefächert von Bluetooth über Fm-Transmitter bis hin zum AirPlay-Dienst.
Letzteres ist in einem Apple dominierten Haushalt natürlich die Wahl Nummer eins, so auch bei mir.
Apple bietet zwei Möglichkeiten AirPlay nachzurüsten:
Apple TV
In erster Linie für den Fernseher gedacht, "nur" optischer Audio Ausgang. Ca 80€
AirPort
Klein und unauffällig, mit 100€ jedoch relativ teuer.
Wie ich finde beides keine optimalen Lösungen nur um eine alte Anlage zu reaktivieren.
Eine andere Alternative wäre der RaspberryPi mit installiertem Shairport. Hier ist allerdings ein nicht unerheblicher Mehraufwand zu betreiben, damit alles so läuft wie es soll. Aus persönlicher Erfahrung kann ich auch sagen, dass der Client nicht gerade stabil läuft. Bei einem Gesamtpreis von ca. 60€ auch nicht sonderlich günstiger als ein Apple TV.
Nach langer Suche nach einer Alternative bin ich auf eBay auf eine kleine Box namens SoundMate M1 gestoßen. Das ganze kostet mit Zubehör schlappe 27€. Ein wenig skeptisch habe ich mir daher das kleine Teil mal bestellt.
Heute ist das Paket angekommen und ich bin schlichtweg begeistert! Deshalb möchte ich meine Eindrücke der Streaming-Box hier mit euch teilen.
Fangen wir mal mit den vom Hersteller angegebenen Daten an:
- Peer-to-Peer oder Netzwerkstreaming
- Unterstützt DLNA, AirPlay, Qplay
- Unterstützte Lossless Formate: FLAC, APE, WAV
- Qualcomm Atheros Chipsatz 802.11b/g/n (150Mbps)
- Optischer und 3,5" Klinken Ausgang
- AirPlay Audio Formate: .aac, .mp3, .wav, .flac


(Bildquelle: http://***.de/itm/NEU-Soundmate-M1-...aring-DE-/390973743207?_trksid=p2054897.l4275)
Lieferumfang:
SoundMate, Bedienungsanleitung auf Englisch und Chinesisch (glaube ich zumindest

Bei der Lieferung ist kein Netzteil mit dabei. Als Spannungsversorgung nutze ich daher eine Netzteil für den RaspberryPi. Ein iPhone-Ladegerät oder auch ein mit Strom versorgter USB-Port haben ebenso funktioniert.
Wozu der zweite USB-Anschluss dient weiß allerdings ich noch nicht so recht, er wird jedenfalls nirgends in der Bedienungsanleitung erwähnt.
Kurz in die Bedienungsanleitung geguckt und schon kann es losgehen. Nachdem die Box angeschlossen und mit Strom versorgt ist taucht auch schon das Gerät in meiner WLAN-Liste auf:

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, das Gerät zu nutzen:
Peer-to-Peer
Man verbindet sich direkt mit dem WLAN der Box und schon kann man Musik streamen
Im Netzwerk
Man verbindet die Box mit dem Heimnetz und ist von jedem Gerät sichtbar. So wie es auch vom Apple TV bekannt ist.
Ich habe mich für die zweite Version entschieden, da die betroffene Stereoanlage in meiner Küche steht. Das ganze einzurichten ist echt kinderleicht.
Als erstes Verbinden wir uns direkt mit dem SoundMate WLAN. Danach ruft man im Browser die statische IP der Box auf (IP steht auf der Rückseite der Box). Schon sind wir im Webinterface, in dem man alles einstellen kann.

Music Service
Hier kann der Name festgelegt werden, der in der AirPlay-Auswahl erscheint
Basic Settings
Hier kann der Name und die Verschlüsselung für das WLAN-Netzwerk des Clients bestimmt werden.
Internet Connection
Hier kann die Box mit einem Heimnetz verbunden werden. Man wählt das entsprechende WLAN aus und gibt den Netzwerkschlüssel ein. Danach wird ein Reconnect durchgeführt und die Box ist in eurem Heimnetzwerk.

Und schon ist alles fertig um über AirPlay auf die Stereoanlage Musik zu streamen.

Ich werde mir auf jedenfall demnächst noch ein paar mehr von den SoundMate's bestellen. Da 5V benötigt werden bietet sich das Teil perfekt für das Auto an, wenn man es im Peer-to-Peer Modus nutzt.
Positiv hervorheben möchte ich auch nochmal, dass DLNA unterstützt wird, wodurch Windows oder Android Geräte nicht aussen vor gelassen werden!
So das soll es jetzt erstmal von meiner Seite gewesen sein! Ich hoffe euch gefällt mein kleines Review. Falls ihr Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik habt: immer her damit

Grüße
hoffma0901