Mitglied 39040
Gast
Das Problem fängt eher an mit der Klein- bzw. der Misch-Schreibung, denn die ersten lateinischen Texte wurden ja als reine Versalschriften festgehalten.
Das Problem fängt eher an mit der Klein- bzw. der Misch-Schreibung, denn die ersten lateinischen Texte wurden ja als reine Versalschriften festgehalten.
Die natürlichen Zahlen sind immer natürliche Zahlen, das hat nichts damit zu tun, ob man sie mit arabischen oder lateinischen oder sonstigen Ziffern schreibt.keine natürlichen Zahlen
http://m.heise.de/forum/heise-onlin...em-SpaceShuttle-zu-tun/posting-28442837/show/Wen interessiert Latein? Sind wir etwa Römer oder was?
Jedenfalls benutzen wir deren Lettern…Wen interessiert Latein? Sind wir etwa Römer oder was?
Schon mal bedacht, dass man auch ganze Wörter, Sätze, Plakate usw. komplett nur mit Grossbuchstaben schreiben kann?Wann braucht man das eigentlich?
Wörter die mit "ß" beginnen sind mir keine bekannt![]()
Schon mal bedacht, dass man auch ganze Wörter, Sätze, Plakate usw. komplett nur mit Grossbuchstaben schreiben kann?
Der Ersatz SS war schon immer korrekt, da es sich bei ß um eine Ligatur aus "fs" ("f" für das alte kurze s, "s" für das alte Schluess) handelt. Die neuen Rechtschreibregeln sind ein massiver Rückschritt.SS als "Ersatz" für ß fand ich schon immer als eine traurige Lösung ... zumal es den Rechtschreibregeln (kurzer Vokal-ss, langer vokal-ß) widerspricht.
Ich sehe nur zwei Wege:
Entweder schafft man das "ß" ganz ab und ersetzt es durch "ss" oder man sorgt für ordentliche Ausbildung an den Schulen, damit die Menschen diese Buchstaben auch korrekt verwenden. Zusätzlich würde ich mich über eine Extrastunde Deutsch freuen, in der der Unterschied zwischen "das" und "dass" erklärt wird.
Der aktuelle Zustand jedoch ist kaum zu ertragen. Aber vielleicht muss ich zur Kenntnis nehmen, dass Sprache immer weiter vereinfacht wird - und das auch von Leuten, die scheinbar noch nie ein Buch gelesen haben.
Ich gebe aber zu, "das ich auf solcherlei Vereinfachungen kein Bock habe".
Der aktuelle Zustand jedoch ist kaum zu ertragen. Aber vielleicht muss ich zur Kenntnis nehmen, dass Sprache immer weiter vereinfacht wird - und das auch von Leuten, die scheinbar noch nie ein Buch gelesen haben.
Bei der Einleitung eines Konsekutivsatzes wird eine Variation von "daß" (daß, so daß, als daß) verwendet. Da am Ende eines Wortes niemals ss bzw. ff stehen durfte war klar, daß die Kombination von fs verwendet werden mußte, d.h. anstatt fs steht dann die Ligatur ß. Als Faustregeln kann man sich wie folgt behelfen, wenn sprachlich "jenes, dieses, welches" eingesetzt werden kann, dann wird "das" verwendet. Paßt das nicht muß "daß" eingesetzt werden.Entweder schafft man das "ß" ganz ab und ersetzt es durch "ss" oder man sorgt für ordentliche Ausbildung an den Schulen, damit die Menschen diese Buchstaben auch korrekt verwenden. Zusätzlich würde ich mich über eine Extrastunde Deutsch freuen, in der der Unterschied zwischen "das" und "dass" erklärt wird.
Bei der Einleitung eines Konsekutivsatzes wird eine Variation von "daß" (daß, so daß, als daß) verwendet. Da am Ende eines Wortes niemals ss bzw. ff stehen durfte war klar, daß die Kombination von fs verwendet werden mußte, d.h. anstatt fs steht dann die Ligatur ß. Als Faustregeln kann man sich wie folgt behelfen, wenn sprachlich "jenes, dieses, welches" eingesetzt werden kann, dann wird "das" verwendet. Paßt das nicht muß "daß" eingesetzt werden.
Da am Ende eines Wortes niemals ss bzw. ff stehen durfte war klar, daß die Kombination von fs verwendet werden mußte, d.h. anstatt fs steht dann die Ligatur ß. Als Faustregeln kann man sich wie folgt behelfen, wenn sprachlich "jenes, dieses, welches" eingesetzt werden kann, dann wird "das" verwendet. Paßt das nicht muß "daß" eingesetzt werden.
Nein, Du hast nicht aufgepaßt.Am Ende eines Wortes kein ff...?
Finde ich nicht.Die neuen Rechtschreibregeln sind ein massiver Rückschritt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.