Mobiltelefone mit FM-Transmitter sind übrigens weiterhin gebührenfrei, sofern das Telefon nicht auch noch einen FM-Receiver, UMTS oder Internetaschluss hat.
Naja ich denke mal die fehlende Bereitschaft GEZ zu zahlen liegt nicht daran, dass so viele nicht für das vermeintlich schlechte Programm zahlen wollen oder ähnliches. Wenn man mal im Freundeskreis schaut, wer alles eine "gecrackte" dBox besitzt... Umsonst ist halt billiger
Es war einmal ein Staat, der dachte sich, "das-können-wir-auch", hat das simple aber wirkungsvolle "Umsonst-ist-ja-billiger"-Prinzip gründlich kopiert und nannte es "Hartz-IV". Und wenn es nicht gestorben ist, dann funktioniert dieses Prinzip noch immer.
(Für die Zornigen: Das war nicht wertend gemeint, nur zum Nachdenken)
http://de.wikipedia.org/wiki/RundfunkgebührGibt es eigentlich in anderen Ländern GEZ?
Yepp, auch in der Schweiz muss man zahlen. Hier heisst die Gebühreninkassofirma Billag AG - Schweizerische Erhebungsstelle für Radio- und Fernsehempfangsgebühren.@WDZaphod
Nur interessehalber... Wie ist das System denn bei Euch in der Schweiz geregelt? Zahlst Du da eine Art "GEZ"?
Und hier zeigt sich schön, dass es unterschiedliche Preis-Niveaus in Ländern gibt.Radio und TV kosten zusammen CHF 38.50 (etwa 26 Euro). Also über 50% mehr als in Deutschland.
Für einen Teil der Bevölkerung mag das wahr sein, aber genau so gibt es genug Leute, die brav GEZ-Gebühren zahlen. Das die GEZ-Gebühren für Geräte, mit denen mein keinen Rundfunk empfangen kann, will oder darf (z.B. Server im Rechenzentrum, Geldautomaten, Arbeitsplatzrechner, Kiosk-PCs), erhoben werden, ist nicht gerade der Akzeptanz von Rundfunkgebühren zuträglich. Wie gesagt habe ich ein Radio und kein Problem damit, dafür eine Gebühr zu entrichten. Aber mich hat es schon verärgert, dass damals die Rundfunkanstalten für einen Computer ohne TV-Tuner plötzlich die Gebühren in TV-Höhe verlangen wollten.Naja ich denke mal die fehlende Bereitschaft GEZ zu zahlen liegt nicht daran, dass so viele nicht für das vermeintlich schlechte Programm zahlen wollen oder ähnliches.
Wenn man mal im Freundeskreis schaut, wer alles eine "gecrackte" dBox besitzt... Umsonst ist halt billiger![]()
Wie gesagt habe ich ein Radio und kein Problem damit, dafür eine Gebühr zu entrichten. Aber mich hat es schon verärgert, dass damals die Rundfunkanstalten für einen Computer ohne TV-Tuner plötzlich die Gebühren in TV-Höhe verlangen wollten.
Hey, ich hab da eine Idee. Warum nicht gleich einen Transistor gebührenpflichtig machen? Okay, man kann Transistoren für Millionen von Dingen gebrauchen, aber mit der Hilfe von Transistoren lassen sich ganz leicht Radios bauen.
Ach komm, wir beide sollten bei der GEZ anfangen. Mit unserer Kreativität hat gehen bald 50% des Nettoeinkommens aller Bundesbürger an die Rundfunkanstalten. Und bei 10% Provision auf die GEZ-Mehreinnahmen kaufen wir uns dann unseren eigenen Staat in Mikronesien, wo es natürlich keine Rundfunkgebühren gibt.
Anschließend planen wir die Umsetzung der Weltherrschaft in dem wir uns zwei total verrückte Labormäuse zulegen und diese für uns arbeiten lassen.
Der Pinky, der Pinky und der Brain, Brain, Brain, Brain, Brain!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.