• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Genial daneben - Die Online-Version auf Apfeltalk.de

#2
Ein(e) Borch(e) ist eine Süd-Madagassische Riesenfledermaus die in direkter Linie von unserem heimischen Borchenkäfer abstammt und sich ausschließlich von Thuja plicata (vom Pöbel auch Ringborche genannt) ernährt...
Deshalb ja auch Riesenfledermaus, übrigends das Tier das oft mit dem Vampir verwechselt wird. Seine Größe ergibt sich auch aus den enormen Strecken, die es zurücklegt, um seine Nahrung aufzunehmen. Denn anders als die Borche, die ja wie erwähnt in Madagaskar endemisch ist, ist das Verbreitungsgebiet des Riesen-Lebensbaums (Thuja plicata) im westlichen Nordamerika von Alaska bis nach Nordkalifornien, ostwärts bis Idaho und Montana.
 
Borche ist ein böhmischer Ausdruck für Berg. Dort und eben nur dort, deshab wird das Tier mit dem selben Wort belegt, gibt es dieses extrem seltene Tier.

Hier eine der wenigen Aufnahmen die je gelungen sind:

kroelle.gif
 
#4 (oder so, cws - sind das Antworten oder Ergänzungen zu Antworten?)



Ein Borch ist ein enger Verwandter vom Lurch aus der Amphibienfamilie und ist der Urahn der Salamanderfamilie aus der gleichnamigen Schuhfabrikation. Ein Borch lebt übrigens ausschliesslich an Speilöchern.
 
#3
OK, ein Borch ist ein Schwein.

K.v.Stieler führt in 'Bellemperie' (1680) das Wortspiel an: " ... besser ein borch (Schwein) ohne borg - als zwei borch mit borg."

Nachtrach:
Ich sehe schon. Ich kann das zwar nicht verstehen, als hätte ich Anlass zu Zweifeln gegeben, dies ist kein Fake sondern das Ergebnis langer intensiver sprachwissenschaftlicher Forschungen!
Der Mann, das Werk und das Zitat sind echt.
 
Zuletzt bearbeitet:
#6: Borch ist Berlinerisch für die Borg. Wenn die Borg Berlin assimilieren, rufen die Leute: "Kiek ma da, de Borch kommen!".
 
#6: Borch ist Berlinerisch für die Borg. Wenn die Borg Berlin assimilieren, rufen die Leute: "Kiek ma da, de Borch kommen!".
Aehm...
Klar, die Leipziger muessens wissen ;-)
"g" wird (auch nur in manchen faellen, und nie am ende eines wortes) als "j" ausgesprochen (ausjesprochen).

Dit is so und dit wird imma so bleim. Watt du dir da mittm "ch" im Borch ausjedacht hast is nich berlinerisch. Merk dir dette.

DAS ist berlinerisch.

OK, back to topic... (bevor ich zu gekarmat werde)
 
Aehm...
Klar, die Leipziger muessens wissen ;-)
"g" wird (auch nur in manchen faellen, und nie am ende eines wortes) als "j" ausgesprochen (ausjesprochen).

Dit is so und dit wird imma so bleim. Watt du dir da mittm "ch" im Borch ausjedacht hast is nich berlinerisch. Merk dir dette.

DAS ist berlinerisch.

OK, back to topic... (bevor ich zu gekarmat werde)

Ich rede auch von Altberlinerisch, das seit dem 18. Jhd. ausgestorben ist. ;-)
 
So ein Quatsch!!
"Borsch" ist die bayrisch - nidersächsiche Betonung des Speisefisches Barsch.
Da alle bayrischen Niedersachsen von Geburt an nen Sprachfehler haben, kommt es in Fischrestauranten des öfterer zu Verwirrungen, daher hat Heinz Harald Barsch-Borsch, der Bayrisch-Nidersächsiche Bürgermeister beschlossen, alle Sprachfehler Gesetzlich zu verbieten und alle, die sich nicht an dieses Gestez halten mit sofortiger Wirkung auszubürgern.
Damit stöße allerdings auf heftige Kritik bei seinen Wählern., welche aber warscheinlich bald ausgebürgert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ignoriere einfach mal den Tipp mit dem Tierreich und sage

#7

Ein Borch ist eine Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. Warum sagt man dann nicht "ein Borchert" so wie man sagt "ein Picasso" oder "ein Monet"? Weil's halt ne Kurzgeschichte ist, das kommt gleich mit der Bezeichnung zum Ausdruck.
 
Hallo? Das waren schon 8 Antworten!
Auflösung, bitte!!
(Hab bei Wikipedia nur Personen gefunden, keine Tiere, sonst würd ich selbst auflösen!)
 
Ein Borch ist ein männliches kastriertes Schwein (kastrierter Eber) :-p
So, ihr dürft wieder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Borch, ihr Süßen, Borch! Ohne E!

Wie hat sich denn da plötzlich das s eingeschlichen?

Hausschwein
Kastrierte, männliche Tiere werden Borg (Plural Börge ,landschaftlich auch: Bork, Barg, Bark, Barch, Borsch, Pölk) oder Altschneider genannt.

Also doch landschaftlich für Borg, sag ich doch... :D

Noch ein Kommentar: Ist das vielleicht mit engl. Boar verwandt? Daran hab ich nämlich auch gedacht. (Wer Lost im Original gesehen hat, weiß, dass da Boars gejagt werden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
OK, ein Borch ist ein Schwein. ...

Da ich ja wohl zuest das Schwein eingebracht habe, hier mal eine einfache Frage:

Wie nennt man das Mischwesen/Fabelwesen aus Hahn und Drache/Schlange, das mit seinem Blick tötet?

Es kommt wohl auch bei Harry Potter in der "Kammer des Schreckens" vor, sagt jedenfalls Wikipedia.

Es ist eine Frage an die Schweizer :-)

Es würde mich interessieren, welche Bedeutung das Fabeltier für die Stadt Basel hat. Welcher Zusammenhang besteht hier? Seit wann besteht diese Verbindung? Weshalb gibt es in Basel so viele XYbrünnchen und Darstellungen?


Antwort von altbasel.ch:

Der XY ist eine Sagengestalt des Mittelalters. Er erschien in mehreren Regionen Europas, so etwa in Memmingen, Warschau, Wien und Basel. Er wurde als eine böse Bestie gesehen, die mit ihrem Blick und ihrem giftigen Atem zu töten vermochte. Erstmals erscheinen XY 1448 auf einer Handschrift als Basler Wappenhalter. Gleichermassen wurde das Wappen aber auch von zwei Engeln gehalten, oder von zwei Wildmännern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basilisk

Gisela - meine Mutter....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Moin Jürgen, Du solltest Dir im ersten Beitrag mal die Spielregeln durchlesen :-p

Die Spielregeln:
Jeder darf mitspielen.
Nachgucken bei Wikipedia etc. ist natürlich nicht erlaubt.
Wer es nicht aushalten konnte, darf zu der Frage dann nicht mehr Posten
Es geht in erster Linie nicht darum die tatsächliche Lösung zu finden. Ziel ist es möglichst lustige und kreative Antworten zu finden. Wenn man dabei richtig rät, um so besser
Beim Antworten zitiert man die Frage mit, und schreibt mit rein der wievielte Antwortversuch das gerade ist.
Zu jeder Frage gibt es maximal 7 Antworten, dann wird aufgelöst. Wer aufgelöst hat darf eine neue Frage stellen.
500€ gibts natürlich nicht
Wenn jemand zufällig richtig gelöst hat: HERZLICHEN GÜCKWUNSCH