• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gemeinsames Musikarchiv im Netzwerk - Möglichkeiten

SomeUser

Schafnase
Registriert
09.02.11
Beiträge
2.251
Moin!

Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einer Problemlösung, bin aber bisher noch nicht fündig geworden, weswegen ich mich mal an euch wende. Die Situation ist folgende:
Es gibt ein heimisches Netzwerk, bestehend aus verschiedensten Clients (zwei Macs, zwei iPhones, zwei Windows-Rechner (XP und 7), einen BlackBerry). Das ganze hängt, entweder per Kabel oder per WLAN, im Moment an einem TP-Link 1043 ND Router, an dem auch eine externe 1 TB-Festplatte hängt. Zur Info: Der TP-Link Router bietet die Möglichkeit, die Festplatte auch per Windows-Share, FTP-Freigabe oder als MediaServer (DLNA) freizugeben.
Im Moment hängt außerdem an meinem MBA eine externe Festplatte, die ich nur für die TimeMachine nutze. Mein Musik-, Bilder-, Dokumentenarchiv liegt nur auf der SSD im MBA. Die Musikmediathek ist unter iTunes freigegeben und sowohl eines der Windowssysteme, wie auch eines der iPhones (hier per Privatfreigabe) greifen auf das Archiv zu.

Was im Moment stört: Damit man, z.B. von einem der Windowsrechner, auf die Musik zugreifen kann, muss mein MBA aktiviert sein, da dieses ja die Freigaben zur Verfügung stellt. Der Zugriff vom iPhone meiner Frau ist gar nicht möglich, da diese ja eine eigene AppleID hat. Sie kann über die iTunes-Freigabe aber auch nicht Songs auf ihr iPhone kopieren, da die Freigabe wohl nur das Streaming erlaubt.

Natürlich könnte ich jetzt die lokalen MP3s einfach auf eine weitere externe Platte schieben und an den Hauptrechner meiner Frau anschließen, aber das wäre dann auch wieder unpraktisch synchron zu halten.

Ziel ist es: Die Daten "irgendwie" im Netzwerk zur Verfügung zu stellen, sodass:
- man von den MAC-Systemen aus per iTunes darauf zugreifen kann und die Daten auch auf das iPhone schieben kann (Musik).
- man von dem Windows-Systemen ebenfalls auf das gemeinsame Archiv zugreifen kann und ebenfalls die Daten auf das andere iPhone schieben kann.
- die Daten (ID3-Tages, Organisation im Allgemeinen) nach Möglichkeit nur vom Mac aus erledigen kann (kleinstes Problem).
- neue CDs die der Mediathek hinzugefügt werden möglichst sofort allen Clients zur Verfügung stehen
- sofern man alle Musikdateien nur noch zentral auf einem NAS (z.B. am o.g. Router angeschlossen) zur Verfügung stellt, bräuchte es eine einfache und praktikable Lösung, Musik auch noch lokal vorzuhalten (z.B. wenn ich mit dem MBA unterwegs bin, dann möchte ich nicht nur die Musik zu Hause haben, denn da bringt sie mir dann nichts).

Nun geht es an die Umsetzung des ganzen - gerade was den gemeinsam Zugriff (inkl. Bewertungsmöglichkeit der Songs etc.) und den Abgleich mit den iPhones geht, suche ich da gerade nach einer Lösung, die nach Möglichkeit mit den schon vorhandenen Geräten umgesetzt werden kann, ohne, dass jetzt hier eine NAS mit iTunes-Server-Funktion oder so empfohlen wird.

Wenn zu Hause nur eines der iPhones direkt via Privatfreigabe auf das Archiv zugreifen könnte und "nur" via Synchronisation mit iTunes an die Daten kommen kann, ist das das geringste Problem - die getrennten AppleIDs sind jedoch nicht zu umgehen, da halt jedes iPhone seine eigene (meine Frau ihre, ich meine) ID hat.

So, nun seid ihr dran: Ideen wie ich das wie gewünscht umsetzen kann? :)

Vielen Dank im Voraus!


Anmerkung am Schluss: Im Kern handelt es sich hier nicht um klassisches Hardware-Netzwerkproblem, jedoch erschien mir kein Unterforum passender, als dieses hier. Wer als Admin/Mod dennoch eine bessere Idee hat, kann den Thread natürlich gerne verschieben. :)
 
Kannst du nicht einfach die ganze Musik auf dem NAS ablegen und dann auf den Rechnern bei iTunes diesen Pfad als Musikquelle angeben? So hättest du schonmal den gleichen Datenstand innerhalb iTunes auf den verschiedenen Rechnern und die NAS Freigabe ist von den Win Rechnern ebenfalls abrufbar. Für das MBA bräuchtest du dann noch eine Sync Software, mit der du den Musikordner aus dem NAS und dem MBA synchron hälst... z.B. Chronosync...
 
Servus,

Genau zu diesem Thema wollte ich mich auch mal erkundigen.
folgende Situation gilt es zu "vereinfachen":

1.
Ich habe im Moment meine mediathek auf meinem MBPro und synct mein iPhone und iPad.

2.
Meine Frau hat die gleichen Lieder in IHRER Mediathek auf ihrem Windows Rechner und synct mit IHREM iPhone.
Sie benutzt meinen iTunes-Account. ... Psst!


Ziel:
Mediathek auf ne externe Festplatte, diesen an meinen Router, mit beiden Rechnern (Win7 und OSX) auf die gleiche Mediathek gleichzeitig zugreifen können, beide Lieder hinzufügen können und BEIDE mit den iOS Devices synchronisieren auf die gleiche Mediathek.


Möglich? Ohne / \ Dateipfad Unix<>Windows Zuordnungsproblem?
Sinnvoll? Ohne Synchronisation Konflikt?
Erlaubt? Rechtlich? ... Also rein rechtlich darf ICH ja zwei PCs nutzen hm?

Geht das überhaupt?

Danke für eure Ratschläge und Informationen.

Gute Nacht
GriThiN