Liebe Leute, jetzt muss ich mal eine Lanze brechen. Ja, es gibt viele Trolle. Aber welche, die sich die Mühe machen, Bilder zu schicken? Ich finde das Anliegen des TE hier und seinen Umgang mit der Kritik überaus seriös. Und daraus folgt, dass ich die Diskussion darum deutlich für zu ausgedehnt halte, um das mal nett zu formulieren.
Um dem TE konkret zu helfen:
Lass das Umherfahren sein. Du hast eine Kreditkarte? Prima. Ruf bei Apple Care an. Bestehe auf einem Vorabaustausch. Du bekommst dann ein neues Netzteil, musst das alte Gerät aber innert 10 Tagen zurücksenden, sonst wird die KK belastet. Als paranoide Person machst Du noch ein paar Fotos, falls Apple Care (die kümmert das normalerweise nicht) Dir doch an den Karren will.
Was die Knickerei angeht: Wenn fraglich ist, ob eine überzogene mechanische Belastung abseits vernünftiger Benutzung vorgelegen hat, spielt es eine Rolle, ob Apple darauf hingewiesen hat, wie es richtig verwendet wird. Habt Ihr Euch schon mal ein MagSafe-Netzteil gekauft? Ich schon. Jetzt ratet mal, was da an Dokumentation dabei war. Nichts. Eine schöne Design-Verpackung, that's it. Deswegen kann Apple sich auch nicht darauf berufen, dass sie definieren, _wie_ das Netzteil zu benutzen ist (natürlich erwarte ich eine gewisse Grundeinsichtigkeit, es nicht in Flammen zu werfen usw. - you get my point). Dass das Material alleine schon auf dem Tisch stehend, ohne bewegt zu werden, einfach brüchig werden kann und die Kabelisolierung aufplatzt sowie das Drahtgeflecht aufspleisst, kann ich bestätigen, ist mir bei meinem ersten MBP passiert (das 2010er). In dem Fall hatte ich damals wie ich oben beschrieb ein Netzteil im Vorabtausch erhalten und das Defekte zurückgesendet. Meiner Ansicht nach ist das MagSafe-Netzteil tatsächlich broken by design, wobei ich fürchte, es ist eine Kombination aus guter Absicht (ggü. PC-Notebook-Netzteilen ist es tatsächlich eine Verbesserung), dem notwendigen Drahtverhau (Kabel ist Kabel und muss gebändigt werden) und zu billigen Materialien.