- Registriert
- 11.09.07
- Beiträge
- 3.561
Hallo zusammen,
ich habe ein persönliches studienbegleitendes Wiki (genauer gesagt DokuWiki; hat den Charme, dass es keine Datenbank sondern einfache *.txt-Dateien verwendet) bei einem Webhoster aufgesetzt. Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit der Lösung, allerdings suche ich eine Möglichkeit, automatische Back-Ups zu machen (unter anderem, um auf die Daten auch offline zuzugreifen).
Für meinen Back-Up-Plan habe ich mir überlegt, ein Skript in die Richtung
zu schreiben und mit iCal zeitlich gesteuert aufzurufen, musste dann aber feststellen, dass ftp leider kein Herunterladen von Verzeichnissen unterstützt. Mit mget * innerhalb des entsprechenden Verzeichnisses komme ich auch nicht weiter, da das Verzeichnis mit den *.txt-Dateien weitere Verzeichnisse enthält, die im Wiki als Namespaces angezeigt werden.
Gibt es mit OS-X-Bordmitteln eine Lösung das ganze zu realisieren? Und wenn nicht, wie kann ich das sonst lösen?
Ich sollte auch noch erwähnen, dass das Terminal trotz gelegentlicher Spielereien noch ein wenig Neuland für mich ist und das meiste, was ich dort so (studienbedingt) treibe hat auch nur mit Sprache und Texten zu tun (insbesondere Python), deshalb würde ich mich über eine möglichst geisteswissenschaftlergerechte Lösung freuen.
Viele Grüße!
ich habe ein persönliches studienbegleitendes Wiki (genauer gesagt DokuWiki; hat den Charme, dass es keine Datenbank sondern einfache *.txt-Dateien verwendet) bei einem Webhoster aufgesetzt. Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit der Lösung, allerdings suche ich eine Möglichkeit, automatische Back-Ups zu machen (unter anderem, um auf die Daten auch offline zuzugreifen).
Für meinen Back-Up-Plan habe ich mir überlegt, ein Skript in die Richtung
Code:
cd /local/backup/directory/
ftp example.com (Login-Daten in .netrc)
cd /remotedirectory/that/contains/directory/that/contains/datafolder
mget txtfiles/
Gibt es mit OS-X-Bordmitteln eine Lösung das ganze zu realisieren? Und wenn nicht, wie kann ich das sonst lösen?
Ich sollte auch noch erwähnen, dass das Terminal trotz gelegentlicher Spielereien noch ein wenig Neuland für mich ist und das meiste, was ich dort so (studienbedingt) treibe hat auch nur mit Sprache und Texten zu tun (insbesondere Python), deshalb würde ich mich über eine möglichst geisteswissenschaftlergerechte Lösung freuen.

Viele Grüße!